Eingabehilfen öffnen

BRAUWELT FIVE/Firmennachrichten

Veränderungen stehen bei der in Südhessen beheimateten Pfungstädter Brauerei Hildebrand GmbH & Co. KG ins Haus. Ab April 2012 wird die bislang in Pfungstadt gebraute und in Sachsen-Anhalt vertriebene Marke „Sachsenkrone“ an drei Standorten in Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen produziert. Zur Wahrung der Eigenständigkeit ist es für die Geschäftsführer Ulrich Schumacher und Markus Lopsien entscheidend, ein zukunftsfähiges Gesamtkonzept zu entwickeln und umzusetzen.

Das In-line-CO2-Gehaltemeter AuCoMet-i von Pentair Haffmans ermöglicht eine schnelle und präzise Messung des CO2-Gehaltes von Bier und karbonisierten Getränken basierend auf dem Henry’schen Gesetz. Im internen Speicher des Instruments können bis zu 500 Messungen gespeichert werden. Im Gegensatz zu früheren Generationen ist das AuCoMet-i mit einer separaten Kontroll­einheit ausgestattet, die sich sowohl zur Wand-/Rohrmontage als auch zur Schaltschrankmontage eignet. Folglich kann die Kontrolleinheit genau dort angebracht werden, wo ein optimaler Zugang zum Bedienfeld und ein optimaler Blick auf das Display gewährleistet sind. Bei Bedarf kann das System um einen Sauerstoff-(O2)Sensor erweitert werden.

Die KHS GmbH hat am Standort Dortmund ein hausinternes Etikettenlabor angesiedelt. Dieses verfügt über modernste Messgeräte zur Überprüfung unterschiedlichster Etiketten-eigenschaften. Die Ausstattung eignet sich sowohl für die Untersuchung von Papier-etiketten für die traditionelle Kaltbeleimung als auch für Haftetiketten und Folienetiketten zur Rollfed-Etikettierung. Für vergleichbare Rahmenbedingungen sorgen eine Umgebungstemperatur von 23 °C (+/–1 °C Toleranz) sowie eine Luftfeuchtigkeit von 50 Prozent (+/–2 % Abweichung).

Ein Absatzplus von 2,2 Prozent für die bayerische Brauwirtschaft konnte Friedrich Düll, frischgebackener Präsident des Bayerischen Brauerbundes (BBB), am 7. Februar 2012 bei seiner ersten Jahrespressekonferenz in München verkünden. Damit konnte der Freistaat 2011 im Vergleich zum Bundesdurchschnitt (–0,1 % Absatzvolumen) deutlich besser abschließen. Insgesamt belief sich der bayerische Bierabsatz 2011 auf rund 22,1 Mio hl, wobei Dr. Lothar Ebbertz, Hauptgeschäftsführer des BBB, zu bedenken gab, dass hierin weder Malzbier noch das neue Trendgetränk alkoholfreies Bier mit erfasst wurden. Letzteres hatte in Bayern im Vergleich zu 2010 um ca. 180 000 hl zugelegt und erreichte ein Gesamtvolumen von rund 1,5 Mio hl. Bei den Biermischgetränken zeichne sich der Trend ab, dass der Zenit bereits erreicht sei, so Ebbertz. Mit Ausnahme der Bundesländer Rheinland-Pfalz/Saarland, die gemeinsam noch ein marginales Absatzplus von 0,9 Prozent verzeichneten, verlor diese Getränkesparte 2011 in einigen Regionen teils deutlich im zweistelligen Bereich. Den hart umkämpften Markt der Biermischgetränke dominieren in entscheidendem Maße nur noch Unternehmen, die bei kurzen Produktlebenszyklen und mit großem Werbeaufwand neue Geschmacksrichtungen erfolgreich in den Markt bringen, gab Ebbertz zu bedenken.

Die Kollektionen Purastar und Purastar plus des seit 130 Jahren bestehenden Textil-Dienstleisters Bardusch erfüllen die Vorgaben Lebensmittelhygienerichtlinie EWG L 175/1 sowie alle in der DIN 10524 „Arbeitsbekleidung in Lebensmittelbetrieben” geregelten Hygieneanforderungen unabhängig von der zu Grunde liegenden Risikoklasse. Die strapazierfähigen Gewebe sind nach Öko-Tex Standard 100 zertifiziert. Als Basismaterial dienen Trevira Bioactive Fasern, die mit Silber-Ionen gegen Mikroben ausgestattet sind und dadurch das Bakterien-Wachstum auf dem Textil stark hemmen. Da der Wirkstoff in die Faser eingebunden ist, wirkt er permanent und ist nicht auswaschbar. Dies führt zu einer erheblichen Verringerung von unangenehmen Geruchsbildungen. Die antibakterielle Wirkung ist auf die Faseroberfläche begrenzt, sodass Hautirritationen ausgeschlossen sind. Um Kontaminationen zu vermeiden, sorgen unter anderem verdeckte Knopfleisten und mit Patte oder Druckknöpfen verschließbare Taschen für dauerhaften Schutz. Auch bei Ärmellängen und Taschenanordnung, Farbgebung, Verschlüssen und Knöpfen wurde besonderes Augenmerk auf die Erfüllung der EU-Lebensmittelrichtlinien gemäß des seit 2006 verpflichtend umzusetzenden HACCP-Konzeptes gelegt.

Petainer und Pomona Group, Hessisch Oldendorf, werden gemeinsam ein Abfüllzentrum für Petainer-Kegs eröffnen. Dazu wird im Pomona-Werk in Hessisch Oldendorf eine vollautomatische KHS-Anlage zum Herstellen, Abfüllen und Verpacken der kompletten Palette an Petainer-Kegs aufgebaut. Die Inbetriebnahme ist für das zweite Quartal 2012 geplant. Die Kapazität des Abfüllzentrums beläuft sich auf jährlich 1,5 Millionen Petainer-Kegs. Das gemeinsame Projekt soll vor allem Kunden ansprechen, die Investitionen in die PET-Keg-Technologie bislang gescheut haben.

Der Softwarehersteller Copa-Data hat in Kooperation mit der Universität für angewandte Wissenschaften, Salzburg, ein Projekt gestartet, das die Sicherheit von elektronischen Daten untersucht. Zwei Studenten führen über den Zeitraum von sechs Monaten Tests an der Automatisierungssoftware Zenon durch, welche bereits in über 50 Ländern verwendet wird. Ziel ist es, das System auf mögliche Sicherheitslücken zu untersuchen. Unterstützt werden die beiden künftigen Absolventen bei ihrer Arbeit im Universitätslabor von Projektleiter Dominik Engel, FH Salzburg. In Zusammenarbeit mit dem Hersteller wurde eine wirklichkeitsnahe Netzwerkstruktur aufgebaut, die den Studenten erlaubt, sich wie in einer realen Hacker-Attacke Systemzugang zu verschaffen. Es soll u. a..

Die Firma Jacob hat für ihre Rohrsysteme einen Hygiene-Verteiler entwickelt. Die werkzeuglose Demontage von  Welle und Innenklappe sorgt für eine schnelle und problemlose Reinigung.

Die Grünbeck  Wasseraufbereitung GmbH hat ihr vielfältiges Schulungsprogramm in einer 70-seitigen Broschüre zusammengefasst. Diese ist bei allen  Werksvertretungen und Niederlassungen erhältlich und steht unter www.gruenbeck.de/schulungen zum kostenlosen Download bereit.

Auf der Intergastra in Stuttgart (11. bis 15. Februar 2012) hat die Brauerei Gold Ochsen, Ulm, ein neues 20-l-Bierfass in rustikaler Holzoptik vorgestellt. Das frische Zapfvergnügen soll besonders bei privaten Feierlichkeiten punkten. Am 23. und 24. September 2012 feiert die Brauerei auf dem Gelände im Ulmer  Veitsbrunnenweg ihr 415. Jubiläum.

Die Mineralwasser-Marke Residenz Quelle hat ein werbewirksameres Etikett erhalten. Der mit 567 mg sehr hohe Calcium-Gehalt wird mit der Kernaussage „Bayerns Calcium-König“ in den  Vordergrund gerückt.

Vier Gläser der Firma Sahm wurden in Chicago mit dem Good Design Award 2011 ausgezeichnet. Den renomierten Designpreis erhielten die  Weizenbierglasformen Calgary und Sydney, der Becher Cleveland sowie der Aspen-Seidel.

Brauwelt-Newsletter

Newsletter-Archiv und Infos

Pflichtfeld

Brauwelt-Newsletter

Newsletter-Archiv und Infos

Pflichtfeld

BRAUWELT unterwegs

GLUG
Datum 06.02.2025 - 07.02.2025
12. Seminar Hefe und Mikrobiologie
12.02.2025 - 13.02.2025
26. VLB-Logistikfachkongress
18.02.2025 - 20.02.2025
kalender-icon