Er gehört zu den Kennern der deutschen und regionalen Bier-Zunft. Wolfgang Koehler, Vorsitzender des Brauerbundes Hessen/Rheinland-Pfalz, Vorsitzender der Brauertarifgemeinschaft Hessen/Rheinland-Pfalz sowie Vorstands- und Präsidiumsmitglied des Deutschen Brauer-Bundes, feierte am 31. Januar seinen 60. Geburtstag. Der geschäftsführende Gesellschafter der Darmstädter Privatbrauerei ist nicht nur seit 28 Jahren Brauer aus Leidenschaft. Als Jurist bringt Wolfgang Koehler ein profundes Wissen über den Sudkessel hinaus mit. Er stellt es ehrenamtlich in den Dienst der deutschen Brauwirtschaft. Als Mitglied der Vollversammlung der IHK Darmstadt und Beiratsmitglied der Vereinigung hessischer Unternehmerverbände profitiert die regionale Wirtschaft ebenfalls von seinen Erfahrungen. Daneben hat der frischgebackene Träger des Bundesverdienstkreuzes am Bande die 1847 gegründete Hausbrauerei Rummel zu einem florierenden Unternehmen ausgebaut. Während sich die Konsolidierung im Biermarkt durch den Verkauf oder der Schließung vieler Traditionsbrauhäuser fortsetzt, ermöglicht Wolfgang Koehler durch seine geschickte Geschäftsführung die Selbstständigkeit der Darmstädter Privatbrauerei, die sich in der sechsten Generation befindet. Der Grundstein für die Nachfolgegeneration ist somit gelegt. Seine Söhne Christoph (26) und Wolfgang jr. (25), beide fertige Betriebswirte, wollen die Familientradition fortsetzen.
Carl-Albrecht Bartmer wurde vom Gesamtausschuss der Deutschen Landwirtschafts-Gesellschaft (DLG) als Präsident für weitere drei Jahre gewählt. Bartmer führt die DLG seit Januar 2006. Prof. Dr. Achim Stiebing und Helmut Ehlen wurden für weitere drei Jahre als Vizepräsidenten bestätigt.
Bei der 13. Inter Whisky in Frankfurt wurde die Destillerie Kammer-Kirsch als „Germany’s Best Whisky Distillery 2011“ ausgezeichnet. Mit mehr als 7800 Besuchern verzeichnete die Messe einen neuen Rekord. Über 500 auch ausländische Whiskys standen zur Verkostung bereit. Im Rahmen der Veranstaltung wurde weiterhin der „Whisky Guide Deutschland 2012“ präsentiert.
Trotz europäischer Schuldenkrise, instabiler Finanzmärkte und nicht absehbarer wirtschaftlicher Auswirkungen blicken 55 Prozent der kleinen und mittleren Unternehmen in Deutschland zuversichtlich ins neue Geschäftsjahr. Dies ergab eine vom Versicherungsunternehmen Hiscox in Auftrag gegebene Studie.
Maren Schneider (30, Foto) verstärkt als Manager für Öffentlichkeitsarbeit und Marketing das Team von GEA Refrigeration Technologies GmbH, Bochum. Sie studierte Kommunikationswissenschaften, Psychologie und Marketing an der Universität Duisburg-Essen und ist bereits seit vier Jahren für die GEA-Group AG im Bereich Kundenkommunikation und Öffentlichkeitsarbeit tätig.
Sven Heiser (46) wurde zum Geschäftsführer der Nordic Getränke GmbH, Hamburg, ernannt. Er folgt Frank Spitzhüttl (60), der planmäßig ausscheidet. Heiser war zuletzt als Geschäftsführer bei Nordmann-Quandt tätig.
Frank Molthan (51) verantwortet als Vorstandsmitglied den Bereich Personal. Molthan war bisher für den Bereich Verkauf und Marketing verantwortlich. Das Ressort Personal war kurzfristig zu besetzen, nachdem Cornelia Hulla das Unternehmen verlassen hatte.
Andreas Knöbl (Foto) hat Anfang Januar 2012 die Geschäftsleitung von Micros-Retail Austria übernommen. Er löst damit Michael Übleis ab, der das Unternehmen verlässt. Knöbl hatte bereits 2007 die Geschäftsführung der Schwesternfirma Micros-Fidelio, ehemals Hugin Sweda Datensysteme GmbH, übernommen.
Dem Kunststoffverpackungs-Hersteller Gizeh Verpackungen GmbH & Co. KG ist es gelungen, mehrfarbige PET-Flaschen auf herkömmlichen Streckblasmaschinen herzustellen. Die Versuche wurden auf einer konventionellen Zweistufen-Streckblasanlage mit Infrarot-Heizung durchgeführt. Bislang konnten diese speziellen Preforms nur auf Streckblasmaschinen mit Mikrowellenheizung verarbeitet werden, da eine gleichmäßige Aufheizung der verschiedenen Farbkomponenten lediglich mit diesem Heizungssystem realisierbar schien. Die neuartigen PET-Flaschen basieren auf Mehrkomponenten-Rohlingen und wurden vom Kooperationspartner Inotech Kunststoff GmbH, Nabburg, entwickelt. Handhabungs-Elemente, wie Soft- oder Anti-Rutsch-Griffzonen, befinden sich in der Entwicklung..
Am 22. März 2012 veranstaltet das Institut Romeis den 15. Bad Kissinger Brauertag, der diesmal in der Brauerei Keesmann in Bamberg ausgerichtet wird. Das vielfältige Programm widmet sich den Schwerpunkten Malz- und Erntesituation 2011 sowie den daraus resultierenden Maßnahmen im Brauprozess, Energiemanagement und geeigneten Konzepten für mittelständische Brauereien, Schankanlagentechnik, Schadstoffmonitoring und Durchführung von Hygieneschulungen. Am 21. März erhalten die Tagungsteilnehmer die Möglichkeit im Rahmen einer Vorabendveranstaltung die Brauerei Keesmann zu besichtigen.
Anlässlich der Internationalen Grünen Woche (IGW) 2012 hatte der Deutsche Brauer-Bund (DBB) am 25. Januar Medienvertreter und Pressesprecher der Mitgliedsbrauereien zu einem Hintergrundgespräch nach Berlin geladen, um über den aktuellen Stand der Tätigkeiten des DBB zu informieren. Im Vorfeld bot sich die Gelegenheit, die neu konzipierte „Themeninsel Deutsches Bier“ in Halle 12 der IGW zu besichtigen. Deutlich offener und umrahmt von vier Ausschank-tresen der Brauereien Schneider Weisse, Kelheim, Brauerei Barre, Lübbecke, Brauerei Max Leibinger aus Ravensburg und der Warsteiner Brauerei präsentierte sich der Messestand den Besuchern. Als Publikumsmagnet erwiesen sich wie bereits in den Vorjahren die zahlreichen Flaschenmuster der Mitgliedsbrauereien. Diese wurden jedoch nicht in einer Wand, sondern als säulenartige Wand-Elemente platziert, die die Aufmerksamkeit gezielter auf einzelne Produkte lenkten. Großes Interesse genoss die Themeninsel bei den Vertretern der Politik, deren freiwilliges Kommen DBB-Hauptgeschäftsführer Peter Hahn als Zeichen für eine gestiegene Wahrnehmung der deutschen Brauwirtschaft wertete. Wie bereits in den Vorjahren erfreute sich das Preisrätsel enormer Beliebtheit (5000 bis 6000 Teilnehmer). Dieses trägt aktiv dazu bei, Fachinformationen an den Endverbraucher zu kommunizieren.
Der europäische Verband der Getränkedosenhersteller, Beverage Can Makers Europe (BCME), verzeichnete 2011 in Deutschland erstmals seit Einführung des Einwegpfands im Jahr 2003 wieder einen Verkauf von mehr als einer Milliarde Getränkedosen. Wie der Verband mitteilt, wurden 2011 insgesamt 175 Mio mehr Getränkedosen als im Vorjahr auf dem deutschen Markt abgesetzt. Insgesamt lag der Verkauf bei mehr als 1,1 Mrd und wuchs damit um rund 19 Prozent. Zu Gute kam der bruchsicheren Verpackung möglicherweise auch die wachsende Anzahl von Großveranstaltungen, die mit einem Glasverbot einher gehen.
Meistgelesen
BRAUWELT unterwegs
Meistgelesen
BRAUWELT unterwegs
-
Mikrobiologischer Nachweis für Wasserproben
BBGT UG
-
Investition in Zukunftsfähigkeit
Krombacher Brauerei Bernhard Schadeberg GmbH & Co. KG
-
Erweiterung des Sortiments
Warsteiner Brauerei Haus Cramer KG
-
Prozessinnovationen in der Braubranche
-
Sick und Endress+Hauser bündeln ihre Kräfte
Endress+Hauser Group Services AG