Der TÜV-Nord hat die Produkt-Ökobilanz des Flurförderfahrzeugherstellers Jungheinrich gemäß ISO 14040 zertifiziert. Die Bilanz basiert auf einer Analyse des Umwelteinflusses von Produkten während des gesamten Lebenszyklus. Das Unternehmen konnte in den letzten zehn Jahren die CO2-Emission im klassischen Produktsegment um mehr als 25 Prozent absenken.
Die Premium-Biermarke Duckstein hat mit Spitzenkoch Jens Rittmeyer, der als Küchenchef im Restaurant KAI 3 im Hotel Budersand auf Sylt tätig ist, eine langfristige Kooperation vereinbart. Zum Osterfest startete die Zusammenarbeit mit der Lancierung einer köstlichen Kombination von Bier und Sterneküche. Von den unterschiedlichen Duckstein-Sorten erwartet sich Rittmeyer viele außergewöhnliche und unerwartete Kombinationsmöglichkeiten. So werden die Biere z. B. zur Verfeinerung von Saucen oder Marinaden genutzt.
Copa-Data hat die siebte Generation der zenon-Produktfamilie vorgestellt, die die komplette Bandbreite der Automatisierung vom Sensor bis zum Enterprise-Ressource-Planning (ERP)-System abdeckt. Bisher wurde die HMI/SCADA-Software als einzelnes, zentrales Produkt hergestellt und vertrieben. Unter zenon 7 wächst die Automatisierungslösung zur Produktfamilie und umfasst vier individuelle und vollständig integrierte Softwareprodukte. Die Funktionalitäten lassen sich an die Einsatzbedingungen der Anwender anpassen.
Zur ölfreien Drucklufterzeugung bietet die Firma Renner mit den Mehrfachanlagen vom Typ SLM-S eine Lösung an, die sich auch für Anwendungen mit stark schwankendem Druckluftverbrauch eignen und durch Reservekapazität für zusätzliche Sicherheit sorgen. Das Konzept basiert auf zwei, drei oder vier unabhängig arbeitenden Aggregaten, deren Leistungsbereich zwischen 1,5 und 22 kW liegt. Bei Drücken von 8 bzw.
Der saisonbereinigte und geglättete ifo-Geschäftsklimaindex verbesserte sich im ersten Quartal 2012 gegenüber dem Vorquartal nur unwesentlich, und zwar von –1,0 auf –0,6 Indexpunkte. Die konjunkturelle Situation veränderte sich jedoch nicht wesentlich. Im Quartalsverlauf ist allerdings eine Verbesserung zu erkennen; zuletzt lag der Klimaindex bei + 1,4 Punkten. Die Geschäftslage wurde von den berichtenden Brauereien nahezu durchweg als befriedigend und im Februar und März nur marginal als gut bezeichnet. Die Produktionsentwicklung war unterschiedlich. Teilweise steigenden Produktionszahlen im Januar standen teilweise sinkende Zahlen im Februar gegenüber. Für die nächsten drei Monate wird per saldo von 17 Prozent der befragten Brauereien mit zunehmender Produktionstätigkeit gerechnet. Die Fertigwarenbestände erwiesen sich unverändert als normal. Weitgehend korrespondierend zur Produktionsentwicklung verlief die Entwicklung der Auftragseingänge. Die Auftragsbestände erwiesen sich im Januar und Februar im Urteil der Brauereien teilweise als zu klein, im März aber als normal. Was die Entwicklung der Verkaufspreise betrifft, sprach erstmals im März ein Teil der Firmen (22 %) von steigenden Preisen, eine Entwicklung, die sich nach Meinung von 31 Prozent der Firmen in den nächsten drei Monaten fortsetzen wird. Auf Sicht von sechs Monaten rechnen die befragten Brauereien insgesamt mit keiner wesentlichen Veränderung der derzeitigen Geschäftslage.
Im Herbst 2011 wurden in einer Anzahl von Hopfenpartien Spuren des im Wein-, Stein- und Kernobstbau zugelassenen Wirkstoffes Captan festgestellt. Diese Partien wurden daraufhin gesperrt und gelangten nicht in den Verkehr.
Das Hamburgische WeltWirtschaftsInstitut (HWWI) hat seine Prognose der wirtschaftlichen Entwicklung in Deutschland aktualisiert und um das Jahr 2013 erweitert. Für 2012 wird unverändert mit einem Wirtschaftswachstum von
Der traditionelle Kongress der Akademie Fresenius am 14./15. März 2012 in Mainz widmete sich erstmalig einem speziellen Thema und wurde wieder von RA Peter Hahn, Hauptgeschäftsführer des Deutschen Brauer-Bundes, geleitet. Eine Zusammenfassung der Beiträge lesen Sie in diesem Artikel.
Die Röchling Engineering Plastics-Gruppe ist international mit der Entwicklung, Herstellung sowie Zerspanung von technischen Kunststoffen für die Fördertechnik befasst. Bei der Produktentwicklung liegt ein wesentlicher Schwerpunkt auf der ständigen Verbesserung der tribologischen Eigenschaften dieser Werkstoffe. Zur detaillierten Untersuchung des Reibungs- und Verschleißverhaltens wurde in enger Kooperation ein vom Institut für Fördertechnik und Kunststoffe (ifk) der TU Chemnitz entwickeltes Modellprüfverfahren verwendet [1, 2]. Anhand der Ergebnisse ist es möglich, die Entwicklungsprodukte unter praxisnaher Beanspruchung zu prüfen und eine Vorauswahl für weitere Tests in realen Förderanlagen zu treffen.
Das neue antriebsintegrierte, allstromsensitive Differenzstromüberwachungsgerät von Danfoss VLT Antriebstechnik zur Erkennung von Isolationsfehlern und unzulässigen Erdfehlerströmen ist speziell für VLT Umrichter konzipiert und überwacht das vollständige Antriebssystem, inklusive Filter, Frequenzumrichter, Motor und Motorkabel. Das externe Modul erkennt zuverlässig in IT- und TN-Systemen Isolationsfehler in der Anlage. Dabei garantiert es nicht nur Schutz vor plötzlich auftretenden Isolationsfehlern, sondern unterstützt auch die vorbeugende Instandhaltung durch Erkennung schleichender Isolationsfehler in den Anlagen. Das Modul kann nicht nur einen Umrichter überwachen, sondern übernimmt im Bedarfsfall auch den Schutz ganzer Antriebsgruppen. Durch das komplett vorkonfigurierte Anschluss-Kit gestaltet sich die Inbetriebnahme schnell und einfach. Eine Parametrierung der Überwachung ist nicht erforderlich.
Das moderne Design des neuen Schöfferhofer Weizen Sprizz von der Schöfferhofer Weizenbier GmbH, Frankfurt/M., verbindet warmes Orange-Rot mit kühlem Silber und vermittelt ein Geschmacksspektrum von fruchtig bis spritzig. Eine stilisierte Bitterorange erinnert an einen Sonnenuntergang und damit an Urlaub und Partynächte. Schöfferhofer Weizen Sprizz kombiniert Kristallweizen mit fruchtiger Bitterorange. Rhabarber, Chinarinde und Enzian geben dem Mix-Getränk ein mediterranes Kräuteraroma. Schöfferhofer Weizen Sprizz ist seit Ende Februar 2012 in Handel und Gastronomie in 24 x 0,33-l-Mehrwegkästen, 0,33-l-Mehrweg-Sixpacks, Mehrwegkästen mit vier Sixpacks sowie Display- Gebinden erhältlich.
Am 30. März 2012 fusionierte die GEA PHE Systems Scandinavia AB mit GEA EcoServe Scandinavia AB und GEA Exos Ventilation AB und wurde in GEA Heat Exchangers AB umbenannt. Der eingetragene Sitz der Gesellschaft bleibt Ystad in Schweden. GEA Heat Exchangers AB wird den Kunden mit den von den genannten Tochtergesellschaften angebotenen Leistungen zur Verfügung stehen, u. a. gedichteten, vollverschweißten und gelöteten Plattenwärmetauschern. Die Vertriebsaktivitäten von GEA Exos Ventilation AB werden von der GEA Air Treatment GmbH fortgeführt.
Meistgelesen
BRAUWELT unterwegs
Meistgelesen
BRAUWELT unterwegs
-
Mikrobiologischer Nachweis für Wasserproben
BBGT UG
-
Investition in Zukunftsfähigkeit
Krombacher Brauerei Bernhard Schadeberg GmbH & Co. KG
-
Erweiterung des Sortiments
Warsteiner Brauerei Haus Cramer KG
-
Prozessinnovationen in der Braubranche
-
Sick und Endress+Hauser bündeln ihre Kräfte
Endress+Hauser Group Services AG