Eingabehilfen öffnen

BRAUWELT FIVE/Firmennachrichten

Adept Technology hat mit dem Viper s1700D einen Hochleistungs-Sechs-Achs-Roboter entwickelt, der von schnelleren und effizienteren Motoren angetrieben wird. Diese sorgen für höchste Bewegungsgeschwindigkeit bei einer Reichweite von 1700 mm sowie einer Tragkraft von 20 kg. Der schnelle Roboter wurde unter anderem für den Einsatz im Verpackungsbereich sowie für die Fließbandverfolgung mittels Bildverarbeitung konzipiert. Eine hochentwickelte Selbstdiagnose ermöglicht die proaktive Überwachung und eine schnelle Fehleranalyse. Die Programmiersoftware Adept ACE ist im Lieferumfang bereits enthalten. Die Inbetriebnahme erfolgt über eine benutzerfreundliche Bedienoberfläche. Ethernet TCP/IP erlaubt die Steuerung des Roboters über einen PC, eine SPS oder andere übergeordnete Steuerungen.

Die Dosen- und Flaschenabfüllanlagen bei Heineken in Valencia/Spanien wurden mit gebläsebetriebenen ACI DRI-Line Trocknungssystemen der Air Control Industries Ltd ausgerüstet. Durch den beschleunigten Trocknungsvorgang wird ein Verschmieren der Tintenstrahl-Kodierungen vermieden und der Etikettiervorgang bei den Flaschen erleichtert.

Der Messeveranstalter easyFairs bringt die Veranstaltungsreihe Packaging Innovations nach Deutschland. Frankfurt am Main ist nach Amsterdam, Barcelona, Birmingham, London und Warschau der sechste Standort dieses Messekonzeptes, das sich an Designer, Verpackungsingenieure, Produkt- und Markenmanager sowie Marketingverantwortliche wendet. Am 23. und 24. Mai 2012 dreht sich in Halle 5.1 der Messe Frankfurt alles um innovative Verpackungslösungen, Verpackungsdesign und Markenbildung. In einem Vortragsprogramm referieren Robert Monaghan, Air Innovation Consultants, UK, Drew Smith, Lumen – Branding Innovation, Italien, und Kevin Vyse, KBV Consultants und stellvertretener Vorsitzender der Packaging Society, UK, über internationale Trends und Entwicklungen.

Auf Einladung von Diageo besuchte der Juniorenkreis des Bayerischen Brauerbundes (BBB) anlässlich seines Frühjahrstreffens Produktions-standorte der Firmengruppe in Irland. Hauptziel der Reise war Dublin mit der Besichtigung der Guinness-Bier-Erlebniswelt (Guinness Storehouse) sowie der Guinness-Brauerei. Christian von der Heide, Manufacturing Excellence Director und Technical Director, führte die Juniorengruppe durch den historisch-modernen Brauereistandort und gab interessante Einblicke in Philosophie, Technik und Technologie.

Für den robusten Einsatz in der Gastronomie bzw. im Biergartenbetrieb eignen sich die beiden in Edelstahl ausgeführten KühlWürfel® der Inox-Reihe von Gastro-Cool. Das Innenraumvolumen von 17 Litern eignet sich für enge Platzverhältnisse, während die Ausführung mit 65 Litern mehr Stauraum bietet. Die Türen verfügen über ein Sicherheitsdoppelglas und eignen sich für den robusten Umgang in der Gastronomie oder im Biergarten. Ein geringes Leergewicht von rund 18 bzw. 27 kg erleichtert den Transport im mobilen Gebrauch. Für ein schnelles Herunterkühlen kann die Temperatur im Bereich zwischen 0 und 12 °C manuell eingestellt werden. Automatisches Abtauen vermeidet die Bildung von Eis oder Reif im Inneren des Kühlmöbels. Die abschließbare Glastür kann mit einem LED-Logo versehen werden..

Der aus der Anuga ausgegliederte Fachbereich Maschinen und Anlagen entwickelte sich zu einer eigenständigen Branchenmesse im europäischen Wirtschaftsraum. Diese findet alle drei Jahre statt; hier trafen sich vom 27. bis 30. März 2012 die Fachleute aus dem Lebensmittelbereich. Die tragenden Säulen des Messekonzepts waren die Bereiche Food Processing, Food Packaging und Food Safety. Auf den Messeständen versäumte man nicht, auf Nachhaltigkeit und sparsamen Energieverbrauch der Exponate hinzuweisen. Die DLG als fachlicher Partner der Koelnmesse und zahlreiche Wirtschaftsverbände boten Konferenzen, Seminare und Workshops in einem dicht gefüllten Rahmenprogramm an und verliehen Messeauszeichnungen für herausragende Maschinen und Anlagen. Die Messeleitung sorgte für den Querschnittscharakter dieser Veranstaltung mit rund 1340 Ausstellern aus 41 Ländern, und die bekannten Zulieferer für die Getränkeindustrie überraschten mit Maschinen und Anlagen für einen breiter gefächerten Anwendungskreis.

Avantium hat eine zweite große Partnerschaft für seine YXY-Technologie zur Herstellung von PEF-Flaschen abgeschlossen. Vertragspartner ist Danone Research, einer der weltweit größten Anbieter von Tafelwasser. Das Material, das zu 100 Prozent aus natürlichen Rohstoffen besteht, soll über funktionelle Eigenschaften (beispielsweise geringes Gewicht, Barriere- und thermale Eigenschaften) verfügen, die denen der herkömmlichen PET-Technologie überlegen sind. Eine Studie des Copernic Instituts bestätigt PEF einen um 50 - 60 Prozent geringeren CO2-Ausstoß bei der Herstellung im Vergleich zu ölbasiertem PET.

Frank Bleckmann (Foto) übernahm die Position des Nationalen Verkaufsleiters im Außer-Haus-Markt (AHM) und verantwortet den Bereich Betriebsmarkt und das Vending-Geschäft (Automaten) der Coca-Cola Erfrischungsgetränke AG (CCE AG), Berlin. Er war zuletzt Verkaufsleiter für den Bereich AHM im Osten Deutschlands und tritt die Nachfolge von Tom Pucher an, der jetzt die Position des Nationalen Verkaufsleiters für den Bereich Hotels, Restaurants, Cafés übernahm. Er war seit 1991 bei Coca-Cola in verschiedenen Funktionen im Bereich Marketing und Verkauf tätig. T. Pucher ist der Nachfolger von Jörg Herrmann, der die Position Leiter Water Development und damit die Verantwortung für das operative Wassergeschäft für die Marken Apollinaris und ViO übernahm. J. Herrmann war bei Coca-Cola zuletzt als Nationaler Verkaufsleiter AHM, Bereich HoReCa, tätig.

Die Jungheinrich AG hat im Jahr 2011 ihren profitablen Wachstumskurs fortgesetzt und schloss das Geschäftsjahr mit kräftigen Steigerungen bei Auftragseingang, Umsatz und Ergebnis ab.

Ende 2011 startete die Mitwitzer Familienbrauerei Franken Bräu damit, ihr Logo, ihren Slogan und das gesamte Erscheinungsbild der Marke zu verändern. Mit der neuen Aussage „Ein echter Schluck Franken“ stehen die Herkunft und der Name der Brauerei im Zentrum der Werbebotschaft. Auch der Fränkische Rechen findet sich an zentraler Stelle bei der neuen Flaschenausstattung wieder. Für die Natur und die Region, aus der die Franken-Bräu-Biere kommen, steht zukünftig außerdem ein Bildmotiv, welches einen Bachlauf im Frankenwald zeigt.

Die Produktlinie „Delikatessen rund ums Bier“ der Lahnsteiner Brauerei soll jetzt um Bieressig erweitert werden. Braumeister Henrik Rohmann vergor zwei Bieressige, aus dem hellen Doppelbock „Martinator“ und aus dem dunklen Doppelbock „Schnee Bock“. Beide Essige bewahrten die Bierfarbe ihrer Originale bei etwas „bierigem“ Geschmack. Sie sind relativ mild und eignen sich zum Beispiel für Salate. Erste Verkoster waren die Teilnehmer des 13. Lahnsteiner Bierseminars im April 2012.

Die GEA Group hat Aseptomag erworben, einen der weltweit führenden Anbieter von aseptischen und hygienischen Ventilen, Ventilmodulen und Systemlösungen. Das Unternehmen mit Hauptsitz in Kirchberg, Schweiz, hat im letzten Geschäftsjahr mit 35 Mitarbeitern einen Umsatz von rund 19,5 Mio CHF erwirtschaftet. Die Kunden der Aseptomag sind hauptsächlich Molkerei-, Getränke- und Nahrungsmittelbetriebe, aber auch die Pharma-, Chemie- und Kosmetikindustrie. Das Unternehmen wird in das Segment GEA Mechanical Equipment integriert. Die Transaktion wird durch bestehende Kreditlinien der GEA finanziert und steht noch unter dem Vorbehalt der Zustimmung der zuständigen Kartellbehörden. Es wird erwartet, dass die Übernahme noch im zweiten Quartal 2012 vollzogen werden kann.

Brauwelt-Newsletter

Newsletter-Archiv und Infos

Pflichtfeld

Brauwelt-Newsletter

Newsletter-Archiv und Infos

Pflichtfeld

BRAUWELT unterwegs

GLUG
Datum 06.02.2025 - 07.02.2025
12. Seminar Hefe und Mikrobiologie
12.02.2025 - 13.02.2025
26. VLB-Logistikfachkongress
18.02.2025 - 20.02.2025
kalender-icon