Anlässlich einer Hausmesse stellte Certuss Ende Oktober in Krefeld auf 4000 m² Ausstellungsfläche die neue Baureihe der Dampfautomaten Universal 500-1800 TC und Elektro E 6-72 M vor. Den Messebesuchern wurden Details zu Herstellung, Prüfverfahren und Softwareeinsatz erläutert. Nach einem Grußwort der Krefelder Bürgermeisterin Jutta Pilat zum Messeauftakt hielt Dr. Wolfgang Benesch, STEAG Energy Services GmbH, Essen, einen Vortrag mit dem Thema: „Energy Needs and Future“.
Mitte Oktober 2011 besichtigte die DBMB-Landesgruppe Baden anlässlich ihrer Herbsttagung die Brauerei Ganter in Freiburg. Nach der Begrüßung durch den Landesgruppenvorsitzenden Thorsten Jauch führte der technische Leiter Markus Dessecker 28 Kollegen und deren Partner durch die Brauerei. Dem kurzen Abstecher ins alte Sudhaus folgte die ausgiebige Besichtigung des neu gebauten Teils der Braustätte. Bestehende Hallen und alte Gebäude mussten Platz machen für eine neue Halle, in die 16 Gär- und Lagertanks eingebaut wurden. Eine Hefereinzucht versorgt den Betrieb mit eigener Hefe. An den Filtrationsbereich schließen sich fünf Drucktanks an. Die Keg-Abfüllung ist mit einem Be- und Entladeroboter sowie einer Palettierung ausgestattet. Bei der Konzeption des Bauvorhabens wurde die Energieversorgung so umgestellt, dass ein Einsparpotenzial von 50 Prozent erreicht werden kann. Beim Wasserverbrauch und den anfallenden Abwässern rechnet die Brauerei mit Einsparungen von bis zu 30 Prozent gegenüber dem alten Betrieb. Die Umbauten erfolgten innerhalb knapp eines Jahres und entsprechen einem Investitionsvolumen von circa 5,5 Mio EUR. Der Rundgang endete mit einer gründlichen Verkostung der in den neuen Anlagen hergestellten Biere.
Die Studie „GfK Kaufkraft Deutschland 2012“ von GfK GeoMarketing zeigt, dass den Deutschen im Jahr 2012 nominal rund 400 Euro pro Kopf mehr für ihre Ausgaben zur Verfügung stehen werden als im Jahr 2011. Dieser Zuwachs dürfte jedoch durch ebenfalls steigende Preise fast vollständig aufgezehrt werden. Die Konsumpotenziale der Menschen sind allerdings regional sehr verschieden. Als kaufkraftstärkstes Bundesland wird Bayern vom Stadtstaat Hamburg abgelöst.
Am 4. November 2011 trafen sich an der VLB Berlin 70 Teilnehmer zum Braumeister- und Malzmeisterabend. Der Landesgruppenvorsitzende Jens Kemmel hieß bei der Begrüßung im Lichthof der VLB besonders das Ehrenmitglied Peter Weichenhain sowie die Geschäftsführer der VLB, Dr. Josef Fontaine und Eberhard Weinmann, willkommen und würdigte die Geburtstagskinder Dr. Hans-Jürgen Reins (75.), Horst Wrede und Dr. Lothar Neumann (jeweils 70.) und Peter Weichenhain (65.).
Die 6. Anuga FoodTec in Köln bietet vom 27. bis 30. März 2012 der internationalen Ernährungswirtschaft eine Informations- und Beschaffungsplattform, die den gesamten Technologie- und Investitionsbedarf für die Produktion aller Bereiche der Lebensmittel- und Getränkeindustrie abdeckt. Firmen, die sich zur Anuga FoodTec präsentieren, erreichen somit auch Zielgruppen die nicht primär auf ihr Produkt ausgerichtet sind. Das Messekonzept gliedert sich in die drei tragenden Säulen „Processing“, „Packaging“ und „Food Safety“. Für 2012 werden mehr als 1200 ausstellende Unternehmen aus rund 40 Ländern erwartet. 81 Prozent der fast 20 000 Messebesucher 2009 gaben an, ausschlaggebend bzw. beratend bei Beschaffungsentscheidungen zu sein. Fast 45 Prozent der Fachbesucher kommen aus dem Ausland..
Die BrauKon GmbH, Truchtlaching hatte auf der Brau Beviale 2011 erstmals die vollautomatische Mälzungsanlage CombiMalt „System Owi“ vorgestellt.
Kontakte und Kommunikation spielen in Gastronomie und Hotellerie eine zentrale Rolle. Die Internorga führt als Leitmesse für den Außer-Haus-Markt vom 9. bis 14. März 2012 die wichtigsten Akteure der beteiligten Branchen auf dem Hamburger Messegelände zusammen und ermöglicht den fachlichen Austausch auf internationaler Ebene.
Ende November hatte der europäische Dachverband der Brauer, The Brewers of Europe, Vertreter der Politik, der Wirtschaft und der Medien zu einer Festveranstaltung unter dem Motto: „Beer Serves Europe“ nach Brüssel geladen.
Die Rockwell Automation, Inc.schloss das letzte Quartal im Fiskaljahr 2011 mit einem deutlichen Umsatzplus ab. Im Vergleich zum Vorjahreszeitraum stiegen die Umsätze um weitere 22 Prozent von 1356,9 Mio auf 1654,3 Mio US-Dollar (+9 % im Vergleich zum dritten Quartal 2011). Im Geschäftsjahr 2011 stieg der Umsatz auf 6,4 Mrd US-Dollar (+24 %). Im Bereich Control Products & Solutions stieg der Umsatz im vierten Quartal 2011 um 18 Prozent. In Deutschland stieg der Umsatz im Geschäftsjahr 2011 prozentual im zweistelligen Bereich. Für das laufende Geschäftsjahr rechnet man mit einem Plus von fünf bis neun Prozent (ca. 6,2 bis 6,5 Mrd US-Dollar).
Qualität als Tradition vertritt man bei Augustiner, der ältesten Brauerei Münchens, und ebenso bei der oberpfälzischen Ludwig Bohrer Maschinenbau GmbH in Regenstauf. Und so arbeitet seit 2011 die Augustiner Bräu mit einem Bohrer Kastenwascher des Typs TW 80 mit drei übereinander liegenden Waschebenen nach dem bottom-up-Prinzip.
Am 17. Dezember 2011 feierte Wolfgang Ketterer, Geschäftsführer der Imnauer Mineralquellen, seinen 65. Geburtstag. Diese Gelegenheit nutzte er und übergab das operative Tagesgeschäft an seinen Sohn Jochen.
Die Berentzen-Gruppe hat ihre zu Jahresbeginn 2011 angekündigte mittelfristige Auslandsstrategie binnen eines Jahres deutlich vorangetrieben. Vor wenigen Tagen nahm die erste türkische Konzerngesellschaft mit Sitz in Istanbul ihre Tätigkeit auf. Weitere Büroeröffnungen sind Anfang 2012 im chinesischen Shanghai und im indischen Delhi geplant. Neben den schon fokussierten Schwellenländern Russland, Indien und China schafft sich das Unternehmen mit einer eigenen türkischen Tochtergesellschaft ein viertes Standbein seiner künftigen internationalen Präsenz..
Meistgelesen
BRAUWELT unterwegs
Meistgelesen
BRAUWELT unterwegs
-
Mikrobiologischer Nachweis für Wasserproben
BBGT UG
-
Investition in Zukunftsfähigkeit
Krombacher Brauerei Bernhard Schadeberg GmbH & Co. KG
-
Erweiterung des Sortiments
Warsteiner Brauerei Haus Cramer KG
-
Prozessinnovationen in der Braubranche
-
Sick und Endress+Hauser bündeln ihre Kräfte
Endress+Hauser Group Services AG