Eingabehilfen öffnen

BRAUWELT FIVE/Firmennachrichten

Malteurop, Frankreich, baut in Rostock eine Mälzerei mit einer Gesamtkapazität von 150 000 t/Jahr Malz. -- Der erste Bauabschnitt mit einer Kapazität von 75 000 t soll 1992 in Betrieb gegen. Insgesamt beläuft sich die Investition auf 100 Mio DM. Von Rostock aus sollen die Märkte in Norddeutschland, Skandinavien und in Drittländern bedient und Gerste aus Mecklenburg-Vorpommern verarbeitet werden. Malteurop hat z.Zt. eine Jahresproduktion von 400 000 t Malz.

Getränke Maschinen Service GmbH, Wiesentheid: Firmenneugründung. -- Das Unternehmen, das am 1. Januar 1992 gegründet wurde, bietet Serviceleistungen für die Getränkeindustrie, Beratung, Vermittlung von Objekten in der Branche sowie die Vermittlung und den Verkauf von Maschinen, Geräten, Zubehör und Betriebshilfsmitteln. Alleiniger Geschäftsführer ist Heinrich Wörner (40). Er war zuvor in verschiedenen Mittelstands- und Großbrauereien in verantwortlicher Position im In- und Ausland tätig. Seit 1984 war H. Wörner als Anwendungsberater für Firmen der Getränkezulieferindustrie tätig.

Hallertauer Hopfenveredelungsgesellschaft mbH, Mainburg: Neuer Leiter der Abteilung Forschung und Entwicklung. -- Nach dem Ausscheiden von Dr. Alfons Hartl wurde die Leitung der Abteilung Forschung und Entwicklung des Unternehmens an Dr. Martin Biendl übertragen. Dr. rer. nat. M. Biendl wurde am 14. 2. 1963 in Cham geboren. Von 1982 - 1990 studierte er an der Universität Regensburg Chemie und promovierte auf dem Gebiet der Naturstoffchemie. MitMseinem Eintritt in das Unternehmen wurde das Tätigkeitsfeld der Forschungsabteilung erweitert. Wesentliche Bereiche sind die Untersuchung von relevanten Hopfenkomponenten durch Gaschromatographie sowie die Schadstoffanalytik von Hopfen und Hopfenprodukten. Dr. M. Biendl vertritt die HHV auch in Arbeitsgremien auf dem Gebiet der Hopfenanalytik.

Sahm GmbH & Co. KG, Höhr-Grenzhausen: Umsatzwachstum durch rückläufige Erträge aufgehoben. -- Im abgelaufenen Geschäftsjahr 1991 konnte Sahm ein moderates Wachstum um 4,6% von 68 Mio DM auf 71,1 Mio DM verzeichnen. Im Ausnahmejahr 1990 hatte das Westerwälder Unternehmen mit einem Plus von 24% abgeschlossen. Der Inlandsabsatz stieg 1991 um 8,2%; die neuen Bundesländer hatten nach Auskunft der Geschäftsleitung maßgeblich zum Erfolg beigetragen. Sorgen bereitet der Unternehmensleitung indessen die Ertragslage; unter dem Strich, so Geschäftsführer Wilfried Geissler, hätte das Umsatzwachstum nur die rückläufigen Erträge kompensiert. 1991 investierte Sahm 5 Mio DM in die Fertigungstechnik; dabei wurde die Produktionskapazität um etwa 50% ausgebaut..

Dokumentierende Meßdatenerfassung als Basis für die BDE -- Am 8. April 1992 stellte die Spaten-Brauerei in München ihr neues, von der Steinhaus Informationssysteme GmbH, Datteln, installiertes Betriebsdatenerfassungssystem (s.a. Brauwelt Nr. 4, 1992, S. 97) einer Reihe von namhaften Brauereitechnikern vor, das die modernsten Elemente der Rechnertechnologie wie Workstations, Unix, Windows, Motif, Netzwerke usw. mit der bewährten und bekannten Steuerung Siemens S5 als Datenquelle verbindet. Dr. Bei der Spaten-Brauerei wurde vor fünf Jahren der Sudhaus-Bereich auf ein SPS-System mit Monitorbetrieb umgestellt und der gesamte Prozeß automatisiert. Vor drei Jahren erfolgte die Automatisierung des neuen Gär- und Lagerkeller sowie der Drucktanks mittels entsprechender Ventilknoten. Es darf lt. Dr.

Dipl.-Ing. Josef Speckner, Beratungs- und Untersuchungsstelle für Brauereien, Augsburg: Positives Geschäftsjahr 1991. -- Im sechsten Geschäftsjahr konnten zweistellige Zuwachsraten beim Probeneingang und im Hefeversand erzielt werden. Die Anzahl der untersuchten Proben stieg gegenüber dem Vorjahr um 17%. Von 6093 Proben wurden 5098 mikrobiologisch und 995 chemisch-technisch analysiert. Der Hefeversand nahm von 107 auf 129 (+ 21%) zu. Die Zahl der Betriebsberatungen und technischen Abnahmen stieg um 5%.

Dr.-Ing. T. Ehrhorn Unternehmensberatung, Hannover: Auftragsliste von 1991. -- Das technische Planungs- und Beratungsunternehmen für Brauereien und die Getränkeindustrie konnte 1991 an größeren Projekten in Deutschland folgende Aufträge gewinnen. Privatbrauerei Moritz Fiege, Bochum: - Erneuerung einer Kälteerzeugungsanlage für 350 000 kcal mit 3 Kältekompressoren. Aufteilung des NH3-Systems auf zwei Kreisläufe (-12/30 Grad C) und (- 4/30 Grad C) zur Reduzierung des Energieverbrauchs; - Neubau des Würzeweges für eine Ausschlagmenge von 180 hl mit Ausschlaggefäß, 2stufigem Würzekühler, Würzemessung, Hefedosierung und Anstellkeller; - Neubau einer Warmwasserversorgung, 80 m3- Leerlaufspeicher zur Aufnahme von Warmwasser aus Würzekühlung + Pfannendunstkondensator. Privatbrauerei A..

WR Hauenstein Wirtschaftsberatung GmbH, Darmstadt- Eberstadt: Unternehmens-TÜV für die Getränkebranche. -- Die Unternehmensberatung betont die praktische Hilfestellung für die Kunden, da über Empfehlungen hinaus ihre Umsetzung durchgesetzt wird, indem die Mitarbeiter der Beratung als Manager oder Mitarbeiter auf Zeit eingesetzt werden. Eva- Maria Hauenstein ist dabei zuständig für betriebswirtschaftliche und vertriebsorientierte Problemstellungen mit Erfahrung im Führungs- und Organisationsbereich. Gerhard Ruppel ist Vertriebsfachmann für Marketing, und Hans-Peter Scherer ist verantwortlich für Kosten- und Leistungsrechnung, Planung und Steuerung, Betriebsorganisation und Controlling mit Einbindung der EDV..

Schmitz-Anhänger-Fahrzeugbau-Gesellschaft mbH & Co., Horstmar: Übernahme von Thermostar. -- Am 15. 11. 1991 wurde der Vertrag zur Übernahme des größten britischen Kühlfahrzeugherstellers unterzeichnet, durch den 140 Arbeitsplätze gesichert wurden. Das neue britische Unternehmen firmiert nun als Schmitz-Thermostar Ltd., es gehörte bisher zur York-Gruppe in Harelow (bei Stanley, Count Durham). Bekannt ist Thermostar auf dem europäischen Markt wegen seiner guten Qualität, so ist das Unternehmen Inhaber des BS 5750, der der ISO-Norm 9000 für hochwertige Produkte entspricht, und ihm wurde 1990 der British Design- Award für besondere Innovationen verliehen. Zudem verfügt das Unternehmen über gute Verbindungen zum französischen Markt. Durch die Aufnahme der Schmitz Thermostar Ltd..

Leuze electronic GmbH + Co., Owen-Teck: Geschäftsführerwechsel. -- Im Interesse einer frühzeitigen Nachfolgeregelung wurde die Leitung des Unternehmens neu besetzt. Christof Leuze (60), geschäftsführender Gesellschafter der Gesellschaft, zog sich bereits zum 30. 6. 1991 aus seinem Amt zurück. Als Gesellschafter und Verwaltungsratsmitglied wird er jedoch auch zukünftig mit dem Unternehmen verbunden bleiben. Hans-Jochen Beilke (41) hat nach mehrjähriger Tätigkeit als persönlicher Referent von Berthold Leibinger und Leiter des Auslandsvertriebs bei der Trumpf GmbH & Co. zum 1. 7. 1991 die kaufmännische Geschäftsleitung übernommen. Günther Stiefelmeyer (61) schied nach Erreichen der selbstgesetzten Altersgrenze am 31. 12. 1991 aus dem Unternehmen aus. Als sein Nachfolger wurde Dr.-Ing..

Ertl GmbH, Sinzing: Zusammenarbeit von SVG Bremen e.G. und Ertl. -- Die beiden Hersteller von Nutzfahrzeug- und Buswaschanlagen wollen durch eine engere Zusammenarbeit ihre Marktstellung sichern. Die SVG, Bremen, liefert stationäre Waschanlagen und fahrbare Portalwaschanlagen für Nutzfahrzeuge incl. peripherer Anlagen und Geräte zur Wasseraufbereitung und -entsorgung bis hin zu kompletten Waschhallen. Die Ertl GmbH, Sinzing, liefert mobile Bürstenwaschanlagen in verschiedenen Spezialausführungen für sämtliche Nutzfahrzeugtypen. Seit 1. November 1991 ist die Firma Ertl, die ein flächendeckendes Netz von Werksniederlassugen besitzt, exklusiver Vertriebspartner der SVG Bremen e.G.

Accon GmbH, Ingenieurbüro für Schall- und Schwingungstechnik, München: Dr. Wolfgang Probst als Sachverständiger vereidigt. -- Für die Geräuschemission von Maschinen und Anlagen wurde Dr. W. Probst, Inhaber des Ingenieurbüros, öffentlich bestellt und vereidigt. Damit steht er neben der Abwicklung aller schalltechnischen Projektaufgaben auch für Maschinenabnahmen und neutrale Begutachtungen zur Verfügung.

Brauwelt-Newsletter

Newsletter-Archiv und Infos

Pflichtfeld