Eingabehilfen öffnen

BRAUWELT FIVE/Firmennachrichten

Die niederländische Grolsch NV und der britische Getränkekonzern Guinness wollen bei der Getränkedistribution in Südeuropa kooperieren. -- Nach einer Mitteilung von Grolsch wird es in Großbritannien und in den nichteuropäischen Ländern eine derartige Zusammenarbeit nicht geben.

Naturschutzpreis der Sächsischen Brau-Union AG -- Zur Förderung des Umweltgedankens und zum Schutze der Natur schreibt die SBU Dresden den Feldschlößchen- Naturschutzpreis aus. Er soll mit einer in diesem Jahr festgelegten Summe von 15 000 DM Öko-Aktionen im mittleren und östlichen Sachsen vorweisen und dokumentieren. Der Jury gehören u.a. an der Direktor des Institutes für Forstwirtschaft der TU Dresden und der Leiter des Nationparkes Sächsische Schweiz. Einsendeschluß ist der 28. 8. 1992. Diese Ausschreibung erfolgt in Anlehnung an einen gleichartigen Naturschutzpreis der Brauerei Holsten AG für Niedersachsen. Die Auschreibungsunterlagen können bei der Sächsischen Brau-Union AG angefordert werden.

Die Brauerei Gotha GmbH, Thüringen, übernimmt die Brauerei Dessow eGmbH in Brandenburg, -- um auch die Belieferung der Kunden im Raum Sachsen-Anhalt, Brandenburg und Berlin sicherzustellen. Die Brauerei Gotha GmbH hat mit einer Jahresausstoßmenge von ca. 800 000 hl ihre Produktionskapazität erreicht. Mit der Brauerei Dessow hat sie eine günstig gelegene Braustätte gefunden, bei der 80 Arbeitsplätze erhalten werden können.

Nordbräu Neubrandenburg GmbH, Neubrandenburg: Unternehmensentwicklung. -- In einem Pressegespräch informierte Geschäftsführer Dr. Joachim Wesenberg über die erfolgreiche Entwicklung des Unternehmens innerhalb der letzten 12 Monate. Diese in den siebziger Jahren als Vorzeigebetrieb errichtete Brauerei mit angeschlossener Kornbrennerei hatte gleichzeitig die Aufgabe, die Infrastruktur im ehemals wirtschaftlich rückständigen Vorpommern zu verbessern und wichtige Versorgungsaufgaben in der stark wachsenden Bezirksstadt zu übernehmen. Die Wirtschafts- und Währungsunion brachte Einschnitte in die noch junge Betriebsgeschichte. Die Kornbrennerei wurde aufgegeben. Im März 1991 wurde Nordbräu vom größten deutschen Handelshaus für Agrarerzeugnisse P. Rothe mit Sitz in Rendsburg erworben..

Schloßbrauerei Naabeck, Schwandorf: Neuer Gärkeller eingeweiht. -- Unter Anteilnahme von Rundfunk und Presse wurde der im Sommer 1991 erbaute Gärkeller der Brauerei kirchlich eingeweiht. Die Anlage, die aus fünf flachkonischen Gärtanks mit 250 hl Inhalt besteht, ist komplett von der Fa. Dipl.-Ing. Hans Nerb, Freising- Attaching, montiert worden. Aufgrund der funktionsgerecht gebauten Verrohrung mit totraumfreien Paneelen konnte die Anlage fast ohne Einarbeitungszeit in Betrieb genommen werden. Von Brauereibesitzer Wolfgang Rasel wurde hervorgehoben, daß man mit der Anlage bereits seit einem halben Jahr mit einwandfreiem biologischem Befund arbeitet.

Sternquell-Brauerei, Plauen: Neue Drucktankstation für die Faßabfüllung. -- Im März 1992 konnte die neue Drucktankstation für die Faßabfüllung bei der Sternquell- Brauerei, Plauen, in Betrieb genommen werden. In einer Pressekonferenz erläuterte der Geschäftsführer Dr. P. Koch die Investitionsvorhaben der Firma, die in erster Linie der Qualitätsverbesserung und der Haltbarkeit der Biere zugute kommen. Der gestiegene Faßbieranteil machte eine Erweiterung der betrieblichen Drucktankkapazität erforderlich. Die neue Drucktankstation mit der dazu notwendigen Reinigungsanlage hat ein Füllvolumen von 2000 hl. Das Know-how für diese Anlage, die den modernsten technischen und technologischen Stand repräsentiert, stammt von der Fa..

Brauerei C. Franz GmbH, Rastatt: 150jähriges Jubiläum. -- Die 1842 gegründete Brauerei Franz brannte bereits 21 Jahre später fast völlig aus und wurde 1869 an der damaligen Karlsruher Straße neu errichtet. Eine stabile Aufwärtsentwicklung brachte dem Unternehmen in der letzten Hälfte des vorigen Jahrhunderts und in den ersten 14 Jahren dieses Jahrhunderts viel Erfolg. Nach dem 1. Weltkrieg gelang es, die Verluste wettzumachen und den Umsatz sogar wieder so zu steigern, daß man 1939 einen neuen Höhepunkt in der Firmengeschichte erreichte. 1944/45 wurde die Brauerei durch Luftangriffe fast vollständig zerstört. Die Bierproduktion konnte erst 1947 in bescheidenem Rahmen wieder aufgenommen werden. Der spätere Hauptgesellschafter Herbert Uhl kaufte die Brauerei C. 40 Mitarbeiter..

Kölner Brauer-Stiftung gegründet -- Mit Blick auf das Jahr 1996, in dem die Kölner Brauer ihr 600jähriges Jubiläum feiern werden, hob der Ehrenvorsitzende des Kölner Brauereiverbandes, Hans Sion (81), eine gemeinnützige Stiftung aus der Taufe, für die er selbst einen ansehnlichen Betrag zur Verfügung stellte. Die neue Hans- Sion-Stiftung soll sich mit der Geschichte des Brauer- Handwerkes in Köln befassen und sie populär aufarbeiten. Als Schwerpunkte sollen zunächst die 20er/30er Jahre sowie die Wiederaufbauphase nach dem 2. Weltkrieg in Angriff genommen werden, nachdem die Anfänge der Brauergeschichte bis zum Jahre 1900 ausführlich erfaßt und dokumentiert sind. Darüber hinaus will Hans Sion einen Bierwanderweg durch Köln konzipieren. Kölschen Weetschaften führen..

Neumarkter Lammsbräu veröffentlicht Warenflußkontrolle -- Dr. Franz Ehrnsperger, Inhaber und Geschäftsführer der Neumarkter Lammsbräu, setzt auf Transparenz seines Unternehmens gegenüber Lieferanten und Verbrauchern. Die Oberpfälzer Brauerei veröffentlichte jetzt ihre vollständige EDV-gestützte Warenflußkontrolle, die es ermöglicht, die verwendeten Rohstoffe jeder einzelnen Flasche bis zum Erzeuger zurückzuverfolgen. Kontrolliert wird die Brauerei dabei von der Saatgutauswahl über den Rohstoffanbau (Gerste, Weizen, Hopfen), die Vermälzung, die Verpackung des Hopfens, den Transport, die Verarbeitung in der Brauerei bis hin zur Abfüllung und Verpackung. Zuerst werden dabei der zu prüfende Bereich definiert und die Prüfbedingungen und die Maßnahmen zur Überprüfung festgelegt. Für Dr..

Holsten-Brauerei AG, Hamburg: Geschäftsbericht 1991. -- 1991 konnte die Holsten-Brauerei AG rd. 7 Mio hl Bier aus in- und ausländischer Produktion absetzen sowie Umsatzerlöse von 848,5 Mio DM erzielen. Im Inlandsgeschäft steigerte die Holsten-Gruppe - zu ihr gehören die Holsten- Brauereien in Hamburg und Kiel, Feldschlößchen in Braunschweig, die Lüneburger Kronen-Brauerei sowie die Mecklenburgische Brauerei Lübz GmbH - ihren Bierabsatz um gut 1,2 Mio hl auf rd 5 Mio hl (+ 32%). 59% des Inlandsabsatzes wurden unter der Holsten-Marke verkauft. Über 2 Mio hl entfielen davon auf Holsten Pilsener, begleitet von Holsten Alkoholfrei, Holsten light, Holsten Edel und Holsten Export sowie dem Saisonprodukt Holsten- Bockbiere. Darüber hinaus vertreibt Holsten eine Reihe regionaler Marken. Rd.a. U.a..

Paulaner Salvator Thomasbräu AG, München: Trotz 2,8% Rückgang beim Bierausstoß 6,2% Mehrerlös in der Paulaner AG. -- Nach den Erfolgsmeldungen der letzten Jahre (1989/90 19,4% Zuwachs beim Bierausstoß und 13,7% bei den Umsatzerlösen der Paulaner AG) mußte das Unternehmen im Nachtrag zur Bilanzpressekonferenz am 23. 4. 1992 unter dem neuen Vorstandsvorsitzenden Dr. P. Lämmerhirdt für 1990/91 (zum 30. 9.) einen Absatzverlust von 2,8% auf 2 030 401 hl beim Bierausstoß mitteilen. Im Gesamtausstoß sind 281 000 hl Pils und 398 000 hl (Vorjahr: 351 188 hl) Weißbier (Anteil 19,6%) enthalten. Die Abrechnung eines Rumpfgeschäftsjahrs (1. 10. - 31. 12. 1991), die im gleichen Zeitrahmen auch für den Konzern erstellt wurde, soll zur künftigen Bilanzierung nach Kalenderjahr überleiten. 10. bis 31. 12.

Königsbacher Brauerei AG, Koblenz: Knapp 6% Steigerung. -- Die Königsbacher Getränkegruppe konnte im Wirtschaftsjahr 1990/91 ihr Gesamtleistungsvolumen auf 165 Mio DM anheben und ihren Getränkeausstoß um knapp 6% auf über 1 Mio hl. Dazu trugen die Muttergesellschaft Königsbacher Brauerei AG, Koblenz, die Brauerei zur Nette GmbH, Weißenthurm, die Richmodis-Bräu GmbH, Köln, die Hirschbrauerei AG, Düsseldorf, die Eisenacher Brauerei GmbH, Eisenach, und die Dauner Sprudel GmbH, Daun, bei. Die Produkte der Gruppe werden von rd. 1100 Fachgroßhändlern an ca. 10 000 Gastronomieobjekte sowie die Großformen des LEH vertrieben. Die Leichtbiermarken von Königsbacher und Richmodis erfreuen sich nach Angaben von Hans-Joachim Karrich, Vorsitzender des Vorstandes, steigender Beliebtheit..

Brauwelt-Newsletter

Newsletter-Archiv und Infos

Pflichtfeld