
Landwehr-Bräu, Wilhelm Wörner KG, Reichelshofen b. Rothenburg o.T.: Umfangreiches Investitionsprogramm abgeschlossen. -- Während der rund dreijährigen Bauzeit wurden ein neuer Lagerkeller (stehende Tanks a 360 hl), ein neues Sudhaus (2-Geräte, 90 hl Ausschlagmenge) sowie als Abschluß eine Flaschenfüllerei installiert. Am 15. Mai 1992 nahm der bayerische Staatsminister für Landwirtschaft und Forsten, Hans Maurer, symbolisch die Füllerei in Betrieb. Die Anlage, bestehend aus Waschmaschine, Kastenwascher, Inspektor und Füllerblock, leistet 12 000 Fl/h und wurde komplett von der Fa. Krones geliefert. Wie Brauereigeschäftsführer Gerhard Ilgenfritz in seiner Begrüßungsansprache betonte, sieht sich das traditionsreiche Familienunternehmen gut gerüstet für die nächsten Jahrzehnte..
Private Brauereigasthöfe, Irsee: Gesellschaftsversammlung 1992 -- in Rinteln. Bei ihrer Gesellschaftsversammlung 1992 in Rinteln beschloß die Kooperation, der 41 Betriebe in Deutschland und einer in Österreich angehören, das Image der Bodenständigkeit und der Individualität der einzelnen Häuser noch mehr als bisher zu betonen. Auch das Thema Umweltschutz wird in Zukunft noch stärker herausgestellt werden. Die Teilnehmer an der Versammlung konnten bei der Besichtigung des Riha-Werkes interessante Einblicke in die Herstellung von Fruchtsäften gewinnen. Ebenso interessant war die Besichtigung des Gastronomiebetriebes sowie der 1. Rintelner Lokalitätenbrauerei. Nach Aussage von H. Paulus, dem Vorsitzenden der Kooperation, besteht auch weiterhin großes Interesse an einer Mitgliedschaft..
Dipl.-Brau-Ing. Wilhelm Dettenhofer, Mitglied im Beirat der Landesgruppe Südbayern des DBMB, verstarb am 26. 1. 1992.-- W. Dettenhofer war Fachlehrer am Doemens-Technikum, hatte aber auch als Mitglied verschiedener Prüfungsausschüsse bei der IHK München zahlreiche Ehrenämter inne. Als langjähriges Mitglied im Beirat der LG Südbayern hat er sich insbesondere durch die Einbeziehung zahlreicher jüngerer Kollegen in den DBMB verdient gemacht. Sein Rat war stets gefragt.
Dr. Rudolf Scheßl, langjähriges Mitglied des Vorstandes der Paulaner-Salvator-Thomasbräu AG, München, verstarb unerwartet am 3. Juli 1992. -- Dr. R. Scheßl begann 1947 das Studium an der TU München-Weihenstephan und machte 1950 den Abschluß als Dipl.-Brau-Ing. Im Anschluß daran setzte er das Studium der Rechtswissenschaften an der Universität München fort und promovierte über Den Bierlieferungsvertrag in der Praxis. 1951 begann er seine Tätigkeit bei Paulaner. 1959 wurde er zum stellvertretenden Vorstandsmitglied, ab 1963 ordentliches Vorstandsmitglied und von 1975 bis zu seiner Pensionierung 1979 Sprecher des Vorstandes. Von 1979 bis 1990 war er Mitglied des Aufsichtsrates der Paulaner-Salvator-Thomasbräu AG und von 1991 bis zu seinem Tode Mitglied des Beirates. R. R..
Karl Heinz Bösken-Diebels, Miteigentümer der Issumer Privatbrauerei Diebels, Issum, feierte am 15. Juli 1992 seinen 65. Geburtstag. -- Nach einer umfangreichen Ausbildung, einem Studium des Brauwesens an der TU München, das er als Dipl.-Brm. wie auch als Dipl.-Brau-Ing. beendete, und einem anschließenden wirtschaftswissenschaftlichen Studium an der Universität Köln mit dem Abschluß als Dipl.-Kaufmann, trat K. H. Bösken- Diebels in das Unternehmen ein und leitete es über 25 Jahre als geschäftsführender Gesellschafter, mit Schwerpunkt im kaufmännischen Bereich. Durch sein Geschick erreichte die Brauerei die Führungsposition auf dem Altbiersektor. 1979 wechselte er in den Beirat, den er bis 1991 als Vorsitzender leitete..
Brauereibesitzer Fritz Gnann, Seniorchef der Pflugbrauerei Hörvelsingen, wird am 15. 8. 1992 65 Jahre alt.-- Fritz Gnann machte 1944 seine Gesellenprüfung und legte 1952 seine Meisterprüfung in Ulm ab. Seit 1967 leitet er die über 300 Jahre alte Familienbrauerei. Mit seinem Können baute er die Brauerei durch laufende Investitionen und Erneuerungen zu einem leistungsfähigen Unternehmen aus. Darüber hinaus kümmerte sich Fritz Gnann stets um öffentliche Belange, so gehört er seit 33 Jahren dem Gemeinderat von Hörvelsingen an sowie dem Stadtrat von Langenau. Zudem war er ehrenamtlicher Mitarbeiter in der Berufsorganisation und ist Delegierter sowie Ausschußmitglied des Verbandes Privater Brauereien in Baden- Württemberg..
20 Jahre Automation für Brauereianlagen -- Am 10. Juli 1992 übergab die Siemens AG in ihrem Technischen Dienstleistungszentrum in Erlangen ihr 1000stes Prozeßautomatisierungs-System Braumat an Direktor Heribert Frank von der Privatbrauerei A. Rolinck, Steinfurt/Westfalen. Wie Dipl.-Ing. Hermann Goecke, Abteilungsbevollmächtigter für den Bereich Anlagentechnik Nahrungs- und Genußmittel der Siemens AG, aus diesem Anlaß anmerkte, wurden die ersten Braumat-Systeme 1972 mit der Einführung von Prozeßrechnern in Brauereien und später mit speicherprogrammierbaren Steuerungen Simatic als Basis für ein branchentechnologisches Prozeßautomatisierungssystem eingesetzt. Die Privatbrauerei A. Rolinck will mit diesem System den Bereich Sudhaus bis Würzekühlung automatisieren.-Ing. Die Privatbrauerei A..
Strategische Neuordnung bei Brau und Brunnen -- Zum 1. 1. 1993 werden die 17 Brauereien und zwei Mälzereien der Brau und Brunnen AG in die Deutsche Brauerei Holding GmbH, eine 100%ige Tochter der Brau und Brunnen AG, eingebracht. Damit ist die Gruppe in drei Geschäftsbereiche, Bier, alkoholfreie Getränke und Immobilien, gegliedert. Ziel dieser Umstrukturierung, die weder die Kunden noch die Mitarbeiter tangieren soll, ist es vor allem, die Vertriebsorganisationen koordinierter auftreten zu lassen und schlagkräftiger zu machen. Die Geschäftsführung der Deutschen Brauerei Holding nahm zum 1. 7. 1992 ihre Arbeit auf: Dr. Verwaltungsgeschäftsführer ist Thomas Schwerdtfeger (38), bisher Leiter der Abteilung Recht und Beteiligungen bei der Brau und Brunnen AG. Kurt H..
Gjettermann & nielsen a/s, Randers/DK: Repräsentanz in Hamburg. -- Seit April 1992 ist der dänische Hersteller von Tanks und Prozeßanlagen aus Edelstahl auch in Norddeutschland vertreten. Das Unternehmen ist auf die Herstellung zylindrokonischer Gär- und Lagertanks spezialisiert. Besonderes Know-how besteht für die Anfertigung von Kühlmänteln (temp-plates).
Schoeller & Hoesch GmbH: Neuer Leiter des Verkaufsbereiches -- Metallisierte Produkte. Seit Januar 1992 steht der Verkaufsbereich unter der Leitung von Dipl.-Bw. Jörg Göhl (29), der die Nachfolge von Ulrich Hess antrat. J. Göhl betreut seit drei Jahren den Aufbau der Produktgruppe der metallisierten Kunststoffolien. Sein neuer Aufgabenschwerpunkt liegt im Bereich der metallisierten Etikettenpapiere.
Paulaner Salvator Thomasbräu AG, München: Absatzplus von 2,8%. -- Durch einen Übertragungsfehler kam es bei der Veröffentlichung der Geschäftsbilanz des Unternehmens in der Brauwelt 26, 1992, S. 1254, zu einer falschen Aussage. Richtig muß es heißen: Die Paulaner Salvator Thomasbräu AG konnte den Bierausstoß im Geschäftsjahr 1990/91 (31. 9.) um 2,8% auf 2 030 401 hl steigern.
Pago Fruchtsäfte Ges.m.b.H., Klagenfurt: Deutschland- Tochter gegründet. -- Fast drei Jahre nach Gründung der Pago Italia wurde als zweite Auslandstochter am 14. April 1992 die Pago Fruchtsäfte Deutschland GmbH, Ettlingen, ins Leben gerufen. Die Gesellschaft wird Pago in die Bereiche Gastronomie, Fachhandel und Feinkost einführen. Ebenso wird sie den Vertrieb von Gasteiner in Deutschland übernehmen. Der Geschäftführer D. Löffler verfügt bereits über Erfahrungen im Getränke- und Foodbereich. Bevor er selbständig die Arbeit für Pago in Deutschland übernahm, war er u.a. im Vertrieb für Pommery & Lanson und Parmalat tätig.