Eingabehilfen öffnen

BRAUWELT FIVE/Firmennachrichten

Schloßbrauerei Au, Au/Hallertau: Inbetriebnahme eines neuen Sudhauses. -- Die Schloßbrauerei Au, die vor zwei Jahren ihr 400jähriges Jubiläum feiern konnte, dürfte im laufenden Jahr auf einen Getränkeabsatz von über 100 000 hl kommen. Den Erfolg in den letzten Jahren führt Michael Beck von Peccoz, Junior-Chef des Unternehmens, auf konsequentes Marketing zurück sowie auf die moderne technische Ausstattung des Betriebes, die die Herstellung qualitativ hochstehender Produkte ermöglicht. Aus diesem Anlaß findet vom 2. bis 4. 10. 1992 in Au wieder ein großes Schloßfest mit einem Tag der offenen Tür statt..

Gasthaus im Brauhaus -- Am 24. 9. 1992 wurde die neue Braustätte Lederer Bräu in Nürnberg offiziell in Betrieb genommen. Die Tradition dieser Brauerei geht zurück auf das Jahr 1468, als ein Herrenpreuhaus in der Nürnberger Altstadt gebaut wurde, das die Bürger der Stadt mit Bier versorgen sollte. Später wurde die Bierbräubehausung vor die Tore Nürnbergs verlegt, den heutigen Standort der Brauerei. Im Jahre 1814 übernahm Christian Lederer die Brauerei und gab ihr seinen Namen. Seit 1897 führt die Lederer Bräu das Krokodil als eingetragenes Markenzeichen. An dieser traditionsreichen Stelle vereint nun die neu erbaute Lederer Brauerei mit Gaststätte und Biergarten zukunftsorientierte Braukunst mit stilvollem Gasthausambiente. Die Kapazität des automatischen 5-Geräte-Sudwerkes von der Fa..

Ulmer Münster-Brauerei Inh. Grasmann, Ulm (Donau): Neuorientierung -- An der Schwelle zum gemeinsamen europäischen Markt hat die Brauerei ihren Standort neu bestimmt. Im Frühsommer stellte sie den auf die Erfordernisse der neunziger Jahre abgestimmten Marktauftritt ihren Geschäftsfreunden und Partnern im Ulmer Kornhaus vor. Ziel ist es, auch im größeren Markt als privates Brauhaus mit neuem abgerundeten Sortiment von Markenbieren das Unternehmensprofil deutlicher herauszuarbeiten. RA Hans Heribert Grasmann ging auf die Änderungen ein, auf denen das neue Konzept beruht. Von den insgesamt neun Biersorten dieser Ulmer Sortimentsbrauerei erhielt das bisherige Gulden den Zunamen Ulmer Münster Gulden Classic. Das klare Weizen heißt nun Perl-Weizen. Schließlich präsentierte H. H. Dr. Hans G. H..

Bitburger Brauerei Th. Simon, Bitburg: 175jähriges Jubiläum -- Mit einem Festakt in Anwesenheit aller Mitarbeiter und Pensionäre, zahlreicher Ehrengäste und des Ministerpräsidenten des Landes Rheinland-Pfalz, Rudolf Scharping, feierte die Bitburger Brauerei Th. Simon ihr 175jähriges Jubiläum. Dabei ging zunächst Geschäftsführer Dr. Axel Th. Simon auf die Geschichte der Brauerei ein, die 1817 von Peter Wallenborg in Bitburg Hinter dem Schakentor gegründet worden war. 1842 heiratete Ludwig Bertrand Simon aus dem nahen Kylburg in die Brauerei ein und begründete die Brauereidynastie Simon mit der Vision nur das beste Bier erzeugen, das herstellbar ist. Sein Sohn Theobald Simon, der 1876 die Brauerei übernahm, setzte diese Vision in die Tat um. 1877 hatte die Brauerei einen Ausstoß von 1000 hl.

Österreichische Brau-Beteiligungs-Aktiengesellschaft, Linz: Umsatzsteigerung aus Bierverkäufen von 5%. -- Die Österreichische Brau-Beteiligungs-Aktiengesellschaft (BBAG) konnte ihre Umsatzerlöse aus Bierverkäufen im ersten Halbjahr 1992 um 18% auf umgerechnet 283 Mio DM steigern. Rechnet man die Biersteuer und die Alkoholabgabe heraus, die zu Beginn des Jahres kräftig erhöht worden sind, dann ergibt sich eine Steigerung von 5%. Die AfG-Verkäufe brachten einen Erlös von 121 Mio DM (+ 14%). Aus sonstigen Aktivitäten wurden 20,5 Mio DM erlöst (- 4%). Beschäftigt waren insgesamt 3048 Mitarbeiter, sechs mehr als im Vorjahr. Bei der Brau AG, der größten operativen Tochtergesellschaft, stiegen die Biererlöse ohne die erhöhte Biersteuer um 9%, der Gesamtumsatz um 4%.

Eigene Kastenproduktion in Warstein -- Die Warsteiner Brauerei Haus Cramer GmbH & Co KG, hat als erster Getränkeproduzent in der Bundesrepublik eine eigene Kastenproduktion in Betrieb genommen. Für vier Mio DM wurden auf dem Brauereigelände drei Kunststoffspritzmaschinen installiert, die pro Tag 4000 Mehrwegkästen produzieren können. Damit werde etwa die Hälfte des Bedarfs gedeckt. Der weitere Bedarf von Mehrwegkästen, der den saisonalen Schwankungen unterworfen ist, soll nach wie vor durch Zulieferer gedeckt werden. Für 1992 rechnet die Brauerei mit zweistelligen Zuwachsraten nach einem Ausstoß von 4,84 Mio hl im vergangenen Jahr; weit über 90 Prozent davon im Mehrwegbereich..

Richmodis zieht (es) ins Umland -- Richmodis-Bräu, seit 1967 eine hundertprozentige Tochter der Königsbacher Brauerei AG in Koblenz, will bis zum Herbst 1993 nunmehr auch die Produktion aus der Braustätte in der Herzogstraße in der Kölner Innenstadt nach Porz am rechtsrheinischen Stadtrand verlagern. Dort sind bereits Lagerung, Abfüllung und Vertrieb angesiedelt. Bei einem gegenwärtigen Jahresausstoß von rd. 110 000 hl soll die Kapazität auf mehr als 200 000 hl erweitert werden. Der Faßbieranteil beläuft sich auf etwa 90%. Für das laufende Geschäftsjahr wird ein Umsatz von annähernd 20 Mio DM erwartet. Hierfür wurde von der Stadt Köln ein Stück des angrenzenden Perlengäßchens erworben. Er steht unter Denkmalschutz und soll in das neue Geschäftshaus integriert werden..

VHS Fabrieken, Hilversum/NL: Adressenänderung des Verkaufsbüros Süd. -- Das Verkaufsbüro Süd unter der Leitung von Brm. L. Schott hat ab sofort folgende Adresse: VSH Getränkearmaturen Vertriebs GmbH, Lerchenstr. 7, W-8421 Hausen, Tel. 09448/13 48, Fax 09448/13 49.

Heidelberger Kraftanlagen, Heidelberg: Veränderungen im Vorstand. -- Der Vorsitzende des Vorstandes, Dipl.-Kfm. Horst Linden, wird in gegenseitigem Einvernehmen mit dem Aufsichtsrat seine Tätigkeit mit Wirkung zum 30. 9. 1992 beenden.

Pro Kühlsole GmbH, Alsdorf: Neuer Produzent und Lieferant von Kühlsolen für die Getränke- und Ernährungsindustrie. -- Helmut Grabowski, Industriekaufmann und langjähriger kaufmännischer Mitarbeiter der Akzo Chemicals GmbH, Düren, und Michael Kaiser, Chemiemeister, zuletzt als technischer und kaufmännischer Außendienstmitarbeiter der Lever Sutter GmbH, Mannheim, beschäftigt, haben ein eigenes Unternehmen gegründet, das sich mit der Produktion und dem Vertrieb von Kühlsolen, eutektischen Solen und Kälteträgern befaßt. Beide haben langjährige Erfahrungen mit Kühlsolen gesammelt. Die technische Leitung des Unternehmens übernimmt Franz-Josef Schleicher, ebenfalls zuletzt bei der Akzo Chemicals GmbH tätig. Er hat sich auf die Gebiete Produktion und Computertechnologie spezialisiert. geliefert..

Labor Romeis, Bad Kissingen: Laborneubau in Oberthulba eingeweiht. -- Da das 1984 errichtete Labor des Unternehmens bereits wieder zu klein geworden war, wurden mit einem Kostenaufwand von 1,5 Mio DM 600 m2 Laborfläche errichtet. Die Eröffnungsfeier war von interessanten Fachvorträgen begleitet: - Prof. Dr. Back: Mikrobiologische Schwachstelle Flaschenkeller; - Dr.-Ing. Eggberts, Delta UV: Voraussetzungen zur wirksamen UV-Desinfektion von Trink- und Brauchwasser; - Frau Klein, Verband Deutscher Mineralbrunnen: Europarechtliche Tendenzen zu natürlichen Mineral- und Heilwässern; - P. Romeis: Abwasserbelastung einer kommunalen Kläranlage durch einen Brauerei- und Erfrischungsgetränkebetrieb. Die rd..

Otto Tuchenhagen GmbH & Co. KG, Büchen: Montageorganisation in Wittenberg. -- Seit knapp einem Jahr bildet Tuchenhagen Wittenberg (TUW) die Montagebasis für die neuen Bundesländer und Osteuropa. TUW wird geleitet von Wolfgang Sonntag als Büroleiter und Matthias Schmidt als Projektingenieur. Für die Betreuung und Koordinierung der Baustellen zeichnet Montageinspektor Otto Winkler verantwortlich. Im gewerblichen Bereich werden z.Zt. 19 Monteure und zwei Elektromonteure eingesetzt. Die Schwerpunkte der TUW liegen in der Montageplanung und - durchführung, im Vertrieb von Armaturen, Rohrleitungen und Rohrleitungsformstücken aus Edelstahl und in Serviceleistungen, in erster Linie für die Getränkeindustrie. Die TUW war u.a..

BRAUWELT-Newsletter

Erhalte die wichtigsten BRAUWELT-News dreimal pro Monat kostenlos.
Newsletter-Archiv und Infos
Ihre Daten sind sicher und werden nicht an Dritte weitergegeben. Ihre Einwilligung können Sie jederzeit durch einen Klick auf den Abmeldelink am Ende des Newsletters widerrufen.

Mit dem Klick auf "Newsletter abonnieren" bestätigen Sie, dass Sie unsere Datenschutzerklärung gelesen haben und akzeptieren die dort beschriebene Verarbeitung Ihrer Daten.

BRAUWELT-Newsletter

Erhalte die wichtigsten BRAUWELT-News dreimal pro Monat kostenlos.
Newsletter-Archiv und Infos
Ihre Daten sind sicher und werden nicht an Dritte weitergegeben. Ihre Einwilligung können Sie jederzeit durch einen Klick auf den Abmeldelink am Ende des Newsletters widerrufen.

Mit dem Klick auf "Newsletter abonnieren" bestätigen Sie, dass Sie unsere Datenschutzerklärung gelesen haben und akzeptieren die dort beschriebene Verarbeitung Ihrer Daten.

BRAUWELT unterwegs

37. Expertentreffen Getränkeschankanlagen
Datum 11.01.2026 - 12.01.2026
Getränke Impuls Tage
18.01.2026 - 21.01.2026
kalender-icon