
Zwiefalter Klosterbräu, Zwiefalten: Umfangreiche Investitionen in den letzten fünf Jahren. -- Im Rahmen eines Tages der offenen Tür stellte die Zwiefaltener Klosterbräu die brau- und maschinentechnischen Investitionen, die sie in den letzten fünf Jahren getätigt hat, einer breiter Öffentlichkeit vor. Dabei handelt es sich in erster Linie um ein automatisches 4-Geräte-Sudwerk mit einer Schüttung von 3600 kg/Sud mit Wasseraufbereitungsanlage, Schrotmühle und Brüdenverdichtung von der Fa. Der Naßteil des Flaschenkellers mit Kastenwascher und Flaschenreinigungsmaschine wird im Herbst 1992 erneuert. Die bereits begonnene Umstellung auf Modulkasten und NRW- Flasche kommt Anfang 1993 zum Abschluß. Bw. Gräfliche Brauereien Arco-Valley, Adldorf: Neuer Vertriebschef. H..
Hofbräuhaus Hatz, Rastatt: Installation eines neuen Gär- und Lagerkellers. -- Im Hofbräuhaus Hatz, Rastatt, werden jetzt zur bereits bestehenden Ausstattung von 7 ZKG's, 3 Hefetanks, 3 Flotationstanks inklusive der gesamten Reinigungsanlage, Kälte- und Produktsteuerung weitere 10 Gärtanks installiert. Diese Investition mit einem Gesamtvolumen von ca. 4 Mio DM umfaßt auch die Temperatursteuerung, die Erweiterung der vorhandenen Reinigungsanlagen, die komplette Modernisierung der vorhandenen Kälteanlage, einige Meß- und Aufzeichnungsgeräte sowie den Innenausbau der im Jahre 1987 fertigegestellten Gärhalle. Die neun Gärtanks haben ein Volumen von 878 hl und sind als Gär- und Lagerkeller nutzbar..
Mauritius Brauerei GmbH, Zwickau: Neues Marketingkonzept. -- Nachdem die Dinkelacker Brauerei in den Neubau ihrer 100%igen Tochter, der Mauritius Brauerei in Zwickau, bis heute rd. 30 Mio DM investiert hat und im nächsten Jahr noch einmal 10 Mio DM für die Fertigstellung dieser modernen Braustätte ausgeben wird, sind jetzt auch im Bereich Marketing die Weichen neu gestellt worden. Ab 1. 10. 1992 kommen die Produkte der Brauerei in einer neuen Ausstattung auf den Markt: NRW-Flasche in einem schwarzen Kasten. Besonderes Gewicht erhält der Heilige Mauritius, Schutzpatron von Zwickau, als Zeichen für Weltoffenheit, treue und Wahrhaftigkeit. Im Mittelpunkt der neuen Werbekampagne steht das Motto Das Vergnügen an einem besonderen Bier..
König-Brauerei GmbH & Co. KG, Duisburg: Generationenwechsel an der Spitze. -- Zum Ende des Braujahrs 1991/92 haben sich Dr. Leo König (68) und Dipl.-Volksw. Renate König (64) aus der aktiven Geschäftsführung des Unternehmens in den Verwaltungsrat zurückgezogen. Das Unternehmen wird nun von den Geschäftsführern Dr. Doris König (34), verantwortlich für die Marketing-Koordination, Dipl.-Kfm. Joachim Penzel (40) als Leiter des Gesamtvertriebes und Betriebsw. grad. Jürgen Neureiter (41) als kaufmännischer Leiter geführt. Der Geschäftsbereich Braubetrieb liegt derzeit kommissarisch in den Händen von Dr. Ludwig Scheller (37). Als Verwaltungsratsvorsitzende tragen Dr..
Fürstliche Brauerei Thurn und Taxis, Regensburg: Offensive für nationale Distribution. -- Aufbauend auf der jahrhundertealten Dienstleistungsmarke Thurn und Taxis, die das Haus Thurn und Taxis mit der Entwicklung des europäischen Postwesens geschaffen hat, startet die Fürstliche Brauerei Thurn und Taxis jetzt eine deutsche und später auch eine europäische Vertriebsoffensive für ihr Spitzenprodukt Thurn und Taxis Fürst Class Pilsener. Das verkündete Vorstandssprecher Dipl. Kfm. Klaus Eckermann, verantwortlich für die Bereiche Marketing, Vertrieb und Personal, anläßlich einer Pressekonferenz am 24. 9. 1992 in Regensburg. Die Marke Thurn und Taxis soll an alle Verbraucher überregional in Deutschland und Europa herangebracht werden. 20 Mio DM. Lt. Angaben von Dipl.-Br.-Ing.Zt. bei 5%.
Gebrüder Maisel's Bierbrauerei, Bayreuth: Zuwachs bei obergäriger Bierspezialität von über 12%. -- Maisel's Weisse konnte im ersten Halbjahr 1992 bundesweit ein Absatzplus von 12,1% erzielen. Die obergärige Spezialität ist damit nach Angaben des Unternehmens auch weiterhin der Hauptumsatzträger der Brauerei Gebrüder Maisel, und zwar mit einem Anteil von 60% am gesamten Bierausstoß von 542 000 hl. Zurückgeführt wird dieser Erfolg zum einen auf die konsequent durchgezogene Markenpolitik und zum anderen auf den Absatzschwerpunkt Gastronomie, wobei als Absatzmittler Getränkefachgroßhandel und Partnerbrauereien fungieren.
Dortmunder Union-Brauerei AG, Dortmund: Spatenstich für neues Brauzentrum in Lütgendortmund. -- Nach der Fertigstellung des neuen Verwaltungsgebäudes für die Dortmunder Union-Brauerei und die Dortmunder Ritterbrauerei in Lütgendortmund erfolgte dort jetzt der erste Spatenstich für den Bau des neuen Sudhauses und des neuen Gärkellers. Bis 1994 sollen weitere Ausbauten für Faßkeller, Verlade-, Lager- und Abfüllhalle folgen. Auf dem etwa 100 000 m2 großen Grundstück entsteht damit für rd. 100 Mio DM eines der modernsten Brauzentren Deutschlands. Die Grundsteinlegung für den Neubau des Sudhauses ist für Ende Oktober vorgesehen.
Harzbrauerei Reich GmbH, Halberstadt: Modernisierung in Angriff genommen. -- Die Halberstädter Harzbrauerei Reich GmbH, die 1971 von der DDR enteignet worden war, ist kürzlich von der Treuhandanstalt an den Sohn des Besitzers zurückgegeben worden. Der im Juni 1992 begonnene Bau des neuen Sudhauses wird in drei Wochen in Betrieb gehen. Für dieses Jahr plant man einen Ausstoß von 60 000 hl. Die Kapazität der Brauerei wird bei 100 000 hl liegen. Die Gesamtinvestitionen für die Modernisierungsmaßnahmen belaufen sich auf 20 Mio DM. Damit werden auch 52 Arbeitsplätze gesichert. Nach einer Pressemitteilung der Brauerei haben in Sachsen-Anhalt von den 23 früheren Brauereien nur 13 überlebt, die in ihrer Mehrheit heute westdeutschen Brauereien gehören..
Freiberger Brauhaus AG, Freiberg: Inbetriebnahme der neuen Gär- und Lagerkelleranlage. -- Mit der Inbetriebnahme der neuen Gär- und Lagerkelleranlage hat die Freiberger Brauhaus Aktiengesellschaft, eine Tochtergesellschaft der Eichbaum Brauereien AG, Mannheim, ihre bedeutendste Investition in diesem Geschäftsjahr mit einem Volumen von 5 Mio DM realisiert. Das Projekt umfaßt nach Angaben von Dr. Hans Michael Eßlinger, Vorstand der Freiberger Brauhaus AG, 12 zylindrokonische Gärtanks a 1500 hl (Hersteller: Germania GmbH, Chemnitz, in Verbindung mit Holvrieka Ido BV, Emmen), eine Kälteanlage mit Ammoniakverdampfung (Linde AG, Dresden) und eine CIP-Anlage mit Steuerung und Verrohrung (Tuchenhagen GmbH & Co. KG, Wittenberg)..
Privatbrauerei Wittingen: Personelle Verstärkung. -- Mit dem 1. 9. 1992 wurde die Hauptabteilung Marketing + Kommunikation durch Siegfried Glasow (43) erweitert, der die Aufgaben für Werbung, Public Relations, Öffentlickeitsarbeit, Imagebildung und Repräsentanz übernimmt. Die zum 1. 9. neu geschaffene Hauptabteilung Produkt- und Qualitätskontrolle wird von Dip.-Brm. und Dipl. Wirtschaftsingenieur (FH) Peter Klein (29), Seligenstadt, geleitet. Nach eigenen Angaben expandiert die Privatbrauerei Wittingen nach wie vor sehr stark und legt deshalb verstärkt großen Wert auf Marktpräsenz, Bekanntheitsgrad, Anmutung, Erwartungshaltung, Mediawerbung und noch höhere Qualitätansprüche. Dazu sollen nicht zuletzt die beiden neuen Mitarbeiter beitragen.
Hirsch-Brauerei Honer, Wurmlingen: Gläserne Bier- Produktion. -- Unter dem Motto Gläserne Produktion - Gut zu wissen, was man ißt und trinkt, hat das Baden- württembergische Ministerium für Ländlichen Raum, Ernährung, Landwirtschaft und Forsten im letzten Jahr eine Aktion ins Leben gerufen, die der Bevölkerung Einblicke in die Erzeugung, die Verbreitung und die Zusammenhänge der Vermarktungswege geben und damit den Weg der Nahrungsmittel vom Erzeuger bis hin zum Ladentisch transparent machen will (s.a. Brauwelt Nr. 38, 1991, S. 1610). Die Hirsch- Brauerei Honer präsentierte und erläuterte jetzt im Rahmen eines Tages der offenen Tür der Öffentlichkeit die Maßnahmen, die die Brauerei ergiffen hat, um die notwendige hohe Qualität der Rohstoffe langfristig zu sichern.a. Brauwelt Nr. 552)..
Nassauische Privatbrauerei Heckelmann-Kuhn GmbH, Hahnstätten: 150jähriges Jubiläum. -- Anfang September feierte die Nassauische Privatbrauerei mit Kunden und Mitarbeitern ihr 150jähriges Jubiläum. Das Unternehmen führt seinen Ursprung auf die 1842 von Johann Jakob Kuhn in Holzappel gegründete Brauerei Kuhn zurück. 23 Jahre später wurde die Brauerei Heckelmann in Hahnstätten durch Johann Georg Heckelmann gegründet. Die beiden Brauereibesitzer Carl Kuhn und Louis Heckelmann arbeiteten Ende der 20er Jahre eng zusammen, betrieben ab 1927 nur noch die größere Braustätte in Hahnstätten und gründeten 1929 die Firma Heckelmann-Kuhn-Brauereien GmbH, Hahnstätten-Holzappel. Nach dem 2. Bereits 1952 wurde ein neues Sudhaus mit einer Schüttung von 1200 kg eingerichtet. 70 000 hl..
Meistgelesen
BRAUWELT unterwegs
Meistgelesen
BRAUWELT unterwegs
-
Vertriebskooperation beendet
Brauerei C. & A. Veltins GmbH & Co. KG
-
Getränke-Highlights 2026
Neumarkter Lammsbräu Gebr. Ehrnsperger KG
-
Viel geleistet, viel gelernt
Steinecker GmbH
-
Erweiterung des Portfolios
Klüber Lubrication
-
Meilenstein beim Neubau erreicht
Riedenburger Brauhaus Michael Krieger GmbH & Co. KG