Eingabehilfen öffnen

BRAUWELT FIVE/Firmennachrichten

Rastal GmbH & Co. KG, Höhr-Grenzhausen: Generationenwechsel in der Führung. -- Werner Sahm zog sich nach einem arbeitsreichen Berufsleben zum 30. 9. 1992 als geschäftsführender Gesellschafter aus dem Unternehemn zurück. Sein Sohn Stefan und dessen Vetter Raymond Sahm zeichnen ab 1. 10. 1992 als Geschäftsführende Gesellschafter für das operative Geschäft verantwortlich. Gerhard Friedrich, seit 1967 Geschäftsführer bei Rastal, wird als Sprecher der Geschäftsleitung den neuen Geschäftsführern noch ein Jahr beratend zur Seite stehen und, wie von langer Hand geplant, zum 1. Oktober 1993 aus dem Unternehmen ausscheiden. Diplom-Kaufmann Raymond Sahm (35) war mehrere Jahre im Marketing-Bereich bei einem bekannten Zigarettenhersteller tätig..

Bayerische Flaschen-Glashüttenwerke Wiegand & Söhne GmbH & Co. KG, Steinbach am Wald: Offizielle Vorstellung der neuen Glashütte in Großbreitenbach/Thüringen. -- Am 23. und 24. 9. 1992 feierte die Unternehmensgruppe Wiegand-Glas in ihrem Werk Großbreitenbach/Thüringen ihre diesjährigen Kundentage. Das Unternehmen beschäftigt z.Z. 650 Mitarbeiter, produziert täglich 3,2 bis 3,5 Mio Flaschen. Bei den Getränkeflaschen hat es nach eigenen Angaben einen Marktanteil von 10%. In Großbreitenbach wurden bis jetzt rd. 100 Mio DM investiert und 145 Arbeitsplätze geschaffen und das bei einem Umsatz von 190 Mio DM. Das Werk war in einer Bauzeit von nur knapp acht Monaten entstanden. Am 21. 1. 1991 verließ als erste eine weiße Weinflasche die Produktionslinie..

Ludwig Edel GmbH & Co., Wangen: Logistik- und Materialflußverbesserung. -- Durch ein Bündel von Maßnahmen einschließlich des Abschlusses bedeutender Investitionsvorhaben festigt die Firma Ludwig Edel GmbH & Co. ihre Position am Markt. Durch Umorganisation auf dem Betriebsgelände und Erweiterungsbauten wurde die Kapazität beträchtlich erweitert. Die Produktionsabläufe wurden neu organisiert und verbessert. Die ASME-Zertifizierung - eine wichtige Zulassung, um überhaupt bestimmte Aufträge ausführen zu können - wurde erneut verlängert. Mit der Errichtung einer neuen Lehrwerkstatt unterstreicht das Unternehmen seine Position als attraktiver Ausbildungsbetrieb. Auch die Geschäftslage beurteilt das Unternehmen recht positiv..

Ingenieurbüro Synergitec A.+Th. Mayer, Blaubeuren: Energie- Erhebung. -- Nach der jüngsten Energie-Erhebung, die Dipl. Ing. Adolf Mayer für den Bundesverband Privater Brauereien im zweiten Halbjahr 1991 durchgeführt hat, konnten die Norm- und Vergleichszahlen für Energie- und Wasserverbrauch in Brauereien nochmals verbessert werden. Die neuen Vergleichszahlen stellen die einzige Datensammlung im energie- und wassertechnischen Bereich der Brauerei dar, die einen sinnvollen überbetrieblichen Vergleich zulassen. Jede Brauerei kann mit dem bereits seit Jahren bewährten Energie- und Wasser-Managementprogramm Brau Access diese Richtwerte auf einfache Weise in die monatliche Routineauswertungen einbeziehen..

Erdinger Weißbräu, Erding: Neuer Geschäftsführer. -- Mit Wirkung vom 1. 10. 1992 wurde Dipl.-Kaufmann Gerald Lange- Hermstädt (44) zum neuen Geschäftsführer Marketing und Vertrieb bestellt. Lange-Hermstädt war nach seinem Studium zunächst bei Kimberly-Clark (Kleenex), Henkel, Düsseldorf, Pepsi-Cola und seit 1986 bei der Privatbrauerei Lich als Geschäftsführer tätig. Im Sudjahr 1991/92 kam die Erdinger Weißbräu auf einen Ausstoß von 1,25 Mio hl und damit wiederum auf eine zweistellige Zuwachsrate. Das Leitprodukt Erdinger Weißbier hat nach Angaben des Unternehmens mit einem Bekanntheitsgrad von fast 50% national und mit dem größen Bekanntheitsgrad in Bayern alle Attribute eines stabilen Markenartikels. Auch international ist das Erdinger Weißbier auf dem Weltmarkt führend.

Holsten-Brauerei AG, Hamburg: Lizenz-Marke Foster's im Aufwärtstrend. -- Nach einer Pressemitteilung ist das in Braunschweig unter Lizenz von der Holsten-Brauerei hergestellte australische Bier Foster's ein Jahr nach seiner Markteinführung in Schleswig-Holstein, Hamburg, Bremen, Niedersachsen, Berlin und in den neuen Bundesländern in einem Großteil der für den Bierverkauf wichtigen Einzelhandelsgechäfte vertreten. Die Hauptabsatzstätten sind Getränkeabholmärkte und große Verbrauchermärkte. Die Distributionswerte liegen hier bei 85 - 90%. Bereits knapp 400 Gastronomiebetriebe führen die Marke, die auch werblich gut unterstützt wird durch breit angelegte Kampagnen im Fernsehen, Kino, in den Printmedien und durch Plakatwerbung sowie am Point of Sales.

Aktien-Brauerei Kaufbeuren: Inbetriebnahme eines neuen Abfüllblockes. -- Bei der Aktien-Brauerei Kaufbeuren wurde kürzlich der neue Abfüllblock in Betrieb genommen, der innerhalb von nur zwei Wochen in die bestehende Abfüllanlage integriert wurde. Erneuert wurden der Füller, die Etikettiermaschine, der Kronenkorkverschließer und der Schraubversehließer. Diese Aggregate wurden in einem Block zusammengefaßt. Die Flascheninspektionsmaschine wurde elektronisch komplett erneuert. Zur Zusammenführung der Flaschen auf eine Linie wurde ein Glideliner neu installiert. Der Abfüllblock hat eine Leistung von 42 000 Flaschen/h, 96 füllrohrlose Füllventile und arbeitet mit doppelter Vorevakuierung. Die Steuerung übernimmt eine Siemens S 5..

Privatbrauerei Michelsbräu GmbH, Babenhausen: Arbeitsniederlegung. -- Auf massiven Druck der Gewerkschaft NGG haben einige Mitarbeiter der Michelsbräu, Babenhausen, am 14. 10. 1992 ihre Arbeit niedergelegt. Die Brauerei teilte dazu mit, daß Produktion und Vertrieb ungehindert weiter liefen, weil von den 37 Mitarbeitern, einschließlich vier Auszubildenden, 12 einen unermüdlichen Einsatz zur Sicherung und Festigung der Zukunft ihrer Brauerei zeigten. Zur Arbeitsniederlegung war es gekommen, nachdem die Michelsbräu bereits im vergangenen Jahr aus dem Arbeitgeberverband und damit aus der Tarifgemeinschaft ausgetrat, weil abzusehen war, daß die dort getätigten Tarifabschlüsse für eine Brauerei dieser Größenordnung mit einer Produktivität von 1000 hl/Mitarbeiter nicht tragbar sind..

Maschinenfabrik silmo Apparatebau KG, Mosbach/Baden: Neues Mitglied der Geschäftsleitung. -- Elmar Kalchschmidt (35 Jahre) ist am 15. 9. 1992 in die Verkaufsleitung des Betriebes eingetreten. Seine Ausbildung hat er zum Weinhandelsküfer in seiner Heimat, dem Marktgräflerland, absolviert. An der Staatlichen Lehr- und Versuchsanstalt für Wein- und Obstbau in Weinsberg ließ er sich zum Weinbautechniker ausbilden und sammelte anschließend im Staatlichen Weinbauinstitut in Freiburg als Versuchstechniker seine ersten Berufserfahrungen. Später arbeitete er als Betriebsleiter in einem Weingut im Marktgräflerland. Nach einem einjährigen Aufenthalt in Zimabwe übernahm er nach der Rückkehr Mitte 1986 die Stelle als Kellermeister in der Schloßkellerei Graf von Neipperg in Schwaigern. Silmo..

Iveco Magirus AG, Unterschleißheim: Neue Vorstandsmitglieder. -- Zu Mitgliedern des Unternehmensvorstandes bestellte der Aufsichtsrat Michael Jan Pistecky und Norbert Mayr. Diplom-Volkswirt M.J. Pistecky (44) übernahm am 1. Oktober 1992 das Ressort Vertrieb und Marketing Deutschland, Teilewesen und Kundendienst, von Jean-Pierre Lefevre, der diese Tätigkeit bisher neben seiner Aufgabe als Iveco Vice President Commercial Operations wahrgenommen hat. M. J. Pisteckys beruflicher Werdegang führte ihn nach dem Studium an der Universität Heidelberg von einer zehnjährigen verantwortlichen Tätigkeit in Einkauf, Produktion, Vertrieb und Marketing bei Ackermann-Fruehauf über die Daimler-Benz AG zu Iveco-Magirus, wo er seit August 1991 für das Marketing verantwortlich zeichnet. N.S..

Grünbeck Wasseraufbereitung GmbH, Höchstädt: Im neuen Technik-Zentrum Schulungen für die Marktpartner. -- Das Unternehmen hat ein neues Technik-Zentrum mit einer Gesamtfläche von 3900 m2 in Betrieb genommen. Auf drei Stockwerken sind die Abteilungen Serientechnik, Forschung und Entwicklung sowie Laborräume untergebracht. Darüber hinaus wurde ein Schulungsraum eingerichtet, der den modernsten kommunikationstechnischen Ansprüchen genügt. Für das gesamte Technikzentrum wurden Investitionen in Höhe von rd. 5 Mio DM getätigt. Weitere 2 Mio DM waren für die Erweiterung des Bürogebäudes nötig.

Illochroma, Brüssel: Konzentration auf Flaschenetiketten. -- Seit nunmehr 30 Jahren konzentriert sich das Unternehmen, das im Jahr 1898 gegründet wurde, auf die Herstellung von Flaschenetiketten. Die Zielsetzung besteht darin, den Kundendienst zu verbessern, neue Produktionstechniken und Systeme zur Qualitätssicherung einzusetzen sowie das damit verbundene umfangreiche Investitionsprogramm unter Berücksichtigung aller Umweltaspekte zu verwirklichen. Der Absatz stieg von rd. 115 Mio fakturierten m2 im Geschäftsjahr 1988/89 auf knappe 145 Mio m2. Der Umsatz erhöhte sich im gleichen Zeitraum von umgerechnet 100 Mio DM auf über 125 Mio DM. Beschäftigt sind in den beiden Werken Brüssel und Genk rd. 500 Mitarbeiter. Louis. Der Exportanteil ist auf 71% angestiegen. 20 Milliarden pro Jahr. 1056).

Brauwelt-Newsletter

Newsletter-Archiv und Infos

Pflichtfeld

Brauwelt-Newsletter

Newsletter-Archiv und Infos

Pflichtfeld

BRAUWELT unterwegs

drinktec
Datum 15.09.2025 - 19.09.2025
kalender-icon