
Die Sternquell-Brauerei GmbH, Plauen, hat jetzt eine Dialyse-Anlage zur Entalkoholisierung ihres Diätbieres auf einen Alkoholgehalt von 4,9 vol.% installiert. -- Das Unternehmen konnte im letzten Jahr rd. 30 000 hl Diätbier absetzen und plant für 1992/93 eine Steigerung auf 40 000 hl.
Bei der Privatbrauerei Wicküler GmbH & Co KG, Wuppertal, ist Geschäftsführer Alfons Bruglemans auf eigenen Wunsch zum 31. 12. 1992 ausgeschieden. -- An seine Stelle tritt Dipl.-Kfm. Peter Liebler, Geschäftsführer der Küppers Brauerei in Köln, der beide Aufgaben in Personalunion übernehmen wird.
Mit dem 8. Feldschlößchen-Naturschutz-Preis wurden 14 Preisträger aus Niedersachsen und Sachsen-Anhalt von der Brauerei Feldschlößchen, Braunschweig, ausgezeichnet. -- Insgesamt wurden Pr ise im Wert von 25 000 DM vergeben.
Der Barbarossa-Brauerei, Artern/Thüringen, droht der Konkurs. -- Sie war 1991 von der Treuhand privatisiert worden. Das Unternehmen bemüht sich z.Zt. um eine Landesbürgschaft in Höhe von 5 Mio DM. Darüber hinaus will die Treuhand eventuell den Kaufpreis senken und auf die Zinsen verzichten, um den Betrieb am Leben zu erhalten.
Spaten-Franziskaner-Bräu KGaA, München: Personelle Veränderungen im Vertrieb. -- Zum 1. 9. 1992 wurde Dipl.- Ing. Thomas Bourjau zum Verkaufsdirektor Handel national ernannt. Zum 1. 10. 1992 trat Alfred Pongratz als Verkauksdirektor für den Getränkefachgroßhandel in das Unternehmen ein. Zum gleichen Zeitpunkt wurde Dipl.- Betriebswirt Heiner Müller zum nationalen Verkaufsleiter Handel mit Prokura ernannt.
Der Umweltpreis 1992 der Arbeitsgemeinschaft Selbständiger Unternehmer (ASU) ging ein weiteres Mal an die Neumarkter Lammsbräu, -- in erster Linie wegen der im Sommer 1992 veröffentlichten weltweit ersten Öko-Bilanz einer Brauerei (s. Brauwelt Nr. 36, 1992, S. 1648). An der Ausschreibung hatten 184 Unternehmen teilgenommen.
Bei der Henninger Bräu AG, Frankfurt, wurden Horst Keyk (50) , nationaler Vertriebsdirektor Gastronomie und Fachgroßhandel, -- Gerd Wolff (39), verantwortlich für den Bereich Export und Maik Schumacher (35), verantwortlich für den Bereich Logistik zu Prokuristen ernannt.
Im Schwäbischen Brauereimuseum -- der Schwaben Bräu Rob. Leicht AG, Stuttgart, konnten Vorstandsmitglied Ulrich Schill (r.) und Museumsleiter Franz Axmann (l.) rd. sechs Jahre nach der Eröffnung den Stuttgarter U. Hertkorn (Bildmitte) als 150 000 Besucher begrüßen.
Neuer Weizenbock von Heineken -- Im Oktober 1992 ist Heineken mit einem Weizenbock auf den Markt gekommen, der in Premium Quality angeboten wird und einen Alkoholgehalt von 6,5% hat. Er tritt an die Stelle des früheren Heineken Bokbier und zeichnet sich gegenüber seinem Vorgänger durch einen frischen, weniger süßen Geschmack aus. Mit einem Marktanteil von 9,1% ist Heineken die größte Brauerei in Europa, gefolgt von der französischen Gruppe BSN mit 7,4% und Carlsberg aus Kopenhagen mit 5,1%.
Das neue Sportgetränk aus dem Hause Sinalco, Mineralco Sport Drink light wird in der Geschmacksrichtung Grapefruit angeboten, -- und zwar in der 0,33-l-Einweg- und Mehrwegflasche. Neben Vitaminen und Mineralstoffen enthält es lt. Hersteller nur 4,1 kcal/100 ml.
Technisches Büro Weihenstephan GmbH: Neue Geschäftsräume. -- Nach einer Pressemitteilung von Dr.-Ing. Walter Flad, Geschäftsführer des Technischen Büros Weihenstephan, war der Geschäftsverlauf der Gesellschaft so erfreulich, daß das Team und damit auch das Büro vergrößert werden mußte. Seit 14. 12. 1992 befindet sich das Technische Büro Weihenstephan in neuen Räumen. Die neue Adresse lautet: Technisches Büro Weihenstephan GmbH, Johannisstraße 6, 8050 Freising. Die Telefon- und Telefaxanschlüsse bleiben wie bisher.
Krones AG, Neutraubling: Umsatzmilliarde wird 1992 überschritten. -- Nach dem jüngsten Aktionärsbrief der Krones AG stieg der Umsatz des Unternehmens in den ersten 10 Monaten des laufenden Geschäftsjahres um 15% auf 722 Mio DM. Der Konzern setzte 895 Mio DM (+ 18%) um. Die Zuwächse waren vor allem in den Bereichen Reinigung (+ 67%) und Füllmaschinen (+ 30%) erzielt worden. In der Produktsparte Pack- und Palettiermaschinen verzeichnete das Unternehmen gegenüber dem Vorjahr eine Verdopplung der Erlöse. Auch das Nachlieferungs- und Servicegeschäft verlief positiv. Der Exportanteil lag mit 68% um 3%-Punkte höher als 1991. Die wichtigsten Auslandsmärkte lagen für Krones in den EG- Ländern, in Osteuropa (vor allem CSFR), aber auch in Südamerika und Südkorea. Der Auftragsbestand hat zum 31. 10..