
Die Sächsische Brau-Union AG, Dresden, vergab den mit insgesamt 15 000 DM dotierten 1. Feldschlößchen Naturschutz- Preis -- an zehn Einzelpersonen und Gruppen für ihr beispielhaftes Engagement. 3000 DM erhielt für die Aktion Neue Lebensräume für Artenvielfalt Peggy Toth. Dazu gratuliert Dr. Rolf Steffens, Sprecher der Jury. Im Hintergrund Joachim Fein von der Sächsischen Brau-Union und Dr. Dieter Reinfried vom Sächsischen Umweltministerium.
Die Neumarkter Lammsbräu brachte jetzt ihr Edel-Pilsener in eigens für die Brauerei gestalteten 0,33-l-Flaschen auf den Markt. -- Die neue Flasche soll vom traditionell gemütlichen Gasthaus bis hin zur Szene-Kneipe individuell einsetzbar sein. Die 100%ige Mehrwegverpackung gliedert sich nach Angaben der Brauerei ohne Probleme in das Leergutsystem der Neumarkter Lammsbräu ein.
Heineken mit Halbliter-Dose -- Mitte vergangenen Jahres ist Heineken, seit 19. Januar 1993 Kooperationspartner der Berliner Schultheiss-Brauerei AG, der Nachfrage auf dem niederländischen Markt entgegengekommen und füllt in der Braustätte Den Bosch neben Drittelliter- und Halbliter- Dosen ab. Die alkoholfreie Marke Amstel Mal wird neuerdings auch in der 0,33 l-Dose verkauft. Zeitweilig wurde Heineken Pilsener premium quality bei Aldi in der 450 ml-Dose angeboten. Das als Stender auf den Markt gekommene alkoholfreie Bier von Grolsch heißt jetzt Spezial Malt und wird u.a. in Drittelliter-Dosen abgefüllt. Schließlich ist auch die Alfa Brouwerij in Schinnen mit ihrem Premium Holland Bier in der Halbliter- Dose auf dem Markt vertreten. Das entspricht einer Steigerung um 17,4%..
Judith Klein (32) ist seit 1. 1. 1993 bei der Crown Gabelstapler -- GmbH, München, als Marketing-Managerin für den Bereich Europa tätig.
Ab Januar 1993 bieten führende deutsche Kasein-Klebstoff- Hersteller wäßrige Systeme in Mehrweg-Kunststoffgebinden an. -- Die Fa. M.U.T., Mülheim, hat eine funktionierende Rückhollogistik aufgebaut. Die restentleerten Gebinde werden direkt beim Kunden oder einer nahegelegenen Sammelstelle kostenlos abgeholt.
Unter dem Namen Roka on Tour startet die Fa. Roka-Werk GmbH, Mengerskirchen, eine Rundreise quer durch Deutschland. -- In ihrem geräumigen Ausstellungsfahrzeug präsentiert sie ihre Produkte von der zusammenklappbaren Verkaufsschank-Theke bis hin zu praktischen Zusatzmöbeln und zur exklusiven Messingtheke.
Seit dem 1. 1. 1993 gelten die neuen EG-Bestimmungen zum Eichrecht. -- Nach einer Mitteilung der Mettler-Toledo GmbH, Gießen, dürfen Hersteller von Waagen, bei entsprechenden Voraussetzungen, die Eichungen selbst vornehmen. Mettler-Toledo erfüllt diese Voraussetzungen, da die Firma die Zertifizierung nach ISO 9001 besitzt.
Dipl.-Ing. Josef Speckner, Inhaber der Beratungs- und Untersuchungsstelle für Brauereien, Augsburg, -- wurde von der Industrie- und Handelskammer Augsburg für Schwaben als öffentlich bestellter Sachverständiger für mikrobiologische und technologische Fragen in Brauereien und Getränkebetrieben vereidigt.
Dr. Joachim von Meyer (31) übernahm zum 1. 1. 1993 neben dem bisherigen Geschäftsführer Dr. Claas von Meyer die Hauptgeschäftsführung -- des Etikettiermaschinenherstellers Anker-Maschinenbau, Hamburg, und der Maschinenfabrik Anker, Oldenburg.
Brauerei Beck & Co., Bremen: Veränderungen in der Geschäftsführung. -- Dr. Horst-Gevert Bellmer (51), stellvertretender Geschäftsführer und zuständig für das Ressort Technik, ist nach Mitteilung des Unternehmens vom Beirat der Brauerei Beck & Co. zum ordentlichen Geschäftsführer ernannt worden.
Die Heineken Deutschland GmbH -- will im Zuge des Aufbaus eines flächendeckenden Vertriebsnetzes in Deutschland eine Vertriebskooperation mit der Schultheiss-Brauerei AG, Berlin, für den Großraum Berlin eingehen.
Die Erfurter Braugold-Licher GmbH will in Andisleben bei Erfurt auf einer Fläche von 20 ha für rd. 100 Mio DM eine neue Braustätte für 200 Mitarbeiter bauen, -- die 1996 fertiggestellt sein soll. Braugold hat z.Zt. einen Jahresausstoß von 232 340 hl.