
Simon H. Steiner Hopfen GmbH und Permahop Hopfenprodukte GmbH, Au/Hallertau: Einsatz eines neuen NIR-Meßsystems. -- Seit Beginn der letztjährigen Ernte wird im Zentrallabor der Simon H. Steiner Hopfen GmbH und Permahop Hopfenprodukte GmbH, Au/Hallertau, das neu entwickelte NIR- System 5000 F der Firma Perstorp Analytical eingesetzt. Mit Hilfe dieses Systems, das im Nahen-Infrarot-Bereich arbeitet, lassen sich der Bitterstoff- und der Wassergehalt von Hopfenproben innerhalb kürzester Zeit ermitteln. Damit können die Reaktionszeiten bei der Steuerung des laufenden Betriebes erheblich verkürzt werden. Neben der enormen Zeitein-sparung leistet diese Analytik durch lösungsfreies Arbeiten einen großen Beitrag zum Umweltschutz. In der nun laufenden Saison 1992/93 sollen ca. 2000 l.Zt..
Staatlich Brautechnische Prüf- und Versuchsanstalt, Weihenstephan: Neuer Leiter des Biologischen Labors. -- Bei der Staatlich Brautechnischen Prüf- und Versuchsanstalt Weihenstephan trat Dr. rer. nat. Herbert Vogel, geboren am 14. 10. 1944 in Bad Wiessee, die Nachfolge von Dr. Helga Seidl-Rüfer als Leiter der Biologischen Labors an. Dr. Vogel hat bereits 1982 nach seinem Studium der Biologie an der Ludwig-Maximilians-Universität München und anschließender Promotion Lehrveranstaltungen im Fach (Lebensmittel-) Mikrobiologie am Lehrstuhl für Technische Mikrobiologie und Technologie der Brauerei II der Technischen Universität München in Weihenstephan übernommen und zwar für Studenten an der Fakultät Brauwesen, Lebensmitteltchnologie und Milchwissenschaft (Univ./FH)..
BAM, Apparate- und Maschinenbau GmbH, Freising: Gutes Jahresergebnis und neue Adresse. -- Wie die BAM, mitteilt, hat sie in Nandlstadt, Industriegebiet, einen Neubau bezogen. Sowohl der Fertigungsbetrieb als auch die Verwaltung wurden damit von Freising nach 8051 Nandlstadt, Industriestr. 2, verlegt. Die neuen Betriebsgebäude bieten, neben den geräumigen Fertigungshallen, auch im Verwaltungsbereich alle Möglichkeiten einer modernen Kommunikation. Die postalische Adresse bleibt dieselbe wie vorher. Desweiteren teilt die BAM mit, daß sie auf ein erfolgreiches Geschäftsjahr 1992 zurückblicken kann, mit einer Gesamtleistungssteigerung um über 20% gegenüber 1991. Das Freisinger Spezialunternehmen, das sich unter anderem auf Labor- und Gasthausbrauereien sowie Hefeanlagen etc..
Dr. Franz Waldherr, Moosburg/Isar: Weiterer Ausbau des Beratungssegments Controlling. -- Für das Beratungsunternehmen Dr. Franz Waldherr, Moosburg, war das Jahr 1992 eigenen Angaben zufolge erneut erfolgreich. Erstmals gehörten auch Unternehmen im Ausland zum Kundenstamm. Die ursprüngliche Ausricrtung auf die Organisationsabläufe in der Anlagenwirtschaft der Getränkeindustrie (vornehmlich Instandhaltungsorganisation) wird zunehmend durch Beratungs- und Seminartätigkeit zum Aufbau und der Weiterentwicklung von Controllingkonzepten ergänzt. Besonderes Augenmerk will Dr. Ebenfalls positiv von der Getränkewirtschaft aufgenommen wurde der im Herbst letzten Jahres entwickelte Punktwert-Check zur Überprüfung der Produktionsorganisation. Für 1993 hat sich Dr..
Die Wieland & Söhne GmbH & Co. KG, Steinbach am Wald, hat vor kurzem einen Know-how-Transfervertrag mit der chinesischen Glashütte Zhaogang Glass, Provinz Guangdong, abgeschlossen, -- die einen Neubau errichten und dort nach dem sogenannten Enghals-Preß-Blas-Verfahren leichtgewichtige Bierflaschen herstellen will. Im Rahmen dieses Abkommens war jetzt eine Delegation aus China zu Gast in Steinbach am Wald, die neben dem technischen Besuchsprogramm auch Ausflüge in die nähere Umgebung unternahm.
Nach zwei Jahren als Marketingleiter der Würzburger Hofbräu AG wechselte Andreas B. Kalinowski zum Jahresbeginn zur Multi Media Werbegesellschaft mbH & Co. KG, Waldbüttelbrunn bei Würzburg, als Vertriebsleiter und Kundenkontakter. -- Außerdem soll er bei diesem Unternehmen für Messebau und Marketing-Service die Kompetenz im Getränkebereich vertiefen. Erfahrungen in diesem Bereich konnte Kalinowski u.a. als Journalist für Getränkefachzeitschriften, in der Kommunikationswerkstatt Christl, Freising, sowie nach Öffnung der Grenzen zur DDR im wissenschaftlich-technisch- ökonomischen Zentrum der Brau- und Malzindustrie in Berlin- Stralau (WTÖZ) sammeln.
Die Hirschbrauerei Sonthofen, Ferdinand Höß KG, firmiert im Rahmen der Unternehmensnachfolge seit 1. 1. 1993 als Hirschbrauerei Sonthofen, Ferdinand Höß GmbH & Co. KG. -- Ferdinand und Helmut Höß werden sich nach und nach aus der laufenden Geschäftsführung zurückziehen. Claudia Höß- Stückler wird die Bereiche Verkauf, Marketing und kaufmännische Verwaltung übernehmen, Hans-Herrmann Höß die Bereiche Personal, Technik, Einkauf und Logistik.
Mit der neuen Sorte Gründer Hell ist es der Privatbrauerei Moritz Fiege, Bochum, gelungen, in Markenauftritt und Rezeptur eine neue Biersorte zu finden, - - die sich nahtlos an das frühere Export anschließt und die die Absatzrückgänge dieser Sorte erfolgreich stoppen konnte.
Auf der InternorGa in Hamburg stellte die Brauerei Beck GmbH & Co., Bremen, ihr neues alkoholfreies Bier Beck's Alkoholfreies Pilsener, hergestellt aus einem klassisch als Pilsener eingebrauten Bier mittels Alkoholentzug über einen Fallstromverdampfer, vor. -- Ein eigenständiges Werbekonzept, eingebettet in die maritime Beck's- Markenwelt, soll unter dem Slogan Beck's Alkoholfreies Pilsener - die ganze Welt des Pils-Geschmacks über Fernsehen, Illustrierte und Plakate für schnelle Bekanntheit sowie reges Probier- und Kauf-interesse sorgen. Angeboten wird das neue Bier in 30-l-Kegs, in Drittel- und Halbliter-Mehrwegflaschen sowie in der Halbliter-Dose.
Tucher Bräu AG, Nürnberg: Bierausstoß bei knapp 1,1 Mio hl. -- Im Geschäftsjahr 1991/92 verringerte sich der Bierausstoß der Tucher Bräu AG, Nürnberg, um 11,6% auf knapp 1,1 Mio hl. In einer Pressekonferenz erklärte Vorstandssprecher Dipl.-Betriebswirt (FH) Klaus Würfl diesen Rückgang mit der teilweisen Aufgabe von Bier in Einweggebinden, dem Wegfall von Exportaufträgen in die GUS und das ehemalige Jugoslawien (ca. 15 000 hl) sowie mit der bewußten Reduzierung des Geschäftes mit Handelsmarken (ca. 35 000 hl) um fast 33%. Den Marktanteil in Bayern mit 8% und im Kernabsatzgebiet mit 15% konnte das Unternehmen halten. In Zukunft will man sich auf das Tucher-Marken-Programm konzentrieren, das von der Ausstattung und vom Preis her im Premium-Bereich angesiedelt ist. Ab 1. 1.B. neue Filtration).
Privatbrauerei Schmucker Ober- Mossau KG, Mossautal: Plus von 10,4%. -- Im abgelaufenen Geschäftsjahr 1992 konnte das Unternehmen beim Bierausstoß ein Plus von 10,4% auf 225 000 hl erzielen. Der Umsatz ist um 14,5% auf 33 Mio DM gestiegen. Nach Angaben der Brauerei sind die Zuwächse ausschließlich im bisherigen Absatzgebiet erzielt worden. Die Investitionen betrugen über 5 Mio DM und wurden voll aus dem Cash-flow finanziert. Investitionsschwerpunkte waren die innerbetriebliche Logistik und der Absatzbereich. Mit der für Mitte 1993 vorgesehenen Inbetriebnahme der neuen Flaschenfüllerei werden die mittelfristig geplanten Investitionen der Kapazitätserweiterungen und Rationalisierung abgeschlossen sein.
Die Brau- und Brunnen AG, Dortmund/Berlin, hat 49% der rumänischen Brauerei Ursus S.A. erworben. -- Sie will ihren Anteil im Laufe des Jahres auf 60% anheben. Das Unternehmen produzierte 1992 über 400 000 hl Bier und beschäftigt in der Brauerei in Cluj sowie in der Mälzerei in Turda 480 Mitarbeiter. Brau und Brunnen hatte sich bereits im Sommer 1992 an der Brauerei Haber International S.A. in Hateg, ebenfalls Westrumänien, beteiligt.