Eingabehilfen öffnen

BRAUWELT FIVE/Firmennachrichten

Robert Dempf, Prokurist bei Kason, Ortenburg, feiert am 1. 3. 1993 sein 30jähriges Jubiläum in der Katzbichler Stuhlfabrik GmbH, -- Hersteller von Stühlen, Tischen und Bänken für den Gastronomiebereich und den kommunalen Bedarf. Zur Hauptaufgabe von Robert Dempf gehört der Vertrieb im Inland und der Export in vielen europäischen und außereuropäischen Ländern.

Mit Wirkung vom 1. 3. 1993 ist Dipl.-Ing. Wolfram Schwenzel (50) in die Firma Grünbeck Wasseraufbereitungs GmbH, Höchstädt/Donau, als Gesamt-Vertriebsleiter berufen worden. -- Er war vorher über 25 Jahre bei der Christ GmbH als Oberingenieur beschäftigt.

Die Kapazität der Feldschlößchen Brauerei GmbH, Chemnitz, hat sich seit 1990 von 145 000 hl auf 200 000 hl erhöht. -- Insgesamt sind 30 Mio DM investiert worden. Der Jahresumsatz der Brauerei, die seit März 1991 zur Mönchshof- Bräu, Kulmbach, gehört, lag bei 28 Mio DM. Zur Zeit sind 120 Mitarbeiter beschäftigt.

Die Brau- und Brunnen AG, Dortmund/Berlin hat, 1992 insgesamt 13 Mio hl (+ 4%) an Getränken abgesetzt. -- Der Verkauf an alkoholfreien Getränken ist um 14% gestiegen. Er war besonders in den neuen Bundesländern erfolgreich. Der Umsatz konnte um 6% auf 1,7 Mrd DM angehoben werden.

19 Auszubildende der Brauerei Beck & Co. in Bremen haben jetzt ihre Prüfung mit einem Notendurchschnitt von 1,68 abgeschlossen. -- Den zwölf Industriekaufleuten, fünf Brauern und Mälzern sowie den beiden Industriemechanikern, konnte das Unternehmen einen Arbeitsplatz anbieten. Insgesamt bildet Beck & Co. pro Jahr fast 100 junge Menschen in sechs Berufen aus.

Nach mehr als 18 Jahren erfolgreicher Tätigkeit bei der Einbecker Brauhaus AG verläßt der Verkaufsdirektor Handel, Walter Schmidt (41), das Unternehmen -- und wird zum 1. 5. 1993 Geschäftsführer Marketing und Verkauf der Hasseröder Brauerei GmbH in Wernigerode.

Ab März 1993 bringt die Eichbaum AG, Mannheim, mit City - alkoholfrei eine eigene alkoholfreie Produktvariante auf den Markt, -- da die Marktentwicklung in diesem Segment doch stärker und nachhaltiger war, als das Unternehmen noch vor einigen Jahren erwartet hatte. Der Preis für dieses neue Bier wird auf dem Niveau von Ureich Pils und Leichter Typ liegen.

Die CC Kontrollanlagen GmbH, Freudenberg, hat zum 1. 3. 1993 die Verkaufsleitung für das Gebiet Südwest-Deutschland an Roland Werner übertragen, -- der seit vielen Jahren im Vertrieb technischer Produkte tätig ist und somit über umfangreiche Erfahrung für den Vertrieb von beratungsintensiven Produkten verfügt.

Für die Freizeit-Sportler bringt die Dittmeyer GmbH, Schwalbach am Taunus, das Sportgetränk Punica Sport heraus, -- und zwar in der 1-l-Mehrwegflasche und in einer 0,33-l-Glasflasche im 4er-Pack. Vertrieben wird das neue Getränk zunächst im Lebensmitteleinzelhandel und im Getränkefachhandel.

Uwe Ludwig (45), Hauptgeschäftsfüher der Sügro Deutschland Handelsgesellschaft mbH & Co. KG, scheidet wegen unterschiedlicher Auffassung über die zukünftige Geschäftspolitik mit sofortiger Wirkung aus der Sügro- Gruppe aus. -- Er wird dem Sügro-Beirat auch weiterhin für Sonderaufgaben zur Verfügung stehen.

Den 1. Preis des impulse-Commerzbank-Umweltpreises 1992 ging an Heinrich Amecke-Mönnighof für ein Trinkwasser- /Reinigungsmittelsparsystem bei der Reinigung von Mehrwegflaschen. -- Durch die in seinem Betrieb eingeführte Optimierung der Flaschenreinigung verringerte sich der Wasserverbrauch um 70%, der Reinigungsmittelverbrauch um 25% und der Energieeinsatz um 40%.

Tag der offenen Tür bei der Brauwelt -- Am 26. 2. 1993 nahm der Getränke-Fachverlag Hans Carl sein neues Gebäude in der Andernacher Straße 33a, 8500 Nürnberg 10, offiziell in Betrieb. Wie Raimund Schmitt, geschäftsführender Gesellschafter des Verlages bei der Begrüßung der zahlreich erschienenen Ehrengäste betonte, hat sich das Unternehmen den Umzug aus der Nürnberger Innenstadt lange und reiflich überlegt. Schließlich entscheidend waren dann doch mehrere Punkte, die im alten Gebäude nicht zu realisieren waren, nämlich geräumigere großzügigere Büros, ausreichende und rationelle Lagerhaltung, reibungsloser innerbetrieblicher Transport, Aufenthalts- und Sozialräume und auch günstigere Zufahrtsmöglichkeiten. Insgesamt stehen es ca. 2700 m2 Nutzfläche, davon etwa 1100 m2 Bürofläche, ca.

Brauwelt-Newsletter

Newsletter-Archiv und Infos

Pflichtfeld

Brauwelt-Newsletter

Newsletter-Archiv und Infos

Pflichtfeld

BRAUWELT unterwegs

drinktec
Datum 15.09.2025 - 19.09.2025
kalender-icon