Eingabehilfen öffnen

BRAUWELT FIVE/Firmennachrichten

Bavaria-St. Pauli-Brauerei AG, Hamburg: Technische Investitionen in Höhe von 44 Mio DM abgeschlossen. -- Mit einem großen Hallenfest feierte die Bavaria-St. Pauli- Brauerei den Abschluß eines Investitionsprogrammes in Höhe von 44 Mio DM sowie den neuen Markenauftritt ihrer Traditionsmarke Astra. Bei den technischen Investitionen handelte es sich um die Logistikhalle, eine Dialyse-Anlage zur Entalkoholisierung von Bier, eine Gärkellersteuerung und eine neue Flaschenabfüllanlage mit einer Kapazität von 80 000 Flaschen/h. Für die Logistikhalle wurden rd. 15 Mio DM investiert. Auf einer Fläche von 6300 m2 wurde eine 20 m hohe Halle errichtet, in deren Erdgeschoß die Be- und Entladezone für 100 Lkw pro Tag entstanden ist. Der tägliche Umschlag liegt bei rd. Investiert wurden in die Anlage rd..

Deutsche Brau-Kooperations GmbH & Co KG, Dortmund: Erfolgreich beim Einkauf. -- Wie die Einkaufsleiterin der Deutschen Brau-Kooperation, Brigitte Oetzel, bei der 3. Einkäufertagung der Kooperation in Bad Orb berichtete, konnten im Durchschnitt aller eingekauften Artikel im Geschäftsjahr 1991/92 Preissenkungen erzielt werden. Das gesamte Beschaffungsvolumen der Kooperation lag bei 130 Mio DM (+ 5,7%). Weitere Schwerpunkte der diesjährigen Herbsttagung für die Einkäufer der Mitgliedsbetriebe waren die Markt- und Preiseinschätzungen für das kommende Jahr, insbesondere bei Rohstoffen. In Arbeitsgruppen wurden darüber hinaus die Themenkreise Ersatzteilbeschaffung und Verpackungsreduzierung behandelt.

Wirtegenossenschaftsbrauerei Luckenwalde: Neue Braustätte für 20 000 hl/Jahr. -- Die Wirtegenossenschaftsbrauerei Luckenwalde hatte im Dezember 1991 die BAM Apparate- und Maschinenbau GmbH, Freising, beauftragt, eine komplett neue Brauerei zu planen. Mittlerweile wurde die 20 000-hl- Brauerei installiert und in Betrieb genommen. Die neue Anlage verfügt über ein 2-Gerätesudwerk (s. Abb.) mit Whirlpool und Würzekühlung für 30 hl Ausschlagmenge mit zentraler Steuerung und Teilautomatik, Gär- und Lagerkellerkapazitäten von 5000 hl sowie Kieselgur- und Schichtenfiltration mit anschließender Keg-Abfüllanlage.

Dortmunder Union-Brauerei AG, Dortmund: Vertriebsvorstand verläßt DUB/Ritter. -- Wolfgang Höselbarth (52), dienstältester Brauerei-Vertriebs-Vorstand in Dortmund (DUB/Ritter), verließ aufgrund unterschiedlicher Auffassungen über die Unternehmenspolitik und Unternehmensstrategie beide Brauereien zum Jahresanfang 1993. Sein Nachfolger wurde Helmuth von Strastil. Wolfgang Höselbarth wurde am 4. 3. 1940 in Berlin geboren aund absolvierte dort bei der Schultheiss-Brauerei eine kaufmännische Lehre. Von 1963 bis 1967 studierte er an der Wirtschaftsakademie in Berlin Betriebswirtschaftslehre und wurde nach Abschluß des Studiums Direktionsassistent bei Schultheiss. 1969 wechselte er als Geschäftsführer zur Niederlassung Hamburg und erhielt Prokura..

Fast ein Jahr sammelten über 500 Gastronomie-Partner bei ihren Gästen für die 1990 von der Flensburger Brauerei ins Leben gerufene Umweltinitiative zum Schutz des Weißstorchs - - und damit für eine bessere Umwelt. 28 000 DM wurden mit dieser groß angelegten Spendenaktion gesammelt. Werner Pieper (r. im Bild), Geschäftsleitung Marketing und Vertrieb der Flensburger Brauerei, bedankte sich im Namen von Meister Adebar bei allen Spendern und überreichte Hermann Schultz, Geschäftsführer des Landesverbandes Schleswig-Holstein e.V., Naturschutzbund Deutschland, symbolisch einen großen Bierkrug, der wie die Spendenkrüge die Botschaft Mehr Lebensraum für den Weißstorch' trägt.

Die König-Brauerei GmbH & Co. KG., Duisburg, hat sich um einen Standort in Rheinberg, Großraum Duisburg, für die geplante neue Braustätte beworben. -- Auf dem rd. 30 Hektar großen Gelände soll der erste Spatenstich im Jahre 1995 erfolgen. In der ersten Bauphase sind das Logistikzentrum und eine Abfüllanlage vorgesehen, bis zum Jahre 2002 soll dort auch Bier gebraut werden.

Die obergärige Hausbrauerei Zum Uerige, Düsseldorf, erhielt den Umweltschutzpreis 1992 der Landeshauptstadt Düsseldorf -- für die getätigten Investitionen, die über die gesetzlichen Umweltvorschriften hinausgehen. Gewürdigt wurden neben dem umweltpolitischen Engagement des Besitzers, Josef Schnitzler, auch die Aktivitäten der gesamten Belegschaft, ohne die auch seine Arbeit, sein Engagement und sein Erfolg im Wirken für den Umweltschutz nicht möglich wären.

Flensburger-Frei kam zu Beginn des Jahres auf den Markt. - - Angeboten wird es in der 0,33-l-Bügelverschlußflasche und wird mittels Fallstromvakuumverdampfung hergestellt. Mit 83 kJ oder 20 kcal/100 ml hat es über 50% weniger Kalorien als herkömmliches Pilsener.

Die Berliner Bürgerbräu GmbH, seit 1992 im Besitz der Familie Häring aus Cham-Loifling, konnte im ersten Jahr als Familienbrauerei nach eigenen Angaben ihren Umsatz um zweistellige Zuwachsraten steigern. -- Das Unternehmen bringt jetzt mit Bernauer Dunkles Festbier ein Spezialbier auf den Markt, das an die lange Tradition des Bernauer Bieres, die bis ins 14. Jahrhundert zurückreicht, erinnern soll.

Die Dortmunder Privatbrauerei Kronen übernahm am 1. 12. 1992 den lokalen Konkurrenten Thier. -- Die Gruppe erzielte 1991 einen Gesamtumsatz von rund 235 Mio DM und dürfte nach Einschätzung von Branchenkennern etwa 1,7 Mio hl Bier gebraut haben. Die Eigentümer der Thier-Brauerei, Umsatz 83 Mio DM, Peter und Paul Cremer begründeten den Verkauf mit der beengten Lage der Brauerei in der Dortmunder Innenstadt, die eine notwendige Expansion nicht zulasse. Die Hauptmarken Thier-Pils, das in etwa 1300 Gaststätten ausgeschenkt wird, und Vitamalz sollen weiterhin gebraut werden. Der Brauereibetrieb soll mittelfristig zur Kronen Brauerei verlegt werden.

Freiberger Brauhaus AG, Freiberg: Inbetriebnahme der neuen Gär- und Lagerkelleranlage. -- Mit der Inbetriebnahme der neuen Gär- und Lagerkelleranlage hat die Freiberger Brauhaus Aktiengesellschaft, eine Tochtergesellschaft der Eichbaum Brauereien AG, Mannheim, ihre bedeutendste Investition in diesem Geschäftsjahr mit einem Volumen von 5 Mio DM realisiert. Das Projekt umfaßt nach Angaben von Dr. Hans Michael Eßlinger, Vorstand der Freiberger Brauhaus AG, 12 zylindrokonische Gärtanks a 1500 hl (Hersteller: Germania GmbH, Chemnitz, in Verbindung mit Holvrieka Ido BV, Emmen), eine Kälteanlage mit Ammoniakverdampfung (Linde AG, Dresden) und eine CIP-Anlage mit Steuerung und Verrohrung (Tuchenhagen GmbH & Co. KG, Wittenberg)..

Die Kaiser-Brauerei Geislingen/Steige hat zum sechsten Mal den von ihr gestifteten Kaiser-Heimatpreis vergeben, -- mit dem vorbildliche Projekte im Bereich Umwelt-, Natur- und Denkmalschutz gefördert werden sollen. In diesem Jahr wurden drei Persönlichkeiten mit insgesamt 5000 DM ausgezeichnet, die sich beim Denkmalschutz sowie beim Schutz von Amphibien stark engagiert haben. Die Ausschüttung des Preises soll 1993 aufgestockt werden.

Brauwelt-Newsletter

Newsletter-Archiv und Infos

Pflichtfeld

Brauwelt-Newsletter

Newsletter-Archiv und Infos

Pflichtfeld

BRAUWELT unterwegs

drinktec
Datum 15.09.2025 - 19.09.2025
kalender-icon