Eingabehilfen öffnen

BRAUWELT FIVE/Firmennachrichten

Radeberger Exportbierbrauerei GmbH, Radeberg : Sudhauseinweihung mit Brauereifest. -- Am 4. Juli 1992 wurde mit einem großen Brauereifest auf dem Hof der Radeberger Exportbierbrauerei das neue Produktionsgebäude eingeweiht. Nach der Grundsteinlegung am 10. 4. 1991 wurde in kürzester Bauzeit das große Gebäude, das Sudhaus, Gärungs- und Reifungstanks sowie Filterkeller aufnimmt, errichtet. Die 50 m breite Fassade des Gebäudes, hinter deren großen Scheiben das moderne 10-t-Sudwerk (Huppmann) erkennbar ist, bestimmt schon am Brauereitor die neue architektonische Gestaltung des Betriebes, an deren Seite noch die schon 1872 errichteten Bauten der traditionsreichen Brauerei stehen. Geschäftsführer Dr. Ehrengast war der sächsische Ministerpräsident Prof.a. Mit weiteren Investitionen, z.B..

Einbecker Brauhaus AG, Einbeck: Verwaltungsleiter Hans- Dieter Seifert wechselte zur Pfungstädter Brauerei Hildebrandt & Co. KG. -- Abteilungsleiter Hans-Dieter Seifert wechselte als kaufmännischer Geschäftsführer zur Pfungstädter Brauerei Hildebrand GmbH & Co.KG. Er begann am 1. Juli 1974 bei der Einbecker Brauhaus AG als Springer in der Verwaltung und ist seit 1987 als Prokurist tätig gewesen.

Brauhaus Pörnbach KG, Pörnbach: Tag der offenen Tür. -- Am 9. und 10. 5. 1992 veranstaltete die Brauerei einen vielbesuchten Tag der offenen Tür. 2000 geladene Gäste wohnten der Einweihung der neuen Flaschenabfüllanlage mit einer Leistung von 36 000 Flaschen/h bei. Mit dieser Großinvestition (Drucktankkeller, Bierfiltration, Abfüllanlage) wurde ein wichtiger Beitrag zur Qualitätssicherung des Bieres geleistet und die Brauerei den modernsten Erfordernissen des Marktes angepaßt. Darüber hinaus wurde das neue Werbekonzept der Brauerei vorgestellt, das mit der Linie Graf Toerring die Verbundenheit des Unternehmens mit diesem Hause herausstellen wird.

Privatbrauerei Michelsbräu GmbH, Babenhausen: Neue Flaschenkelleranlage. -- Die Brauerei beauftragte die Fa. Krones, Neutraubling, mit der Erneuerung der Anlage. Innerhalb von 6 1/2 Wochen mußte die alte Anlage demontiert und die neue Anlage errichtet werden. Aufgestellt wurde eine Anlage mit einer Stundenleistung von 10 000 Flaschen (max. 14 000/h) in Arenaaufstellung, die von 2 Mitarbeitern betrieben wird und folgende Anlagenteile umfaßt: - Paletten- Entlademaschine Palmaster Typ 451 EK; - Leerpalettenmagazin Typ 454; - Entkorker (Fa. Obmann); - Flaschenauspacker Campac A-H-900; - Kastenwaschmaschine Typ KK 1 (Fa. Kleindienst); Flaschenreinigungsmaschine KESK 150/14-80; - Leerflascheninspektionsmaschine Duotronik 711-1.3; - Gegendruckfüll- u..

Holsten-Brauerei AG, Hamburg: Beteiligung an Kösliner Brauerei. -- Eckhard Knoll, Vorstandsmitglied der Holsten- Brauerei AG, Hamburg, wurde in den Aufsichtsrat der Kösliner Brauerei Koszalinskie Zaklady Piwowarskie (Brok) S.A. gewählt. Die Holsten-Brauerei wird an dem hinterpommerschen Unternehmen, das über Braustätten in Köslin, Stolp und Bad Polzin verfügt, demnächst eine Minderheitsbeteiligung erwerben. Die vorgesehene Kooperation soll die Aktivitäten der Holsten-Gruppe im Ostseeraum, insbesondere in Polen, verstärken.

Bitburger Brauerei Th. Simon GmbH, Bitburg: Theodor Simon verzichtete auf Nominierung für Aufsichtsrat. -- Theodor Simon, langjähriger Vorsitzender des Aufsichtsrates und des Gesellschafterausschusses der Bitburger Brauerei Th. Simon GmbH und Beiratsvorsitzender der Gerolsteiner Brunnen GmbH & Co., verzichtete in der neuen Wahlperiode auf eine Nominierung für die Aufsichtsratsgremien der Bitburger Unternehmensgruppe. T. Simon widmet sich jetzt seiner Tätigkeit als Rechtsanwalt. Er hatte in seiner 18jährigen Tätigkeit einen entscheidenden Anteil an der Entwicklung der Bitburger Gruppe zu einem der größten Getränkehersteller Deutschlands. Nachfolger im Vorsitz des Gesellschafterausschssses und des Aufsichtsrates ist Rudolf M. Habel. Den Vorsitz im Beirat des Gerolsteiner Brunnen wird Dr.Dr..

Bavaria-St.-Pauli-Brauerei AG, Hamburg: Veränderungen im Marketing und Vertrieb. -- Mit Wirkung zum 1. 9. 1992 wird Peter Wieger, z.Zt. noch Hauptabteilungsleiter Vertrieb Fachgroßhandel/Gastronomie/Freier Handel im Geschäftsbereich Astra, als Vorsitzender der Geschäftsführung mit dem Verantwortungsbereich Vertrieb und Marketing zur Diamant-Brauerei Magdeburg GmbH wechseln. Seine Aufgabe in Hamburg übernahm ab 1. 7. 1992 Hans-Gert Adolphs, bisher Leiter der Hauptabteilung Vertrieb Key Account Handel im Geschäftsbereich Astra. Sein Nachfolger wird Dieter Haack, Vertriebsdirektor Key Account Handel im Geschäftsbereich Jever. In der Abteilung Marketing der Bavaria-St.-Pauli Brauerei AG werden die Marken ab 1. 7. Andrea Necke unterstützt A. Lemmerz als Junior Product Manager. Ebenfalls zum 1..

Brauerei Starobrno, Brno/CSFR: 120jähriges Jubiläum. -- Die Südmährische Brauerei Starobrno feierte dieses Jubiläum anläßlich der Pivex (1. Internationale Ausstellung für Brauerei und Mälzerei) in Brno. Die Brauerei hat einen Jahresausstoß von knapp 800 000 hl. Im Zuge der Industrialisierung im vergangenen Jahrhundert wurde die Braurei 1872 mit einer Produktionskapazität von 40 000 hl/a in Betrieb genommen. Im Jahre 1908 wurden schon 281 000 hl/a Bier gebraut. In den 30er Jahren wurde die zum Betrieb gehörende Mälzerei stillgelegt. Stattdessen gehörte jetzt die Mälzerei in Ivanovice bei Brno zum Unternehmen. Durch Kriegseinwirkungen wurde die Brauerei beschädigt und während der kommunistischen Herrschaft mit anderen Getränkebetrieben zum Kombinat vereinigt. Der Anteil an Exportbier, ca..

GEA AG, Bochum: Geschäftsentwicklung in den Bereichen Energie-, Umwelt- und Prozeßtechnik. -- Nach Aussagen des Vorstandssprechers der GEA-Gruppe auf der Hauptversammlung in Bochum verzeichnete das Unternehmen in der ersten Jahreshälfte 1992 eine Umsatzsteigerung von 645 auf 860 Mio DM (+ 33%) sowie einen gegenüber dem Vergleichszeitraum des Vorjahres um 10% höheren Auftragseingang. Grundlage für dieses Wachstum sind u.a. Unternehmensaufkäufe, so der Grasso's Koninklijke Maschinenfabrieken N.V., 's Hertogenbosch/NL, und der GEA Thermal Dynamics Towers, Inc., Lakewood/USA, sowie Großaufträge aus westlichen und osteuropäischen Ländern. Die GEA Till GmbH & Co..

Kosme Etikettiertechnik Ges. m.b.H., Sollenau/A: Auslieferung der 1000. Etikettiermaschine. -- Die 1989 gegründete Kosme Etikettiertechnik Ges. m.b.H., Sollenau/A, lieferte jetzt die 1000. Etikettiermaschine aus ihrem Programm an die Brauerei Vratislavice/CSFR, aus. Die Anlage läuft mit einer Effektivleistung von 36 000 Fl/h und bringt drei Etiketten sowie die Folierung auf die Flasche. Für die gleiche Brauerei war schon die Be- und Entpalettisierung für zwei Abfüllinien sowie eine automatisch arbeitende Keg- Anlage geliefert worden. Die Firma, deren Lieferprogramm komplette Abfüllanlagen für die Getränkeindustrie umfaßt und Niederlassungen in der CSFR, Polen, Bulgarien und Ungarn unterhält, beschäftigt z.Zt. 40 Mitarbeiter.

Hrch. Huppmann GmbH, Kitzingen: Umsatz im Bereich Kältetechnik verdreifacht. -- 1991 hat sich der Umsatz des Unternehmens im Bereich Kältetechnik mit 13 Mio DM verdreifacht. Beigetragen haben dazu Großaufträge der San Miguel Gruppe in Hongkong und auf den Philippinen sowie die Lieferung einer kompletten Großbrauereikälteanlage mit einerLeistung von 9300 kW nach Thailand. Des weiteren erhielt Huppmann mehrere Aufträge aus den neuen Bundesländern, u.a. bei der Sternquell Brauerei GmbH, Plauen, bei der Kröstritzer Schwarzbierbrauerei GmbH & Co., Bad Köstritz, sowie der Freiberger Brauhaus AG, Freiberg. Positiv entwickelte sich das Geschäft mit CO2-Anlagen, von denen in den letzten 15 Monaten mehr als 10 Anlagen bestellt bzw. installiert wurden, u.a..

Als gleichberechtigte Partner haben die Privatbrauerei Diebels, Issum, und die Brohler Mineral- und Heilbrunnen GmbH die Getränke Jessen GmbH, Jessen/Elster, Sachsen- Anhalt, als Himmelberger Mineralbrunnen mbH übernommen. -- Der Aufbau eines leistungsfähigen Brunnenbetriebes wird mittelfristig Investitionen in Höhe von 20 Mio DM erfordern. Mehr als die Hälfte der 46 Mitarbeiter soll übernommen werden.

Brauwelt-Newsletter

Newsletter-Archiv und Infos

Pflichtfeld