Eingabehilfen öffnen

BRAUWELT FIVE/Firmennachrichten

Die Hofmark Brauerei, Cham-Loifling, hat die Berliner Bürgerbräu GmbH, Berlin, von der Treuhand erworben. -- Bis 1995 sollen Investitionen in Höhe von rd. 20 Mio DM getätigt werden, um auch die 140 Arbeitsplätze zu sichern. 1991 wurden in der Bürgebräu 150 000 hl Bier gebraut, im laufenden Jahr sollen es 20% mehr werden.

Die Patrizier-Gruppe, Nürnberg, hat zum 1. 4. 1992 die Brauerei Meiningen/Thüringen übernommen. -- Dieser Betrieb hat eine Jahreskapazität von 200 000 hl und im letzten Jahr 20 000 hl Bier produziert sowie 10 000 hl an Handelwaren (Bier, AfG) vertrieben. Patrizier will mit einem groß angelegten Investitionsprogramm für die Marke Meininger Bier den Heimatmarkt weiter erschließen und ausbauen.

Die Pfungstädter Brauerei Hildebrand GmbH & Co KG hat die Köthener Brauerei GmbH, Köthen bei Halle, übernommen. -- Die Pfungstädter Brauerei hat einen Ausstoß von 400 000 hl und 160 Mitarbeiter. In Köthen sind z.Zt. 32 Mitarbeiter beschäftigt. Im Zuge der Modernisierung sind weitere Neueinstellungen geplant.

Henninger Bräu AG, Frankfurt: Veränderungen im Vorstand. -- Helmut Weiser (45), Wirtschaftsprüfer und Steuerberater, wurde vom Aufsichtsrat der Henninger Bräu AG, Frankfurt a. Main, zum 1. 7. 1992 in den Vorstand für die Bereiche Finanzen und Verwaltung berufen. Er tritt die Nachfolge von Hermann Kracke an, der zum Ende des Jahres in den Ruhestand tritt. H. Weiser ist stellvertretender Geschäftsführer der Landestreuhand Weihenstephan GmbH, Freising, bei der er seit 17 Jahren tätig ist.

Arnsteiner Brauerei Max Bender, Arnstein: Neues Mitglied in der Geschäftsleitung. -- Günther Schubert jun. trat nach einer technischen und kaufmännischen Ausbildung am 1. 1. 1992 in die Geschäftsleitung des Unternehmens ein. Ihm wurde Prokura (E) erteilt. Gemeinsam mit seiner Schwester, der Komplementärin Dr. Susan Schubert, führt er die Brauerei.

Würzburger Hofbräu AG, Würzburg: Erfolgreiches Geschäftsjahr 1990/91. -- Die Brauerei konnte im vergangenen Geschäftsjahr ihren Umsatz um 50 000 hl Bier auf über 320 000 hl Bier erhöhen. DerGesamtumsatz betrug über 340 000 hl.

Die Holsten Brauerei AG, Hamburg, hat jetzt die Sächsische Brau-Union AG, Dresden, zu 100% von der Treuhandanstalt erworben. -- Die Marken der geschlossenen Braustätten Feldschlößchen und Felsenkeller werden im Betrieb Dresden- Coschütz neben dem Sortiment der SBU weitergebraut (s.a. Brauwelt Nr. 14, 1992, S. 623).

Heineken, Europas größter Braukonzern, will vom Jahre 1993 an in Deutschland landesweit seine Biermarken vertreiben. -- Zu diesem Zweck soll schon in diesem Jahr ein Verkaufskontor in der Bundesrepublik Deutschland eröffnet werden.

Hürlimann Holding AG, Zürich: Deutlich höhere Erträge. -- Die Hürlimann Holding AG, Zürich, hat durch gezielte Maßnahmen zur Rationalisierung erreicht, daß sich der Ertrag des Unternehmens im Geschäftsjahr 1990/91 deutlich erhöhte. Die konsolidierten Gesamterlöse der Gruppe wuchsen um 8% auf 211 Mio sfr. Mit Schweizer Bieren wurde ein Umsatz von 79 Mio sfr. erzielt. Der Cash-flow nahm um 26% auf 25 Mio sfr. zu. Der Reingewinn stieg auf 4,96 Mio sfr. (+ 6%).

Heineken NV hat keine Übernahmevereinbarung mit einer tschechoslowakischen Brauerei erzielt. -- Mit dieser Feststellung dementierte das niederländische Unternehmen Meldungen über konkrete Verhandlungen zwischen Heineken und Pilsner Urquell über die Übernahme der westböhmischen Brauerei Prazdroj Plzen. Bestätigt wurde das Interesse Heinekens an mehreren osteuropäischen Brauereien.

Die Österreichische Brau AG, Linz, hat eine 37,5%ige Beteiligung an der ungarischen Brauerei Sopron erworben. -- 47,7% der Anteile werden von der Treuhandanstalt und 8,5% von privaten Eignern gehalten. Die Brauerei hat eine Jahreskapazität von 800 000 hl (s.a. S. 739).

Die Hochdorfer Brauerei, Luzern CH, hat ihren Betrieb eingestellt. -- Die schweizerische Feldschlößchen-Gruppe hatte den Betrieb nach einem Rechtsstreit, der bis vor das Bundesgericht führte, im Jahr 1989 übernommen. Die betroffenen Angestellten sollen nun in einem Getränkezentrum weiterbeschäftigt werden.

Brauwelt-Newsletter

Newsletter-Archiv und Infos

Pflichtfeld