
Neben weiterentwickelten Softwarelösungen präsentiert die Unternehmensberatung Weihenstephan auch die ganze Breite ihres betriebswirtschaftlichen und organisatorischen Beratungsangebotes. Es werden die Bereiche Controlling, Logistik, Technik, Rationalisierung, Strategieentwicklung und Geschäftsprozeßoptimerung präsentiert. Das umfassende IT-gestützte Gesamtsystem für Produktion und Qualitätsmanagement „Qualifax” zeigt sich mit neuen Funktionen gut vorbereitet für die Anforderungen der Getränkeindustrie. Erweiterungen wurden zur Integration von Prozeß- und Labordaten sowie der Energieerfassung
und -verteilung vollzogen. Besonderer Wert wurde auf die Möglichkeit zur komfortablen Integration von vorhandenen Automatisierungs- und Erfassungssystemen aus bestehenden BDE-Landschaften gelegt.
Tychsen präsentiert ein komplettes Programm von der Werbe-Schreibtafel bis zu Laternen, von Werbespiegeln bis Speisekartenkästen und stellt Werbemittel für Szenegetränke vor. Hierzu gehören der beliebte Biergartenbaum, der insbesondere in der Sommergastronomie Einsatz als beliebtes und originelles Dekorations- und Werbemittel findet. Ebenso die immer noch aktuelle Werbe-Schreibtafel in neuen Materialien und Farben, Straßen- und Tischaufsteller, Laternen (aus Alu-Guß) und Speisekartenkästen.
(Tychsen GmbH, 83052 Bruckmühl, Halle 1, Stand 239).
Das umfangreiche Sortiment an Gläsern von Sahm wird laufend erweitert und aktualisiert. Zum ersten Mal auf der Messe ist das neue „Boston-Seidel” 0,3 l. Die auffallende Form wurde bereits mit der Auszeichnung „Roter Punkt für hohe Designqualität” bedacht und ist besonders für Einsätze in der Trendgastronomie entwickelt worden. Ebenfalls neu ist das „Habsburg-Seidel” 0,25 l. Mit seinem attraktiven Design und der großen Dekorfläche eignet er sich gut für aufwendige Dekore. Nach wie vor ein großes Thema: Aktionsgläser. Egal ob als Zugabe im Handel oder für eine Promotion in der Gastronomie sind Gläser immer ein hervorragendes Mittel zur Kundenbindung. Ein Beispiel für eine aufmerksamkeitsstarke Aktion ist die Serie der Licher-Designergläser.
(Sahm GmbH & Co.
So lautet das Motto von Rastal, es kennzeichnet den Beitrag des Marktführers für dekorierte Trinkgefäße in der Getränkeindustrie zum Jahrtausendstart: individuelle Promotionkonzepte, innovatives Glas- und Dekordesign und zeitgemäße Kundenbindungsprogramme, die den Bier- und Getränkeabsatz in Bewegung bringen. Das Trinkglas bleibt zentrales Marketing-Instrument, das Dekor ein Hauptblickfang für Markengetränke. Beim „Art work”-Konzept werden markentypische Elemente designorientiert zu neuen, zielgruppengerechten Dekoren umgeformt. Im Scheinwerferlicht stehen auch die Überraschungswirkungen der Glasdekoration mit Leuchteffektfarben („DecoLight”) und temperaturabhängigen Farben („DecoCool“). Kundenbindungsprogramme für Bier- und Getränkemarken sind die Stärke des Rastal-KoBRA-Service.
Orga-Soft ist ein Dienstleistungsunternehmen für die Getränkewirtschaft, gezeigt werden die neuesten Entwicklungen für Brauereien, Mineralbrunnen, Fruchtsafthersteller und Getränke-Fachgroßhandlungen. „Open-View” ist ein voll integriertes graphisches Reporting und Management-Infosystem; „Integra” die neue objektorientierte, datenbankunabhängige Client/Server Branchenlösung, „Mobil” stattet Fahrer mit mobilen Datenerfassungsgeräten aus zur Rückerfassung und als Inkassofunktion. Zusätzlich werden Neuerungen im Bereich der Objektverwaltung und des Außendienst-Informationssystems vorgestellt. (Orga-Soft GmbH, 55129 Mainz, Halle 1, Stand 338)
Die CSB-System AG präsentiert ein umfassendes Softwareangebot zur effizienten Unternehmensführung. Es handelt sich um eine modulare, mandanten- sowie mehrsprachen- und mehrwährungsfähige Branchen-Software, die auch Lösungen zur „Jahr 2000-Problematik” und der Euro-Einführung bietet. Highlight ist die neue Version 3.90, die erweiterte Konzepte im Bereich der Kommissionierung, Lagerführung, unternehmensübergreifenden Logistik und Kommunikation bietet. Daraus ergeben sich direkte Vorteile für die Anwender, die von der Vereinfachung und Beschleunigung der Systemeinführung und der kontinuierlichen Geschäftsprozeßoptimierung profitieren. Durch optimierte Funktionalitäten können Unternehmen Ressourcen bündeln und relevante Informationen standortunabhängig in Geschäftsprozesse integrieren.
Die Henninger Brauereigruppe beabsichtigt, künftig unter dem Namen Henninger-Eichbaum Brauereien AG zu firmieren mit Sitz in Frankfurt a.M. und Mannheim. In Frankfurt ist der Neubau einer Brauerei geplant. Die Heidelberger Schloßquell Brauerei GmbH soll in den neuen Verbund eingegliedert werden. Henninger Bräu, Eichbaum, Freiberger, Heidelberger und Mammut kommen zusammen auf einen Gesamtausstoß von 3,655 Mio hl Bier pro Jahr (s.a. S. 2008).
Nicht zuletzt auch wegen des schönen Spätsommerwetters erwartet Dr. Gerhard Ohneis, Präsident des Bayerischen Brauerbundes, daß der Bierausstoß in Bayern im laufenden Jahr in etwa die Vorjahreszahl von 23,5 Mio hl erreicht. Diese Meinung vertrat Dr. Ohneis in seinem Statement anläßlich der gemeinsamen Pressekonferenz des Hopfenpflanzerverbandes, des Hopfenhandelsverbandes und der Brauerverbände am 7. Oktober 1999 in München.
Trotz des in den letzten Jahren sinkenden Bierkonsums in Deutschland verneinte Dr. Ohneis die oft zitierte Aussage: „Dem Bier laufen die Kunden davon.“ Bier sei hierzu Lande mit einem Pro-Kopf-Verbrauch von 127,4 l in Deutschland und ca. 160 bis 170 l in Bayern immer noch der Durstlöscher Nr. 1.
Dr. Den Kunden fehlen vielmehr die Trinkanlässe.
Dr. Dr..
Die Coca-Cola-Erfrischungsgetränke AG wird nach Aussagen ihres Vorstandsvorsitzenden der deutschen Tochter des Getränkekonzerns, Espen Mansfeldt, in den nächsten fünf Jahren 300 Mio DM in ein Vertriebssystem mit Mehrwegflaschen investieren.
Der Marktanteil der PET-Flaschen bei Bier dürfte nach Einschätzungen Volker Kronseders weltweit nicht über 5% steigen, unabhängig von der Technik, die sich bezüglich der Migration durchsetzen wird. Trotzdem zeigte sich das Haus Krones in Düsseldorf bei der Interpack ‘99 gut gerüstet in Sachen PET-Flaschen für kohlensäurehaltige Getränke und Bier.
Herzlich Willkommen zur Inter-Pet“, mit diesem gewollten Versprecher begrüßte Volker Kronseder, Vorstandsvorsitzender der Krones AG in Neutraubling, zur Pressekonferenz während der Interpack 99 in Düsseldorf. Er gab damit den Trend der Messe vor: Kunststoffgebinde für die Getränkeindustrie. Diese werden sich, so Kronseder, deutlich in allen Bereichen durchsetzen, allerdings hält er dies für unwahrscheinlich beim Bier..
Seit Frühjahr 1999 läuft bei der Flensburger Brauerei Emil Petersen GmbH & Co. KG eine spiegelbildlich aufgestellte Anlage für insgesamt 70 000 Flaschen Flens pro Stunde. Die beiden Linien für die attraktiven Bügelverschlußflaschen mit dem „Plop“ erfüllen die außerordentlich hohen Qualitäts- und Umweltansprüche der Brauerei, die ausschließlich nach dem deutschen Reinheitsgebot von 1516 braut.
Die beiden Linien für jeweils 35 000 Fl/h ersetzen eine frühere Anlage für 80 000 Fl/h. Lediglich Palettierung und Kastenvorsortierung mit Anbindung an den Palettensenkrechtförderer stammen aus der früheren Anlage und wurden für die neuen Anforderungen modifiziert. Auch rund 50 Vorschläge von engagierten Mitarbeitern flossen in die Konzeption der Anlage ein..
Der Bayerische Brauerbund und der Bayerische Hotel- und Gaststättenverband hatten anläßlich des Tages der Bayerischen Biere am 23. April 1999 den Wettbewerb „Goldene Bieridee” ins Leben gerufen. Diese Auszeichnung soll besondere Verdienste um die Präsentation der bayerischen Brauwirtschaft und ihrer Erzeugnisse würdigen, wie Karl-Heinz Pritzl, Vizepräsident des Bayerischen Brauerbundes bei der Verleihung am 17. 9. 1999 in Kulmbach erläuterte. Sie soll Brauern und Gastronomen sowie Freunden der bayerischen Biere aber auch Ansporn sein, sich selbst um attraktive, originelle und moderne Formen der Darstellung dieses traditionellen bayerischen Wirtschaftszweiges und seiner zahlreichen Spezialitäten zu bemühen.
Minister Dr.
Dr.
Für Dr. In diesem Zusammenhang appellierte Dr.a.
Meistgelesen
BRAUWELT unterwegs
Meistgelesen
BRAUWELT unterwegs
-
Düsseldorfer Privatbrauerei wird versteigert
IndustrieWert GmbH
-
Rückkehr als Partner der UEFA
Carlsberg Breweries A/S, Carlsberg Deutschland GmbH
-
Pilsener Radler
König-Brauerei GmbH
-
V+ Wild Berry
Brauerei C. & A. Veltins GmbH & Co. KG
-
Neuer Markenauftritt
Krombacher Brauerei Bernhard Schadeberg GmbH & Co. KG