Eingabehilfen öffnen

BRAUWELT FIVE/Firmennachrichten

Das Unternehmen recop aus Kassel zeigt seine Gebindekontrolle „Recasort“. Die leistungsfähige Kontrollanlage (bis zu 5000 Kästen/h) bietet eine Vielzahl an Kontrollkriterien (Kastengeometrie, -farbe, -logo, Code-Erkennung, Flaschenfarbe, -höhe,
-form, Deckel, Fremdkörper zwischen den Gefachen), die sich beliebig kombinieren lassen. Die Windows-orientierte Oberfläche ermöglicht Einstellungen und Sortenanwahl oder -speicherung auf einfachem Weg, Display-Optionen und Kontrollparameter sind per Mausklick anwählbar. Beim Einrichten neuer Gebindesorten wird der Bediener mit speziellen Einlernfunktionen unterstützt. Je nach Anlagenkonzept können Kästen mit Fremdflaschen einer Wiederpalettierung, einer Handsortierung oder einem Sortierauspacker zugeführt werden.

Das Unternehmen Pall zeigt neue Entwicklungen auf dem Gebiet der Filtration. Für die Partikelfiltration bietet man Gesamtkonzepte, die neben den Filterelementen die Gehäusetechnologie, die Einbindung in den bestehenden Prozeß und die Verfahrensweise berücksichtigen. Die Feinfiltration als konsequente Ablösung der Schichtenfiltration stellt man ebenfalls vor. Eine hohe spezifische Abscheidesicherheit für Hefen, geringe Produktverluste, keine Beeinflussung von Bierinhaltsstoffen sowie Filterstandzeiten, die um den Faktor 6 bis 10 höher liegen als bei vergleichbaren Schichtenfilterinstallationen, sind die wesentlichen Merkmale. Die Leistungsbereiche reichen von Kleinstinstallationen mit 10 hl/h bis zu vollautomatischen Großanlagen mit 800 hl/h.

Die Krones AG informiert gemeinsam mit der Tochtergesellschaft Kettner über alle Aspekte der Abfüll- und Verpackungstechnik für Glas, PET und Dose. Einen Schwerpunkt des Messeauftritts bildet der umfassende Kundenservice des Konzerns, der sich nicht nur als Technologie-, sondern verstärkt auch als Dienstleistungsanbieter versteht. Erstmals stellt man das neue Inspektionssystem in der Geradläufer-Maschine „Linatronic 712-M2“ vor. Charakteristisch ist die Kameratechnologie mit höherer Auflösung und erweitertem Dynamikbereich. Die bisherige Beleuchtung mittels verlustreicher Neonlampen wurde durch ein neuartiges LED-Panel ersetzt. Lange Lebensdauer, geringer Stromverbrauch, kleinere Bauweise, Wartungsfreundlichkeit und der Wegfall zusätzlicher Kühlung sind die Vorteile dieser Beleuchtungsart.

Die Gernep GmbH stellt ihre Rundumetikettiermaschine namens „Rollina“ vor. Bei diesem Maschinentyp wurde darauf geachtet, das man sowohl Papier- als auch Kunststoffetiketten verwenden kann und sowohl auch mit Kalt- oder Heißleim fahren kann. Neu ist auch, das man mit wenigen Flaschentischpositionen höhere Leistungen problemlos erreicht. Zu sehen sein wird auf dem Messestand außerdem eine Labetta 8/6/20 für 30 000 Flaschen pro Stunde mit
einem neu gestalteten Parallellauf und eingerichtet für Spitzstanniolierung. Weiter sind zwei Maschinen für den mittleren Leistungsbereich ausgestellt, welche mit der neuen Bügelflaschenausrichtung ausgestattet sind, die die Bügelflasche nun mit angetriebenen Riemen unterstützt.
(Gernep GmbH, 93092 Barbing, Halle 7, Stand 323).

Die Mittweidaer Löwenbräu GmbH wurde 125 Jahre alt, doch Bier wird schon viel länger in dieser Region getrunken. Die Brauordnung der Stadt von 1509 weist 356 Biere aus 209 brauberechtigten Häusern aus. 1840 gab es nur noch 16 brauberechtigte Häuser, die zu einer Braugemeinde zusammengeschlossen waren. Die spätere Braugenossenschaft braute dann nur noch in einem ausgesuchten Haus, und der geschäftstüchtige Braumeister Keilhauer baute eine für damalige Verhältnisse moderne Brauerei, die jetzige Löwenbräu, in der Bahnhofstraße auf, die 1874 den Betrieb aufnahm. Die Konkurrenz nahm jedoch zu und der Ausstoß entwickelte sich nicht wie gewünscht. Zur Kapitalbeschaffung wurde Kontakt zur Spar- und Kreditbank in Mittweida aufgenommen und am 1. Mai 1900 die Aktienbrauerei gegründet. Der 2. Ltd.

Der neue Markenauftritt von Fürstenberg blieb 1998 noch ohne spürbare Auswirkungen auf den Geschäftsverlauf. Der Umsatz belief sich 1998 auf knapp 112 Mio DM gegenüber 119,5 Mio DM in 1997. Damit verzeichnete Fürstenberg ein Minus von 6,5 Prozent. Dies ist vor allem auf einen starken Umsatzrückgang in der
Gastronomie zurückzuführen. Nach den Ergebnissen aus Fürstenbergs Marktforschungen ergibt sich, daß eine so starke Veränderung des Markenauftritts, wie Fürstenberg sie im vergangenen Jahr vorgenommen hat, mindestens ein bis zwei Jahre Zeit braucht, um positive Absatzergebnisse zu erzielen. So begründet man, daß die Umsatzziele im Jahr 1998 nicht erreicht werden konnten. Im Kerngebiet Baden-Württemberg-Süd konnte Fürstenberg seinen Marktanteil stabilisieren..

Die Hochdorfer Kronenbrauerei Otto Haizmann KG in Nagold hat sich jetzt von ihrer sächsischen Tochter getrennt. Seit 1. August ist die Bergquell-Brauerei Löbau GmbH wieder eigenständig.
„Wir hoffen, in diesem Jahr den Ausstoß von 35 000 hl erneut zu erreichen”, bestätigte Steffen Dittmar, geschäftsführender Gesellschafter der Lausitzer Brauerei. „Unser Konzept ist auf Spezialitäten ausgerichtet. Die sind mehr denn je gefragt und für uns eine Herausforderung, der wir uns gerne stellen, denn schließlich brauen wir für den Verbraucher.” Als erfolgreichste Neueinführung habe sich das „Lausitzer Porter” erwiesen. Mit einer Stammwürze von 12 Prozent und einem Alkoholgehalt von 4,4 Prozent runde es die Palette der Löbauer Biere ab. Aus Löbau kommt auch das erste Lausitzer Hefeweizenbier..

Jungheinrich, Hamburg, und der Personaldienstleister Manpower, Frankfurt, kooperieren seit Juni 1999 und bieten nun Mietstapler und Fahrer aus einer Hand an. Die Kunden profitieren dreifach von dieser Zusammenarbeit: Die Miete von Staplern und Fahrern wird mit nur einem Ansprechpartner über Jungheinrich abgewickelt, geschulte Manpower-Fahrer schöpfen das Leistungspotential der Flurförderzeuge optimal aus, und die Stapler mit Fahrer können auch kurzfristig oder stundenweise gebucht werden. Jungheinrich bietet mit 2000 Fahrzeugen die größte Mietflotte von Flurförderzeugen in Deutschland an. Mit diesem Angebot will man besonders Sparten mit starken saisonalen Schwankungen wie die Landwirtschaft und die Getränkeindustrie ansprechen.

Innovative Strategien bieten Wettbewerbsvorteile, die enorme Wachstumsmöglichkeiten erschließen. Aus dieser Motivation heraus hat das Geschäftsgebiet ATD TD (Technische Dienstleistungen) der Siemens AG zum 1. September 1999 die Niederlassung München zum „Center of Competence” für die internationale Brauindustrie ernannt. Auf dieses Kompetenzzentrum sollen zukünftig alle Regionalgesellschaften weltweit zurückgreifen. Ziel ist eine Wertschöpfungspartnerschaft mit dem Kunden, die den Unternehmenswert und die Ertragskraft steigert und damit die Zukunft des Geschäftes sichert.
Kunden wie Vertriebsniederlassungen steht zukünftig ein Team aus Brautechnologen, innovativen Systemingenieuren und erfahrenen Projektingenieuren – auf Wunsch – während der gesamten Projektdauer zur Seite..

Im Laufe dieses Jahres feierte die Brauerei Goldene Krone, Lauf-Neunhof, das 500jährige Bestehen des Gasthauses und der Brauerei. Ewald Glückert, Leiter des Stadtarchivs Lauf, gab anläßlich dieser Feier einen umfassenden Rückblick über die Geschichte des Anwesens, eingebettet in die Vergangenheit des ganzen Ortes Neunhof, der bereits seit dem 13. Jahrhundert als reichslehenbare Herrschaft mit dem vom Kaiser verliehenen Recht der Hohen Gerichtsbarkeit einen eigenständigen Charakter hatte. Der Gasthof wurde 1498 erstmals urkundlich erwähnt, als es darum ging, das vorher rein landwirtschaftlich geprägte Gut in eine Schenkstatt, also eine Gaststätte, umzuwandeln. In dieser wurde zunächst noch kein Bier gebraut. Gebraut wurde untergäriges Braunbier. Das erste Bier wurde zum 1. n.

Am 1. November 1998 hat, wie seinerzeit berichtet, die Norit Process Technology Group, Hengelo/NL, wesentliche Aktiva der Südmo Schleicher AG, Riesbürg-Pflaumloch, übernommen. Damit wurde die Südmo (Süddeutsche Molkereiarmaturenfabrik) das jüngste Kind der Norit Process Technology Holding. Die Norit-Group mit einem Stammkapital von 100 Mio DM hält 100% des Südmo-Stammkapitals in Höhe von 15 Mio DM. In einem Gespräch mit Peter J. H. Spenkelink, Managing Director Leushuis Projects & Engineering B.V: und Stephan Thomaschki, Managing Director der Südmo Components GmbH, ging die „Brauwelt“ der Frage nach, wie Südmo in die weltweit agierende Norit Technology Group integriert wurde und wie die neue Geschäftsführung die Zukunft für das Unternehmen sieht. Die Norit N.V.B.a. „Brauwelt“ Nr.

Die Malek Brautech GmbH sieht sich als Branchenvorreiter. So wird auch dieses Jahr aus der bewährten „Variomaster“-Baureihe ein Reiniger für Klein- und Gasthausbrauereien vorgestellt. Der Einkopfreiniger ist mit allen Finessen ausgestattet und bietet erstmalig auch Gasthausbrauereien die Möglichkeit, die Maschine vielfach zu nutzen: Keg/Container-Reinigung für alle Größen, 5-l-Dosenfüllung, Siphonflaschenfüllung. (Malek Brautech GmbH, 45139 Essen, Halle 3, Stand 139)

Brauwelt-Newsletter

Newsletter-Archiv und Infos

Pflichtfeld

Brauwelt-Newsletter

Newsletter-Archiv und Infos

Pflichtfeld

BRAUWELT unterwegs

Craft Brewers Conference & Brew Expo America
Datum 28.04.2025 - 01.05.2025
EBC Symposium
18.05.2025 - 20.05.2025
kalender-icon