
Die Durchflußmengen der Zweistoffdüse „Turbo-Air“ von Esau & Hueber reichen von 30 hl/h bei Hefe bis 2600 hl/h bei Würze. Bewährt hat sich nicht nur die Konstruktion, der Aufbau und das Finish der Düse, sondern auch die Perepherie der kompletten Belüftungsanlagen. Von einfachen handgesteuerten Systemen bis hin zur mengenabhängigen Dosiertechnik (Luft in Abhängigkeit vom Würzestrom) sind die Belüftungen lieferbar. Eine ausgereifte Rohrleitungsführung und Steuerungstechnik gewährleisten biologische Betriebssicherheit und CIP-Tauglichkeit. Auf Grund der Wirkungsweise der Belüftungsdüse bilden sich feine Luftbläschen, die der entstehenden Gesamtoberfläche einen guten Gasübergang in die Flüssigkeit gewährleisten.
(Esau & Hueber GmbH, 86529 Schrobenhausen, Halle 6, Stand 231).
Als Highlight präsentiert Kieselmann ein neues Doppelsitzventil. Durch die Ventilfunktion der Schaftspülung, der totraumfreien Gestaltung des Innendesigns und der Verwendung der Kombi-Schaftdichtung wurde die Hygienesicherheit verbessert. Leckagefreies Öffnen und Schließen, Druckschlagsicherheit, anhebbare Ventilteller zur Sitz- und Leckageraumreinigung und unterschiedliche Dichtungsqualitäten bieten einen universellen Einsatz in Produktionsanlagen der Lebensmittel-, Getränke-, pharmazeutischen und chemischen Industrie. Der neue Steuerkopf, der „Electronic Valve Control II“, ist mit verschiedenen Feldbussystemen ausrüstbar, bestückbar mit ein bis drei Magnetventilen und mit zwei berührungslos arbeitenden Hall-Sensoren für eine Offen- oder Geschlossen-Meldung erhältlich.
Für die Drehmomentbegrenzung in Ketten- und Zahnriemenantrieben bietet das Unternehmen Enemac rostfreie Überlastkupplungen an. Die Typen „ECI“ und „ECR“ arbeiten nach dem Kugelrastprinzip und unterbrechen innerhalb weniger Winkelgrade den Antriebsstrang zwischen Motor und Maschine. Die Kupplungen zeichnen sich durch hohe Funktionssicherheit und Wiederholgenauigkeit des Ausrückmoments aus. Weitere Vorzüge sind die Notstop-Schaltung mittels mechanischem End- oder Näherungsschalter, eine Synchronschaltung sowie ein geringes Durchrastmoment. (Enemac GmbH, 63839 Kleinwallstadt, Halle 5, Stand 337)
Auf der Messe stellt die Tensid-Chemie G. Maier unter anderem ein in der Branche neuartiges EDV-Programm mit dem Namen „TC-Produktselektor” mit umfangreichen Funktionen vor. Außerdem werden technische Neuanschaffungen für die Prozeßüberwachung und -optimierung gezeigt, welche die kontinuierliche Erweiterung des TC-Servicekonzepts vorführen. Zusätzlich zeigt man innovative Produkte, unter anderem das NTA-, EDTA- und phosphatfreie Laugenadditiv „Weicopur-PG” für die Flaschenreinigung. Dieses Produkt ist in der Lage, bei ökonomischem Einsatz alte Korbbeläge abzubauen und einen guten Flaschenglanz zu erzielen. Das geringe Schaumverhalten gewährleistet auch den störungsfreien Betrieb moderner Bottle-Inspektoren.
(Tensid-Chemie GmbH, 76461 Muggensturm, Halle 4, Stand 108).
Seit Ende 1998 finden auch bei ProMinent die „Dulcodes”-UV-Desinfektionsanlagen ihren Einsatz in der Getränkeindustrie, etwa bei der Fruchtsaftverdünnung, der Brauwasseraufbereitung oder in Kombination mit Umkehrosmoseanlagen. Die Instabilität von Chlordioxid bedingt eine bedarfsabhängige Herstellung vor Ort. Um mehrere Anwendungen mit einer Erzeugungsanlage abzudecken, wurden „Bello Zon”-Mehrfachdosiersysteme für Chlordioxid entwickelt. Jetzt können gleichzeitig für verschiedene Applikationen individuelle Mengen an Chlordioxid produziert werden. „gamma/L” ist die erste kalibrierbare Pumpe dieser Leistungsklasse mit einer Fördermengenanzeige in l/h. Die Leistung liegt zwischen 0,74 und 32,0 l/h, bei Gegendrücken zwischen 16 und 2 bar.
Kostengünstige Versorgung der Brau-, Lebensmittel- und Getränkeindustrie mit qualitativ hochwertiger Druckluft ermöglicht der neue Kolbenkompressor „KCT 401” von Kaeser. Der Trockenläufer hat eine effektive Liefermenge von 277 l/min bei 6 bar Betriebsüberdruck. Er eignet sich daher gut für kleinere und mittlere Betriebe sowie für die dezentrale Druckluftversorgung von Großbetrieben. Moderne Hochleistungsventile, niedrige Kolbengeschwindigkeiten und eine großdimensionierte Lagerung sichern lange Lebensdauer und geringen Wartungsbedarf. Das effiziente Kühlsystem mit spezieller Kühlluftführung, einem leistungsstarken Lüfter und zahlreichen großflächigen Kühlrippen ermöglichen den Dauerbetrieb bis zu 10 bar Höchstüberdruck.
(Kaeser Kompressoren GmbH, 96410 Coburg, Halle 4, Stand 206).
Das nach dem Reinigungsprozeß aus den Flaschen-Waschmaschinen ablaufende Wasser wird meist ohne weitere Nutzung in die Kanalisation abgeleitet und durch Frischwasser (Trinkwasser) ersetzt: Bei den hohen Gebühren für Wasser und Abwasser bedeutet dies eine erhebliche Kostenbelastung. Hier bietet die neue Wasser-Recycling-Technologie von BWT Kosteneinsparungen: Der Trinkwasserbedarf für die Flaschenreinigung sowie die abzuleitenden Abwassermengen können um rund 75 Prozent reduziert werden. Durch eine Kombination von modernen Filtrations- und Membrantechniken gelingt es, aus dem ablaufenden Flaschenspülwasser ein Brauchwasser hoher Qualität herzustellen, das einen erheblichen Teil des für die Flaschenreinigung verwendeten Trinkwassers ersetzen kann.
BeviClean bietet Lösungen gegen Rückstände in der Getränkeleitung. Das neueste Reinigungssystem für die Schankanlage heißt „Bevi Minimax 140”. Durch die Verwendung moderner Komponenten ist es gelungen, ein leichtes und leicht zu handhabendes Gerät für die chemisch-mechanische Reinigung zu entwickeln. Das Gerät ist für Profi-Reiniger wie auch für Gastro-Abteilungen in Brauereien und für den Getränkefachgroßhändler attraktiv. Neben dem großen Angebot an Schankanlagenzubehör, angefangen bei Gaswarngeräten über Schanksäulen bis hin zu Theken, zeigt das Unternehmen sein Grundgerät „Bevi Free”, das speziell für die Gastronomie gedacht ist, mit einer Zusatzleistung: Zukünftig wird es für die mechanische wie auch chemische Reinigung eingesetzt werden können.
Die Firma Vega bietet die Möglichkeit der Füllstandmessung mit emaillierten Sensoren, sowohl zur Grenzstanderfassung als auch der kontinuierlichen Füllstandmessung. Neben dem emaillierten Vibrationsgrenzschalter „Vegaswing“ als Grenzwertgeber steht nun auch der Radarsensor „Vegapuls 50“ in emaillierter Ausführung zur kontinuierlichen Füllstandmessung zur Verfügung. Damit bietet die Meßtechnik die gleiche chemische Beständigkeit gegen die unterschiedlichen Produkte wie der Prozeßbehälter selbst. Die Standzeit der Sensoren kann durch die hohe chemische Resistenz des Emails wesentlich verlängert werden. Wahlweise stehen Zwei-Leiter-Sensoren in eigensicherer Ausführung oder in druckfester Kapselung zur Verfügung.
(Vega Grieshaber KG, 77761 Schiltach, Halle 3, Stand 425).
Die Hengesbach Meßtechnik präsentiert auf der Grundlage eigener Entwicklung und Fertigung Produkte für das Messen von Temperatur, Füllstand, Prozeßdruck und Analyse. Die prozeßorientierten Lösungen für die Lebensmittelindustrie zeichnen sich durch Edelstahlausführung mit hoher Dichtigkeit, Robustheit, mechanische Belastbarkeit und flexible Anschlußvarianten aus. Aus dem Bereich Prozeßdruck/Hydrostatik werden Druck- und Füllstandstransmitter der Serie „Keramess“ und „Piezomess“ vorgestellt, ebenso als Neuentwicklung der prozessorgesteuerte „TCS“ mit hoher Überlastsicherheit und frontbündigen Anschlüssen.
(Hengesbach GmbH & Co. KG, 40699 Erkrath, Halle 3, Stand 428).
Als globaler Partner der Getränkeindustrie sieht sich Danfoss und bietet Lösungen für viele Anwendungen: Frequenzumrichter, Getriebemotor, Durchflußmeßtechnik oder Kältetechnik. Ein Beispiel für innovative Technik stellt die neuste Frequenzumrichterreihe „VLT Serie 2800“ dar. Sie ist für den Kleinleistungsbereich konzipiert und reicht von 0,37 bis zu einer Motorwellenleistung von 7,5 kW. Mit der für seine Größe komfortablen Ausstattung ist sie das universelle Gerät für den Einsatz in der Getränkeindustrie.
(Danfoss GmbH, 63073 Offenbach, Halle 3, Stand 316).
Bereits zum fünften Mal stellt Walcher Etiketten-Druck aus. Nach Installation der digitalen Druckvorstufe, der kompletten Modernisierung des Maschinenparks im Bereich Druck und nach Anlauf neuer Weiterverarbeitungslinien präsentiert man sich als leistungsstarker und innovativer Partner auf dem Gebiet des Etikettendrucks für die Getränke- und Nahrungsmittelindustrie. Ein Großteil des Sortiments des zertifizierten Unternehmens entfällt auf die Produktion von Bieretiketten für namhafte nationale und internationale Unternehmen. Das Motto dabei lautet: Kompletter Service aus einer Hand – Beratung, Entwurf, Reproduktion, Druck, Weiterverarbeitung. (Walcher & Rees GmbH, 89507 Heidenheim, Halle 1, Stand 526)
Meistgelesen
BRAUWELT unterwegs
Meistgelesen
BRAUWELT unterwegs
-
Düsseldorfer Privatbrauerei wird versteigert
IndustrieWert GmbH
-
Rückkehr als Partner der UEFA
Carlsberg Breweries A/S, Carlsberg Deutschland GmbH
-
Pilsener Radler
König-Brauerei GmbH
-
V+ Wild Berry
Brauerei C. & A. Veltins GmbH & Co. KG
-
Neuer Markenauftritt
Krombacher Brauerei Bernhard Schadeberg GmbH & Co. KG