
Die von Danfoss in der Zuckerindustrie gewonnene Erfahrung beim Messen der Zuckerkonzentration mit Massendurchflußmessern der Serie MASSFLO® wurde weiterentwickelt, um den Brauprozeß bei der Bierherstellung zu automatisieren und zu verbessern. Die kontinuierliche Messung von Plato-Graden in der Rohrleitung mit dem Massendurchflußmesser Massflo (Abb. 1) ermöglicht eine schnelle und effiziente Überwachung des Brauprozesses, da die Stammwürze direkt im Prozeß mit einer Genauigkeit von ca. 0,1% Plato gemessen wird.
Die manuelle Stammwürzemessung im Sudhaus ist aufgrund verschiedener Ursachen fehlerbehaftet und personalintensiv. Werden zuwenig Proben gezogen, dann kann es zu Schwankungen im Extraktgehalt der Auschlagwürze kommen..
KHS baut sein Servicenetz zum Vorteil der Kunden sukzessive aus und hat neun strategisch über die gesamte Bundesrepublik verteilte Servicecenter eingerichtet, deren Montageinspektoren rund um die Uhr erreichbar sind. Durch die Dezentralisierung der Servicestandorte konnten bezüglich der Kosten für die Kunden Vorteile herausgearbeitet werden. Die Mitarbeiterzahl im deutschen Servicenetz wurde von 30 auf 54 erhöht, so daß nun eine aktive Kundenberatung möglich ist. Durch vorbeugende Instandhaltung, das Aufzeigen von Verbesserungspotentialen und aktuelle Informationen über Neuheiten werden die Anlagenverfügbarkeit und die Effektivität für den Betreiber erhöht.
Sterilfilter im Druckluft-, CO2- und Gasbereich unterliegen durch das Qualitätsmanagement einer regelmäßigen Kontrolle auf 100%iges Keimrückhaltevermögen. Eine Überwachung des Differenzdruckes am Filter war bisher schlecht oder gar nicht möglich. Ein unkontrollierbarer und oft erst zu spät bemerkter Bruch der Sterilfilterkerze ist dann die Folge, die mögliche Konsequenz eine Kontamination des Produktes mit Mikroorganismen. Neue, den heutigen Anforderungen gerechte Sterilfiltergehäuse mit einem im Filtergehäuse integrierten T-Stück ermöglichen die Anbringung eines Manometers direkt nach dem Sterilfilterelement. Die Filter werden bereits mit einem baugleichen, dämpfbaren Edelstahlmanometer (Gehäuseoberteil/primärseitig) geliefert..
Die Birra Peroni S.p.A, Rom, bestellte im Juli dieses Jahres einer der wohl größten Sudhausanlagen Europas mit einer Gesamtschüttung von 23,3 Tonnen pro Sud. Die Aus-schlagmenge beträgt 1150 hl. Die Auslieferung der Anlage ist für das erste Quartal 2000 vor-gesehen und beinhaltet folgende Positionen:
q 2 Millstaranlagen je 20 Tonnen/h-Leistung;
q 2 Maischegruppen mit jeweils einem Maischebottich und einer Maischepfanne;
q Läuterbottich mit 12,10 m;
q Vorlaufgefäß;
q NDK Würzepfanne;
q Automatische Hopfenanlagen für Extrakt und Pellets;
q Energiespeichersystem mit Würzeerhitzer;
q Pfannendunstkondensator;
q Whirlpool mit Trubtank;
q Wasseranlage mit Brauwasserkühlung;
q CIP-Anlage für Sudhaus und Würzeweg;
q Promaxx-Prozeßleitsystem..
Die Steinbeis PPL (Premium Product Labelling) GmbH, ein Unternehmen der Steinbeis Packaging Group, entwickelt und vermarktet in drei Geschäftsbereichen alles rund um Haftetiketten.
In den Geschäftsbereichen „Nahrungs- und Genußmittel“ und „Non-Food/Cosmed“, entwickelt, produziert und vermarktet das Unternehmen Haftetiketten für die unterschiedlichsten Anwendungen in den beiden Geschäftsfeldern Nahrungs- und Genußmittelindustrie und der Kosmetikindustrie. Als dritter Geschäftsbereich ist mittlerweile die einst selbständige Zweckform Etikettiermaschinen GmbH in die Steinbeis PPL integriert. In dieser Konstellation will das Unternehmen seinen Kunden Systemkompetenz – von der Kundenberatung über das Haftetikett und die Haftetikettiermaschinen bis hin zur Qualitätskontrolle bieten.
In gerade fünf Jahren hat sich die South African Breweries (SAB) von einem südafrikanischen Getränkekonzern mit zahlreichen anderen Interessen zur Nummer 5 unter den weltweit führenden Brauereikonzernen entwickelt.
DSM übernimmt das Laboratoire Oenotechnique, eine Tochterfirma von Della Toffola. Durch diese Übernahme will die niederländische DSM Food Specialities, eine Tochterfirma der DSM-Gruppe, Heerlen, Niederlande, ihre Position als führender Anbieter von Enzymen und Hefen für die Weinindustrie stärken. Im Lebensmittelsegment macht DSM etwa 10% seines Umsatzes von 6,5 Mrd Euro.
Im Rahmen der Gesellschafterversammlung im Mai 1999 konnten Aufsichtsrat und Geschäftsführung der Gedig den Gesellschaftern per 31. Dezember 1999 einen positiven Jahresabschluß präsentieren. Zum Stichtag waren der Gedig 56 Getränkefachgroßhändler mit insgesamt 125 Getränkefachmärkten angeschlossen. Es wurde ein Gesamtumsatz von 221,3 Mio DM erzielt. Es wird erwartet, daß die positive Entwicklung auch 1999 anhält, seit Beginn des neuen Jahres wurden bereits wieder mehrere neue Gesellschafter aufgenommen.
Ergänzend zum Bericht über Biermischgetränke von Dr. K. Kelch in der Brauwelt-Ausgabe 26/99, S. 1178 – 1180, sind noch wie folgt die Ausstoßdaten der Brauerei Herrenhausen KG zu erwähnen: Jahresausstoß von Alsterwasser: 1996 13 673 hl, 1997 15 028 hl, 1998 14 247 hl.
Höhere Anlagenverfügbarkeit bei größerer Kostentransparenz. Die Krones AG, Neutraubling, hat die elektronische kundenbezogene Anlagen-Dokumentation erheblich ausgeweitet. Das Krones Service-Informations-System – kurz Krosis – wird von Getränkebetrieben für eine Linie oder auch vernetzt für mehrere Anlagen genutzt. Grundgedanke bei dieser Softwareentwicklung war die Erhöhung der Anlagenverfügbarkeit verbunden mit wirtschaftlichen Aussagen. Mit Krosis lassen sich alle Kosten den einzelnen Maschinen zuordnen. Die Komplettversion des Systems umfaßt acht Module. Wie bisher gehören dazu die Bedienungsanleitung, Ersatzteilliste, Bestellung und Elektrodokumentation sowie das optionale Logbuch Maschine/Anlage zum Festhalten bzw.).B.B. Diese Teile werden per Textzeilen zum Austausch angemahnt..
Am 19. Mai 1999 lud die Krones AG, Neutraubling, zum Symposium der Brunnenindustrie ein, bei dem die Neuentwicklungen der Krones AG im Bereich Mehrweg-PET vorgestellt wurden. In seiner Begrüßungsrede machte Volker Kronseder einen Investitionsstau in der Getränkeindustrie dafür verantwortlich, daß die Mehrweg-PET-Technik bislang nur eine geringe Ausbreitung in der Brunnenindustrie gefunden hat. Da dieser Investitionsstau nun aber langsam verschwinde, stünde einem „Siegeszug“ der mittlerweile ausgereiften PET-Technik nichts mehr im Wege.
Vollautomatisches Keg-Handling, Transponder-Technologie und spezielle Dienstleistungen beim Keggy-System charakterisieren die Anwendung in Flensburg.
Die Flensburger Brauerei Emil Petersen GmbH & Co. KG ist Deutschlands nördlichste Braustätte. Weil ein Markt nach Norden durch eine restriktive dänische Politik nicht vorhanden ist, muß man sich sämtliche Abnehmer im Süden und Osten hart erarbeiten. Grundvoraussetzung für einen kontinuierlichen Absatz sowie einen perfekten Vertrieb ist neben der hohen Produktqualität ein ausgeklügeltes Logistiksystem..
Meistgelesen
BRAUWELT unterwegs
Meistgelesen
BRAUWELT unterwegs
-
Düsseldorfer Privatbrauerei wird versteigert
IndustrieWert GmbH
-
Rückkehr als Partner der UEFA
Carlsberg Breweries A/S, Carlsberg Deutschland GmbH
-
Pilsener Radler
König-Brauerei GmbH
-
V+ Wild Berry
Brauerei C. & A. Veltins GmbH & Co. KG
-
Neuer Markenauftritt
Krombacher Brauerei Bernhard Schadeberg GmbH & Co. KG