
Die „größte Würze-Belüftungs-Düse der Welt” mit einer Durchsatzleistung von 2600 hl/h hat Esau & Hueber, Schrobenhausen, für eine südamerikanische Brauerei gefertigt. Der Durchflußmesser in der Würzeleitung erfaßt die Würzemenge, die als Führungsgröße für die gewünschte Luftzufuhr dient. Die Luftmenge wird kontrolliert über einen Massedurchflußmesser und wird über ein Dosierventil reguliert. Die Nennweite der Düse beträgt DN 200.
Die Brauerei Schützengarten AG, St. Gallen, hat zu Jahresbeginn die Wiederkehr Getränke AG, St. Gallen, übernommen, schreibt das „St. Galler Tagblatt“. Wiederkehr bleibt als selbständiges Unternehmen am bisherigen Standort erhalten. Der bisherige Betriebsleiter, Stefan Weibel, übernimmt die Geschäftsführung. Laut Christoph Kurer, dem Verwaltungsrats-Delegierten von Schützengarten, trägt Wiederkehr etwa 5% zum gesamten bisherigen Getränkeumsatz von Schützengarten bei.
Für die Abfüllung von „Iroquois Water“ und „Iceberg Water“ gaben kanadische Mohawk-Indianer eine komplette Abfüllinie für Mineralwasser (24 000 Fl/h) bei der Krones AG in Auftrag; (v.l.n.r.) Rainulf Diepold (Krones-Vorstand Vertrieb), Peter Walz (Krones-Verkaufsleiter Nordamerika), Volker Kronseder (Krones-Vorstandsvorsitzender), Michael Kanantakeron Mitchell (Grand Chief der Mohawk), Ben Benedict (Präsident des Mohawk-Unternehmens Iroquois Water) und Dan Villeneuve (Geschäftsführer Iroquois Water).
Die Yakima Chief Inc., Sunnyside, hat eine hochmoderne CO2-Extraktionsanlage in Betrieb genommen. Die Produktionskapazität beträgt 5 Mio kg pro Jahr. Yakima bietet die üblichen CO2-Hopfenextrakte ebenso an wie spezielle, von Brauern eigens angeforderte, Extrakte. Es stehen fünf Packungsgrößen zur Verfügung. Auch für diese neue Anlage strebt Yakima Chief die Zertifizierung nach ISO 9002 an.
Die Delegiertenversammlung des Bayerischen Brauerbundes hat am 22. November 1999 in München einstimmig eine Änderung der Verbandssatzung beschlossen, wonach dieser als erster Verband in Deutschland seine Vermittlung bei der
außergerichtlichen Konfliktlösung zwischen seinen Mitgliedern oder zwischen seinen Mitgliedern und Dritten (Mediation) als weiteren Verbandszweck festschreibt.
Damit wird eine Aufgabe manifestiert, die der Bayerische Brauerbund bereits seit Jahrzehnten auf dem Gebiet des Wettbewerbs-, insbesondere des Bierlieferungsrechts, erfolgreich praktiziert und die schon in der Vergangenheit dazu beigetragen hat, den Mitgliedern Geld, Zeit und Ärger zu ersparen. Für Spezialgebiete, wie z.B.B. der Einkaufspools, zu kommen..
Die deutsche Brauwirtschaft befindet sich in einem strukturellen Wandlungsprozeß, bei dem die Produktivitätsfortschritte nicht durch Tarifvereinbarungen aufgezehrt werden dürfen. Denn der Erhalt der Wettbewerbsfähigkeit – und damit der Erhalt von Arbeitsplätzen – erfordert finanzielle Mittel.
Vor diesem Hintergrund ist das Tarifgeschehen in der Brauwirtschaft zu betrachten; die Flächentarifverträge gehören auf den Prüfstand.
Eine Analyse aller tarifvertraglichen Abmachungen ergibt, daß diese vor dem Hintergrund der wirtschaftlichen Lage der Brauwirtschaft zu teuer, zu unflexibel und zu wenig differenziert sind. Manch ein Betrieb hat in gemeinsamer Verantwortung mit dem Betriebsrat und der Belegschaft durch Betriebsvereinbarungen hier Abhilfe geschaffen.
Über 600 Gastronomen und Hoteliers aus allen Bereichen der Branche folgten im November 1999 einer Einladung von Michael Weiß, dem Inhaber der Meckatzer Löwenbräu Benedikt Weiß KG, Heimenkirchen, in das benachbarte Lindau am Bodensee.
Es war das zweite Gastronomie-Forum der Meckatzer Brauerei. Der Appetit der Kunden und Nicht-Kunden scheint mit jedem Seminar zuzunehmen, was für die Qualität des Gebotenen spricht. Über 98 Prozent der Teilnehmer haben die Veranstaltung in einer abschließendenden, verdeckten Befragung als „sehr gut“ und 20 Prozent als „gut“ beurteilt.
Beim Forum ging es um
q erstklassige Gesprächsführung für erstklassige Umsätze;
q Marketing aktiv, konkret und das täglich;
q erfolgreich sein, ohne auszubrennen..
Sabroe Refrigeration A/S, Dänemark, gehört seit Juni 1999 zur York International Corporation, USA. Unter dem neuen Namen York Refrigeration ist damit einer der größten Anbieter für industrielle Kältetechnik entstanden. In Deutschland hat die York Industriekälte GmbH die Geschäfte von York und Sabroe übernommen. Der Integrationsprozeß sollte Ende 1999 abgeschlossen sein. Das Unternehmen beschäftigt rund 400 Mitarbeiter und verfügt über vier Niederlassungen in Deutschland sowie über zahlreiche Service-Stützpunkte. Der Umsatz wird 1999 etwa 170 Mio Mark betragen.
Ihren bevorstehenden Gang an die Börse hat die Wedeco AG Water Technology auf ihrer ersten Pressekonferenz angekündigt. In dem Unternehmen haben die deutsche Wedeco Umwelttechnologie Wasser-Boden-Luft GmbH, Herford, und die schweizerische Katadyn Holding AG, Wallisellen/Kanton Zürich, ihre Aktivitäten im Bereich der Wasseraufbereitung mit ultraviolettem Licht zusammengelegt. Mit einem derzeitigen addierten Jahresumsatzvolumen von rund 58 Mio DM ist das neue Unternehmen nach eigener Mitteilung in der zukunftsorientierten Sparte UV-Wasserentkeimung in Europa mit Abstand marktführend.
Haarmann & Reimer, Produzent von Duft- und Geschmackstoffen, beging im vergangenen Jahr sein 125jähriges Bestehen. Die Firma mit Hauptsitz im niedersächsischen Holzminden wurde 1874 von Dr. Wilhelm Haarmann gegründet, nachdem der junge Chemiker ein Verfahren zur Synthese des Vanillins entwickelt und mit dessen Herstellung im industriellen Maßstab begonnen hatte. Gefeiert allerdings wird in Holzminden nicht. An Stelle kostspieliger Veranstaltungen hat das Unternehmen zusätzliche Ausbildungsplätze für Jugendliche zur Verfügung gestellt, Langzeitarbeitslosen den Wiedereinstieg in das Berufsleben ermöglicht und karitativ-soziale Organisationen mit namhaften Geldbeträgen unterstützt.
Ihr Weltmarktanteil lag Ende 1998 bei 8,7%..
Anläßlich der Bamberger Marketingtage für Bier, Getränke und Gastronomie machte Dipl.-Ing. Günter Schulz-Hess, Inhaber der Brauereimaschinenfabrik Kaspar Schulz, Bamberg, im Herbst Anmerkungen zu Philosophie, Standort, Konzept, Investment, Technik und Technologie zum Thema Gasthausbrauereien, basierend auf der Erfahrung von über 140 Anlagen, die das Unternehmen in 18 Länder der Welt geliefert hat.
Die Holsten Brauerei AG, Hamburg, wird zum 1. Februar 2000 75% der Anteile der König-Brauerei GmbH & Co. KG, Duisburg, übernehmen.
Meistgelesen
BRAUWELT unterwegs
Meistgelesen
BRAUWELT unterwegs
-
Düsseldorfer Privatbrauerei wird versteigert
IndustrieWert GmbH
-
Rückkehr als Partner der UEFA
Carlsberg Breweries A/S, Carlsberg Deutschland GmbH
-
Pilsener Radler
König-Brauerei GmbH
-
V+ Wild Berry
Brauerei C. & A. Veltins GmbH & Co. KG
-
Neuer Markenauftritt
Krombacher Brauerei Bernhard Schadeberg GmbH & Co. KG