
Die South African Breweries Ltd. (SAB) will die Getränkesparte von der Feldschlösschen-Hürlimann Holding AG, Rheinfelden, kaufen. SAB ist nicht nur nach dem erzielten Umsatz die Nummer 1 der Unternehmen am Kap (Geschäftsjahr 1999/2000: 4,3 Mrd USD), sondern mit einem Ausstoß von 53 Mio hl Bier pro Jahr auch die fünftgrößte Brauerei der Welt. Der Konzern betreibt 79 Brauereien in 21 Ländern und beschäftigt 34 000 Personen.
Nach der Zusammenführung mehrerer Lager und mit dem Aufbau einer zentralen EDV-gesteuerten Lagerverwaltung hat die Rastal GmbH, Höhr-Grenzhausen, im Juni ihr neu ausgebautes Logistik-Zentrum in Ransbach-Baumbach in Betrieb genommen. Auf einer Gesamtfläche von 32 000 m2 sichern ein vollautomatisches Hochregallager und modernste Informations- und Logistik-/Transporttechnologie den Lager- und Kommissionierbetrieb im Rastal-Geschäftsbereich Handel. Nach dieser Investition von 12 Mio DM verfügt die Anlage über 20 Rampen und eine Lagerkapazität von 13 000 Paletten. Mit gleicher Mannschaft soll ein deutlich höherer Durchlauf und ein höheres Serviceniveau erreicht werden.
Die 1997 auf den Weg gebrachte Fokussierung auf den Geschäftsbereich „Food and Beverage“ zeigte in den vergangenen Jahren positive Ergebnisse für den Spezialmaschinenbauer Sasib. Welche Strategie dahinter steht und welche Bedeutung einzelne Elemente haben, erläuterte Vittorio Colombo, Chief Executive Officer und Vice Chairman, Sasib S.p.A., im Rahmen eines Interviews.
Die vor fast vier Jahren durchgeführte entscheidende Veränderung im Konzern war die Fokussierung auf den Lebensmittel- und Getränkebereich. Colombo nannte für diese Konzentration folgende Gründe:
In diesem Bereich arbeiten die Kunden weltweit. Dadurch ergeben sich Synergien aus der geographischen Abdeckung. Man folgt damit dem Trend der Kunden zur Globalisierung..
Seine Königliche Hoheit Prinz Luitpold von Bayern, Inhaber der Schloßbrauerei Kaltenberg aus Fürstenfeldbruck, und der Geschäftsführer der chinesischen Brauerei Wuming, Zhang Yu Ping, unterzeichneten am 30. Juni im bayerischen Wirtschaftsministerium einen technischen Beratungsvertrag. Zunächst geht es darum, in der Brauerei (Ausstoß rund 2 Mio hl), die etwa den 20. Platz unter 500 chinesischen Braustätten belegt, den westlichen technischen Standard zu etablieren. Der zweite Schritt ist dann die Lizenzproduktion von Kaltenberger Bier nach dem Reinheitsgebot, denn unter den Schlagworten König, Bayern und Kaltenberg läßt sich auch in China gut Bier verkaufen. erlassene Reinheitsgebot in aller Welt Verbreitung findet, und um das eigene Bier weltweit verkaufen zu können..
Angesichts rückläufigen Bierkonsums in Deutschland, wobei Sachsen mit einem jährlichen Pro-Kopf-Verbrauch von 170 l knapp hinter Bayern keine Einbußen zu verzeichnen hat, versuchen viele Brauereien, mit neuer Marketingstrategie und einem verbesserten Markenauftritt ihre Gunst bei den Bierliebhabern zu verbessern und neue zu gewinnen.
Das Böhmisch Brauhaus Großröhrsdorf in der Westlausitz, 1887 gegründet und seit 10 Jahren wieder im Privatbesitz, hat zwar in unmittelbarer Nähe zur Landeshauptstadt Dresden sein traditionelles Vertriebsgebiet, jedoch auf halbem Wege zur Stadtgrenze mit der Radeberger Exportbierbrauerei einen ernsthaften Wettbewerber. Geschäftsführer Gunther Hartmann und seine 18 Mitarbeiter wissen, daß sie ihren großen Nachbarn nicht Paroli bieten können.B..
Der Erfolg der Gasthausbrauereien nach dem System Caspary der Caspary GmbH, Chieming, beruht auf einem durchdachten Konzept, das Qualität, Zweckmäßigkeit, Ambiente sowie kosten- und zeiteffektive Montage vereint. Die „Brauwelt“ nahm den weltweiten Erfolg des Systems zum Anlaß, ein Interview mit dem Geschäftsführer Dipl.- Ing. Rudolf Caspary zu führen.
Wie durch das Pilotprojekt des KHS-Pasteurs Kosten-und Energieeinsparung erzielt werden kann, zeigt der Beitrag über die Krombacher Brauerei. Die Krombacher Brauerei, mit einem Ausstoß von 4,85 Mio hl Bier im Jahr 1999 und 819 Mio DM Umsatz, hat eine bedeutende Stellung auf dem deutschen Biermarkt inne.
Mit der bundesweiten Verkaufsförderungsaktion zur Millennium-Party 2000 in Berlin erhielt die Bitburger Brauerei den Deutschen Verkaufsförderungspreis 2000 in Gold. Damit wurde eine Bitburger Promotion-Aktion bereits zum zweiten Mal hintereinander ausgezeichnet.
Summertime heißt die Idee der Dortmunder Actien-Brauerei (DAB) zum hoffentlich bierfreundlichen Sommer 2000. Mit einem Alkoholgehalt von 3,5 Vol.-% soll das neue untergärige Schankbier als die richtige Erfrischungsalternative für die heißen Tage dienen.
Die Holsten-Brauerei AG, Hamburg, darf die Anfang des Jahres erworbene König-Brauerei GmbH & Co. KG übernehmen, muß dafür aber nach einer Entscheidung des Bundeskartellamtes die Marke Ratsherrn abgeben. Die von der Holsten-Gruppe unabhängige Ratsherrn Vertriebsgesellschaft mbH, Hamburg, werde ab dem 1. Oktober 2000 die Marke übernehmen und das Bier außerhalb des Konzerns brauen lassen.
Loos International, Gunzenhausen, bietet jetzt unter www.loos.de/kundendienst einen online-Service über das Internet an, von der Ersatzteilbestellung über Anlagenanalysen bis hin zu Angeboten für Kesselüberprüfungen sowie Reparatur- und Wartungsdienste.
EAN 128-Transportetiketten finden in zunehmendem Maße auch bei Mehrweggetränkepaletten Verwendung.
Bluhm Systeme GmbH, Unkel, hat die 2seitige Etikettierung der Palette schnell und effizient realisiert. Dazu werden Kartonetiketten bedruckt und in zwei aneinandergrenzende Seiten automatisch in Mehrweggetränke-Kästen „geschossen“. Das Kartonetikett wird mit aktuellen Informationen bedruckt und von der Rolle geschnitten. Anschließend läuft das Etikett durch den Führungskanal des Druckspendesystems in eine Warteschleuse. Die gefüllten Getränkekästen laufen zur Übergabestation des Palettierers. Dort laufen die Getränkekästen in eine Stopposition. Diese Position wird zur beidseitigen Etikettierung der Mehrweggetränkekästen genutzt. N.