Eingabehilfen öffnen

BRAUWELT FIVE/Firmennachrichten

Nach dem Erhalt des Kreativitäts-Preises des Beraterkreises Bier + Getränke 1999 für sein Gesamtprogramm, stellt Holtzmann wieder eine Neuheit vor: die BrauART-Krawatte. Die aus schwerer Seide gefertigte, mit Symbolen „rund ums Bier“ aussagekräftige Krawatte erfährt in zwei neuen, modernen Farbkombinationen eine Renaissance in limitierter Auflage. Daneben sind alle Miniaturmodelle rund um das Brauwesen ausgestellt. (Holtzmann Creativ Werbemittel GmbH, 66121 Saarbrücken, Halle 1, Stand 136)

Das belgische Unternehmen Boormalt liefert Malz in über 40 Länder und rangiert mit seiner Produktionsmenge auf Platz 11. Am Messestand wird über die aktuelle Kampagne berichtet. (Boormalt N.V., B – 3190 Boortmeerbeek, Halle 1, Stand 107)

HBS bietet Ausstattungs-Systeme, die den Auftritt unternehmens- und markengerecht in Szene setzen, werbliche Aussagen wirksam transportieren und gleichzeitig in Bezug auf einfachen Transport und problemlose Handhabung überzeugen. Hierzu gehören Zeltsysteme und Promotionausstattungen, das Spektrum reicht vom einzelnen Zelt und Kleinstmengen bis zur Komplettkonzeption für bundesweite Promotion-Aktionen, Werbeschirme, Theken-Systeme, Steh- und Klapptischsortimente, Werbeträger sowie Faltwandsysteme. (HBS GmbH, 65599 Dornburg-Frickhofen, Halle 1, Stand 104)

Das Softwarehaus CSB bietet eine Software zur effizienten Unternehmensführung in der Getränkeindustrie. Das modulare, mandanten- sowie mehrsprachen- und mehrwährungsfähige System bildet die Organisation eines Unternehmens übersichtlich und transparent ab. Durch eine umfassende Integration von Unternehmensführung, Management und Controlling, Qualitäts-Kontroll-System, Waren- und Zeitwirtschaft, Rechnungswesen und Finanzen sowie die Communication Ware können gezielte Rationalisierungseffekte erreicht werden. Highlights sind neue Konzepte für die Abbildung von Branchen-Spezifika der Getränkeindustrie und des Handels sowie im Bereich von E-Business und lnternetfähigkeit. (CSB-System AG, 52511 Geilenkirchen, Halle 1, Stand 329)

Das Unternehmen Durst Malz zählt mit 3 Werken in Bruchsal (Baden-Württemberg), Nierstein (Rheinland-Pfalz) und Gernsheim (Hessen) zu den führenden Mälzereien in Deutschland und in der Europäischen Gemeinschaft. Die jährliche Malzproduktion beträgt ca. 185 000 t. Hergestellt werden vor allem Pilsener und Münchner Malze. In der Kampagne 1996/97 wurde die Weizenmalzproduktion aufgenommen. Zu den Kunden zählen Brauereien unterschiedlichster Größe im In- und Ausland. Der Exportanteil beträgt ca. 40 % mit Schwerpunkten in Japan und Südamerika. Die Braugersten werden vor allem aus den Anbauregionen Baden-Württemberg, Rheinland-Pfalz und Nordbayern bezogen. In schwierigen Erntejahren können über eigene Schiffslöschstellen in Nierstein und Gernsheim ausländische Provenienzen aufgenommen werden.

Der Fachverlag Hans Carl, Nürnberg, präsentiert sich auf der BRAU 2000 und auf der Getfab 2000 mit einer Vielzahl von wichtigen Aktivitäten für die gesamte Getränkebranche. Neben dem international wohl unübertroffenen Angebot an Getränkefachzeitschriften und der aktuellen Messezeitung „Brau aktuell“ präsentiert der Fachverlag Hans Carl im Printbereich u.a. seine Fachbuch-Neuerscheinungen: Das „Praxishandbuch der Brauerei“, herausgegeben von Dr.-Ing. K.-U. Heyse, mit den neuesten Ergänzungslieferungen, „Physiologische Bedeutung der Eigenschaften des Bieres“ von Prof. Dr. A. Piendl, Weihenstephan, EBC-Monograph 28, Symposium über Hefephysiologie, „EBC-Manuals of Good Practice“, Vol. 6, „Malting Technology“, und Vol. 7, „Fermentation and Maturation“. Beverage Circle International ein.00 Uhr.

Die Romina-Quellen Mineralbrunnen GmbH & Co. KG, Reutlingen-Rommelsbach, wurde nach der Entdeckung eines Mineralwasser-Vorkommens aus der Eiszeit 1992 und der Einführung von Romina Eiszeitwasser ein völlig neues Unternehmen. Allerdings mußte Hauptgesellschafter HM Interdrink, Mannheim, vorher 35 Mio DM in Bohrungen, Technik und Marketing investieren. Die Brauwelt-Redaktion hat vor Ort recherchiert.

USP: Wasser aus der Eiszeit

Aus Altersgründen verkaufte Firmengründer Scheuermann 1991 die 50 Millionen Füllungen an die BW-Kapitalbeteiligung GmbH, Stuttgart.

Sie bohrte erst auf Anraten von Geologen für rund 3,6 Mio DM nach einem eiszeitlichen Wasservorkommen – und neue Quellen mit dem Wasser aus der Eiszeit (ca. 10 000 Jahre alt) wurden tatsächlich gefunden.a.

Die erste „Veltins-Sportstudie, eine repräsentative Grundlagenstudie im Auftrag der Brauerei C. & A. Veltins und des Deutschen Sportbundes zeigt, daß die befragten aktiven (Freizeit-)Sportler im Alter von 16 bis 39 Jahren mit den Vereinen sehr zufrieden sind. Auch Nicht-Mitglieder verbinden mit dieser Institution positive Eigenschaften wie soziale Verantwortung und Förderung des Leistungssports. Bei den befragten Vereinsmitgliedern stehen soziale Komponenten wie Geselligkeit und Gemeinschaft im Vordergrund, bei Nutzern kommerzieller Sportstätten dagegen eher das Figurbewußtsein. Allerdings meinen 50 Prozent der Befragten, daß sich Vereine, die sich nicht modernen Trends öffnen, keine Zukunftsperspektiven haben.
Hohes Ansehen besitzt nach wie vor bei allen Befragten das Ehrenamt..

Die SIG, Schweizerische Industrie-Gesellschaft-Holding AG, CH, Neuhausen am Rheinfall, übernimmt den im Kunststoffbereich tätigen deutschen Füllmaschinenhersteller Hamba, Neunkirchen, für 30 Mio DM. Damit verfügt der Konzern nun auch über Kompetenz als Systemanbieter für aseptische PET-Linien. Hamba mit seiner starken Marktstellung im Milchsegment beschäftigte 1999 rd. 300 Mitarbeiter und machte 57 Mio DM Umsatz.

In den ersten acht Monaten des laufenden Jahres ist der Ausstoß der Brauerei Baltika, St. Petersburg, um 61,6% auf 5,69 Mio hl gestiegen. Insgesamt setzte die Gruppe in diesem Zeitraum 7,54 Mio hl Bier ab. Bis zum Jahresende will die Petersburger Brauerei ihre Kapazitäten auf 9 Mio hl erweitern und zusammen mit der französischen Groupe Soufflet eine weitere Mälzerei bauen.

Die Gruppe Peroni, mit einem Marktanteil von 28% führend in Italien, hat die albanische Brauerei Bitta Malto AG, Tirana, aufgekauft. Diese soll eine Jahreskapazität von 80 000 hl besitzen. Ihr Marktanteil soll von 37% auf 22% gesunken sein. Bis zum Jahre 2002 wird mit einem Gesamtausstoß von 500 000 hl Bier in Albanien gerechnet, 40% mehr als 1998.

Die seit über 25 Jahren zur Kühlung der Lausmannstraße eingesetzte Kälteanlage war in mehreren Anlagenkomponenten weitgehend verschlissen. Um weiterhin hohe Malzqualitäten durch gezielte Temperaturführung erreichen und auch im Sommer mit voller Produktionsleistung fahren zu können, bestand Handlungsbedarf.

Brauwelt-Newsletter

Newsletter-Archiv und Infos

Pflichtfeld

Brauwelt-Newsletter

Newsletter-Archiv und Infos

Pflichtfeld

BRAUWELT unterwegs

Craft Brewers Conference & Brew Expo America
Datum 28.04.2025 - 01.05.2025
EBC Symposium
18.05.2025 - 20.05.2025
kalender-icon