Eingabehilfen öffnen

Getränkeeinkauf (Foto: Thana Thanadechakul/shutterstock)

Regionale Vorlieben, unterschiedliche Konsumgewohnheiten und sich ändernde Absatz- und Wettbe­werbsverhältnisse führen zu einer differenzierten Betrachtung der deutschen Biertrinker-Regionen. Weißbier vorrangig in Bayern, Kölsch und Alt in Nordrhein-Westfalen, Pils überall – teilt man Deutschland, wie in diesem Beitrag geschehen, in verschiedene Bereiche auf, ergeben sich neue Betrachtungsweisen – nicht zuletzt auch Hinweise auf die Stärke der Marken vor Ort.

Growler und Flaschen komfortabel befüllen

Der Silexa Growler & Bottle Filler ist die neue Innovation für Kleinbrauereien und Bierpubs. Pro Gerät können bis zu vier verschiedene Biere in bis zu vier verschiedene Flaschengrößen gefüllt werden.

Ardagh Group verwendet ab sofort den „Matte Impact“-Effekt für Krombacher’s Fassbrause. Zum ersten Mal produziert Ardagh damit eine matte Oberfläche auf Stahldosen. Mit diesem Effekt biete die Getränkedose einen sowohl visuellen als auch haptischen Mehrwert.

Zum Beitrag „Überregulierung in der Lebensmittelkontrolle“ von Uwe Seisenberger, Eichstätt, in der BRAUWELT Nr. 8-9, 2018, S. 228-230, erhielten wir zahlreiche Rückmeldungen, darunter folgende von Dr. Gero Beckmann, Fachtierarzt für Mikrobiologie, Leitung Hygiene und Beratung, Institut Romeis, Bad Kissingen:

v.li.: Michael Ries, Friedrich Riemhofer mit Ehefrau Michaela und Olaf Grimm, Frucade Produktberater – DrinkStar (Foto: DrinkStar)

Die Brauerei Friedrich Riemhofer hat vor kurzem den Frucade Qualitätspreis 2017 erhalten. Für das familiengeführte Unternehmen um Inhaber und Braumeister Friedrich Riemhofer ist es eine Premiere: Erstmals seit Einführung des Preises im Jahre 2005 ging die Brauerei aus dem bayerischen Riedenburg als Gewinner hervor und ließ damit rund 50 weitere Lizenzpartner hinter sich.

Nico Leffler, 1. Deutsche Meister der Hobbybrauer, präsentiert stolz sein Siegerbier „Heller Bock“  ©Störtebeker Braumanufaktur GmbH

Die Siegerbiere der 1. Deutschen Meisterschaft der Hobbybrauer sind ab sofort erhältlich und geben damit den Startschuss für die 2. Meisterschaft am 29. September 2018 im Störtebeker Brauquartier. Vorgestellt wurden die Biere zeitgleich in Hamburg und Berlin.

AB-InBev setzt neue Nachhaltigkeitsziele bis 2025

Anheuser-Busch InBev setzt sich laut Pressemeldung vom 21. März 2018 neue Nachhaltigkeitsziele bis 2025 in den Bereichen Landwirtschaft, Wasser, Verpackung und Klimaschutz. Bis 2025 will Anheuser-Busch InBev Nachhaltigkeitsziele hinsichtlich der direkten landwirtschaftlichen Zulieferbetriebe, des Verpackungskreislaufs, der Wasserversorgung und des Klimaschutzes erreichen.

Auf eine gute Zusammenarbeit: Andrea Kalrait und Nick Stafford

SIBA’s BeerX, eine der größten Fachmessen Großbritanniens rund ums Thema Bier und Brauen, ist ab sofort offizieller Partner der Beviale Family. Ziel der Partnerschaft ist es laut Meldung der NürnbergMesse GmbH, bereits bestehende erfolgreiche Veranstaltungen miteinander zu vernetzen und die jeweiligen Zielmärkte gemeinsam weiterzuentwickeln.

Neue Fristen für Qualitätsmanagementsysteme sirtravelalot/shutterstock.com

Für Unternehmen mit einem Qualitätsmanagementsystem nach ISO 9001 bzw. Umweltmanagementsystem nach ISO 14001 gelten neue Fristen: Bereits seit 15. März 2018 müssen nun alle Audits nach den neuen Normen erfolgen. Auch für das Eco-Management and Audit Scheme (EMAS) gilt es, Fristen und Sonderregelungen zu beachten.

Der Absatz der baden-württembergischen Brauer ist Anfang 2018 gestiegen

Der steuerpflichtige Bierabsatz in Baden-Württemberg ist in den ersten beiden Monaten des Jahres 2018 gegenüber dem entsprechenden Vorjahreszeitraum um 4,6 Prozent (Bundesdurchschnitt 2,7 %) gestiegen.

Die Zahl der brauenden Betriebe in Deutschland könnte noch im ersten Quartal 2018 die 1500 übersteigen  Foto: viacheslav-nikolaenko/shutterstock/772982230

Die Zahl der Brauereien in Deutschland ist auch 2017 weiter angestiegen, meldete der Deutsche Brauer-Bund Ende Februar unter Berufung auf neue Daten des Statistischen Bundesamtes. Aktuell werden bundesweit 1492 Braustätten betrieben. Das sind 82 Betriebe mehr als im vergangenen Jahr und über 150 als noch vor fünf Jahren.

In Teil 1 (BRAUWELT Nr. 14, 2018, S. 394-396) dieser Artikelreihe wurde die Zusammen­arbeit zwischen Chemikern, Mikrobiologen oder Technikern der Qualitätssicherung („QS“) und Braumeistern, Verfahrensingeni­euren sowie Fachkräften, die für die Verpackungsanlagen zuständig sind („Braumeister“), vorgestellt. Dabei stellte sich heraus, dass QS und Braumeister voneinander abhängig sind, obwohl sie es manchmal nicht wahrhaben wollen.

BRAUWELT-Newsletter

Erhalte die wichtigsten BRAUWELT-News dreimal pro Monat kostenlos.
Newsletter-Archiv und Infos
Ihre Daten sind sicher und werden nicht an Dritte weitergegeben. Ihre Einwilligung können Sie jederzeit durch einen Klick auf den Abmeldelink am Ende des Newsletters widerrufen.

Mit dem Klick auf "Newsletter abonnieren" bestätigen Sie, dass Sie unsere Datenschutzerklärung gelesen haben und akzeptieren die dort beschriebene Verarbeitung Ihrer Daten.

BRAUWELT-Newsletter

Erhalte die wichtigsten BRAUWELT-News dreimal pro Monat kostenlos.
Newsletter-Archiv und Infos
Ihre Daten sind sicher und werden nicht an Dritte weitergegeben. Ihre Einwilligung können Sie jederzeit durch einen Klick auf den Abmeldelink am Ende des Newsletters widerrufen.

Mit dem Klick auf "Newsletter abonnieren" bestätigen Sie, dass Sie unsere Datenschutzerklärung gelesen haben und akzeptieren die dort beschriebene Verarbeitung Ihrer Daten.

BRAUWELT unterwegs

37. Expertentreffen Getränkeschankanlagen
Datum 11.01.2026 - 12.01.2026
Getränke Impuls Tage
18.01.2026 - 21.01.2026
kalender-icon