
Der Deutsche Brauer-Bund und der Förderkreis Forum Bier stellten anlässlich der Eröffnung der Internationalen Grünen Woche am 18. Januar 2018 in Berlin einen neuen Film zum Hopfen vor. Der in Zusammenarbeit mit der Münchner Agentur „Explain-it“ produzierte Erklärfilm verdeutlicht die Geschichte des Hopfens und seine Bedeutung für die Brauwirtschaft und erläutert, wie Hopfen in der Praxis veredelt und haltbar gemacht wird. Der Film ist über die Homepage www.reinheits
gebot.de sowie auf Youtube in deutscher und englischer Sprache abrufbar.

Wie in den vergangenen drei Jahren wird es auch im Sommer 2018 den weltweiten Brauwettbewerb BestBrewChallenge geben, veranstaltet von der Palatia Malz GmbH. Erneut haben sich die Veranstalter besondere Vorgaben für das zu brauende Bier ausgedacht und verzichten dieses Mal auf die Einhaltung des Reinheitsgebots. Zum zeitgleichen Einbrauen vernetzen sich Mitte Mai Brauer rund um die Welt über das Internet und sind gefordert, einen Sud nach bestimmten Bedingungen herzustellen. Dabei gilt es, der Welt zu zeigen, welche Biervielfalt aus demselben Malz entstehen kann. Am Ende werden die besten Biere nach einer gründlichen Verkostung und Bewertung durch professionelle Sommeliers gekürt.
Die Klosterbrauerei Andechs meldet, Mitte 2017 erneut die Öko-Auditierung nach den strengen EMAS-Richtlinien erhalten zu haben. Mit Investitionen von weit über einer Mio EUR konnte laut Klosterbrauerei Andechs der Gesamt-Energieverbrauch seit 2012 um weitere sieben Prozent gesenkt werden. Die Klosterbrauerei Andechs gehört damit zu den derzeit 25 von rund 650 mittelständischen und großen Brauereien in Deutschland, die dieses EMAS-Audit erfolgreich absolviert haben.
Die Reinigung von Filtermedien ist auf Grund ihrer komplexen Geometrie nur schwer zu realisieren. Ziel dieser Arbeit war es, einen Ansatz zur optimierten Reinigung von Filtertüchern zu geben.
In den letzten Jahren wurde in einigen Studien der Einfluss von komplexen Geräuschen auf den Geruchssinn des Menschen untersucht. Die vorliegende Arbeit betrachtet den Einfluss von einfachen Geräuschen auf die olfaktorische Wahrnehmung.

Anfang Dezember 2017 haben das BLB Brauerei Labor Berching und die Simon H. Steiner, Hopfen, GmbH, Mainburg (Hopsteiner) zu den inzwischen schon traditionellen Berchinger Rohstofftagen eingeladen. Dabei geht es in den Räumlichkeiten der Brauerei Winkler einerseits um Fragen rund um die Rohstoffe Hopfen und Malz, aber auch andere technologische Themen und der kollegiale Gedankenaustausch sind feste Bestandteile des Programms.
Die vorgestellte Bachelorarbeit von Daniel Martin vergleicht Biere, hergestellt unter Einsatz von 100 Prozent Hafermalz, mit Bieren aus 100 Prozent Gerstenmalz. Die Bierwürzen wurden im Kleinstmaßstab unter gleichen Bedingungen von fünf verschiedenen Brauereihefen fermentiert.
Biersommelier Markus Raupach nimmt den Leser mit auf eine Reise durch die weltweite Biergeschichte – von den Anfängen im Altertum über die Braukunst im Mittelalter bis hin zur Craft Bier-Revolution der Neuzeit. Jedes Kapitel des ansprechend und übersichtlich gegliederten Buches beginnt mit einer kurzen, wahren oder wirklichkeitsnahen Anekdote aus dem Leben einer fiktiven Person, die den Zeitgeist der jeweiligen Epoche widerspiegelt und so auf atmosphärische und kurzweilige Weise in den folgenden Textabschnitt einführt.

Es bildete auch in diesem Jahr wieder den Auftakt der Seminarsaison in Weihenstephan: Am 15. Januar 2018 trafen sich über 140 Teilnehmer zum 29. Expertentreffen Getränkeschankanlagen im internationalen Getränkewissenschaftlichen Zentrum Weihenstephan. Das Organisationsteam rund um Dr. Johannes Tippmann, Lehrstuhl Brau- und Getränketechnologie (BGT), TUM Weihenstephan, hat bei der Zusammenstellung der Vortragsthemen erneut einen guten Job gemacht. Das international besetzte Expertentreffen bot Tüftlern, Erfindern und innovativen Unternehmen im Bereich Schanktechnik ebenso Platz wie auch rechtlichen Fragen und Belangen des Arbeitsschutzes.
Nihil novi sub sole: „Es geschieht nichts Neues unter der Sonne“, sagt die Bibel (Vulgata, Ecclesiastes 1, 10). Beim Durchblättern antiquarisch erworbener Bücher des 19. und frühen 20. Jahrhunderts über Brautechnik mag dieser Spruch dem kundigen Leser häufig in den Sinn kommen, hat er doch nicht selten so seine Déjà-vu-Erlebnisse (Abb. 1). Zu Hauf erkennt er moderne Ideen in altem Gewande. In diesem zweiteiligen Beitrag seien einige Beispiele aus den Bereichen Mälzerei, Sudhaus und Gärkeller aufgezeigt, wo sich in hochmodernen Anlagen oder Verfahren einst formulierte und später wieder vergessene Konzepte entdecken lassen.

Bei Infektionsfällen mit Legionellen waren in der Vergangenheit oft kompakte Rückkühlwerke beteiligt, wie in Ulm (2010) und Warstein (2013). Hinzu kamen Jülich (2015) und Bremen (2015/16), wo in beiden Legionellen-Epidemien keine Erregerquelle identifiziert werden konnte. In beiden Fällen standen aber Verdunstungskühlanlagen oder Kühltürme im Fokus der Quellensuche. Dieser Artikel fasst die wichtigsten Pflichten der 42. BImSchV für Anlagenbetreiber von Verdunstungskühlanlagen zusammen, ein Anlagentyp, der vornehmlich in Brauereien vorkommt.

Dachten Sie bisher auch, Berufsschulen seien „nur“ für die Vermittlung theoretischer Inhalte zum jeweiligen Berufsbild verantwortlich? In manchen Fällen vielleicht sogar mit leicht angestaubtem Wissen und einer Ausstattung, die der Industrie nicht das Wasser reichen kann? Weit gefehlt, denn immer mehr Berufsschulen rüsten auf, um den Anforderungen der industriellen Realität gerecht zu werden. So auch geschehen an der Städtischen Berufsschule für das Hotel-, Gaststätten- und Braugewerbe, München, die 2017 ein neues Sudhaus der Kaspar Schulz Brauereimaschinenfabrik & Apparatebauanstalt GmbH, Bamberg, in Betrieb nahm. Eine Anlage, die in ihrer technischen Ausstattung und Bandbreite im beruflich-schulischen Bereich weltweit ihresgleichen sucht.
Meistgelesen
BRAUWELT unterwegs
Meistgelesen
BRAUWELT unterwegs
-
Produktionsverlagerung geplant
Oettinger Brauerei GmbH
-
Partnerschaft mit Olympiastadion Berlin wird fortgesetzt
Warsteiner Brauerei Haus Cramer KG
-
Nachweis für Nachhaltigkeit
Ziemann Holvrieka GmbH
-
Auszeichnung in Altmühlfranken
Brauring GmbH & Co.KG
-
Stärkung der Mehrweglogistik durch neue Standorte
DGL GmbH & Co. KG