Heilbrunnen-Großhändler-Verband zur Lastenhandhabungsverordnung -- Der Verband der Deutschen Heilbrunnen-Großhändler e.V. lehnt den Entwurf einer neuen Lastenhandhabungsverordnung ab, wie er vom Bundesarbeitsministerium vorgelegt worden ist. Der Verordnungsentwurf sieht eine Begrenzung von 10 kg für die manuelle Handhabung von Lasten vor. Mit einer solchen Begrenzung würde das Inverkehrbringen von Heilwässern erheblich erschwert und zum Teil gar unmöglich gemacht. Heilwässer werden fast ausschließlich in Glasmehrwegflaschen in den Verkehr gebracht, und zwar zumeist in Mehrwegkästen. Da durch die Heilbrunnen- Großhändler eine flächendeckende Versorgung sichergestellt ist, bedeutet der Einsatz der Mehrwegflaschen und Mehrwegkästen ein überaus umweltfreundliches Handeln..
Verpflichtung zur Selbstkontrolle bei der Kanalisationsbenutzung -- Das Bundesverwaltungsgericht hat sich im Beschluß vom 3. 11. 1993 - 7 NB 3/93 - mit der Frage befaßt, ob die Gemeinde dem Eigentümer eines an die öffentliche Entwässerungsanlage angeschlossenen Grundstücks in der Abwasserbenutzung ohne Verstoß gegen die Eigentumsgarantie auferlegen darf, die Einhaltung der für die Anlage bestehenden Benutzungsbedingungen zu kontrollieren. Diese Regelung beruht auf der Erwägung, daß der Eigentümer von seiner Sachherrschaft über das Grundstück in einer Weise Gebrauch zu machen hat, die Gefahren für die Rechtsgüter anderer vermeidet. In welcher Weise er die Kontrolle ausübt, bleibt ihm grundsätzlich selbst überlassen..
EG-Kennzeichnung von Erfrischungsgetränken -- Durch die Harmonisierung der nationalen gesetzlichen Regelungen auf dem Weg zum EG- Binnenmarkt werden neue Vorschriften für die Kennzeichnung auf die Produzenten zukommen, die zum Teil eine wahre Informationsflut auf den Etiketten vorschreiben. So wird der Konsument künftig mit ausführlichen Nährwertangaben auf dem Etikett konfrontiert. Den Herstellern bleibt zu wünschen, daß sie auf dem Etikett dann noch ein klein wenig Platz für ihr Markensignet finden.
Kompaktes Wasser- und Abwasser-Meßgerät -- Das abgebildete Meßgerät der Wissenschaftlich-Technische Werkstätten GmbH, Weilheim, vereinigt in einem kompakten Gerät die Meßgrößen pH, Leitfähigkeit, Sauerstoff, Temperatur sowie alle photometrischen Methoden zur Wasser- und Abwasseranalytik. Elf Interferenzlinienfilter sind in das Gerät integriert. Fest eingespeicherte Methoden ermöglichen dem Anwender die Wahl von entsprechenden Reagenziensätzen. Zusätzlich kann man beliebige Filter nachrüsten und eigene Methoden einprogrammieren. Die Meßwerte lassen sich sofort ausdrucken oder speichern und über einen Computer zu einem späteren Zeitpunkt auslesen.
Befristeter Arbeitsvertrag wegen Übernahme eines Auszubildenden -- Nach dem Grundsatz der Vertragsfreiheit und _ 620 BGB dürfen Arbeitgeber und Arbeitnehmer befristete Arbeitsverträge abschließen, wenn ein sachlicher Grund die Befristung rechtfertigt. Befristungen sind unzulässig, wenn dem Arbeitnehmer der Kündigungsschutz ohne sachlichen Grund entzogen wird. Ein sachlicher Grund für die Befristung eines Arbeitsvertrages liegt vor, wenn der Arbeitnehmer vorübergehend bis zum Zeitpunkt beschäftigt werden soll, in dem ein Auszubildender seine Berufsausbildung beendet und der Arbeitgeber beabsichtigt, ihn in ein Arbeitsverhältnis zu übernehmen. Der Abschluß befristeter Arbeitsverträge hindert den Arbeitgeber nicht, die Arbeitsaufgaben im Rahmen seines Direktionsrechts umzuverteilen. 4..
Entsorgung von Altetiketten -- Anläßlich der 81. Brau- und maschinentechnischen Arbeitstagung der VLB vom 14. bis 18. März 1994 in Münster wies die Stora Papyrus Deutschland GmbH, Düsseldorf, auf ihr Entsorgungskonzept für Altetiketten hin. Das Problem der Entsorgung von Altetiketten wird immer drängender infolge der Verknappung des Deponieraumes und der gesetzlichen Regelungen wie zum Beispiel das Kreislaufwirtschaftsgesetz, die Verpackungsverordnung oder die EU-Verpackungsrichtlinie (siehe auch Brauwelt Nr. 9, 1994, S. Die Recyclinganlage in Reisholz reinigt das ankommende Material, löst die Alt-Etiketten auf, entfernt die Druckfarbe wie auch Lack, trennt die verbleibenden Wertstoffe und führt diese den neuen Anwendungen zu..
Flaschenreinigung für PET-Flaschen -- Hohe Betriebssicherheit der Flaschenreinigungsmaschinen, unterstützt durch speicherprogrammierbare Steuerungen und automatische Dosierungssysteme, sichern einen absolut zuverlässigen Reinigungsprozeß. Zusätzliche automatische Funktionen verringern den Bedienungs- und Wartungsaufwand. Isolierung und Wärmerückgewinnung optimieren den Energie- und Wasserbedarf. Ein unter 0,15 l liegender Frischwasserverbrauch pro Flasche (0,5 l) und der Wärmeverbrauch unter 6,0 kcal sind durchaus erzielbare Praxiswerte. Je nach Anforderungsprofil werden Flaschenreinigungsmaschinen mit zwei Temperaturstufen zur Umstellung von Glas auf PET ausgerüstet. Zur drinktec-interbrau wurde daher die erste Flaschenreinigungsmaschine ausschließlich für PET- Flaschen vorgestellt..
Öko-Bilanzen und Verpackungsverordnung -- Der zweite Tag der 81. Brau- und maschinentechnischen Arbeitstagung der VLB vom 14. bis 17. März 1994 in Münster stand unter dem Schwerpunktthema Verpackung. Er begann mit einem Vortrag von Regierungsdirektor B. Goeke aus dem Bundesumweltminsterium, der in Vertretung von Bundesumweltminister Toepfer nach Münster gekommen war. Für die Braubranche setzte sich RA D. Schweer, Geschäftsführer des Deutschen Brauer-Bundes, mit den von B. Goeke angesprochenen Themenkreisen auseinander.
Mehr Kontroll- unf Sortieraufgaben des Trockenteils -- Die gesamte Logistik im Trockenteil muß heute wesentlich aufwendiger eingeplant werden als noch vor einigen Jahren, da immer mehr Flaschensorten und Kastentypen eingesetzt werden. Moderne Palettieranlagen einschließlich Palettenkontrolle und Magazine ebenso wie Packmaschinen gewährleisten sicheren Betrieb auch unter rauhesten Bedingungen. Gleichermaßen erforderlich sind Kontroll- und Sortiertechniken mit hoher Erkennungsgenauigkeit. Im Leergutbereich ermöglicht der automatische Ablauf von Kastenkontrolle und -sortierung eine höhere Stundenleistung bei geringstmöglichem Personalaufwand. Auch durch prozessorgesteuerte Ausleitung beanstandeter Flaschen und Kästen jeweils vor der folgenden Maschine steigt der Wirkungsgrad deutlich an.
Prozeßvisualisierung für MS-Windows -- Die ICT Integrated Control Technology GmbH, München, bietet jetzt das Prozeßvisualisierungs- und Leitsystem In Touch in der Version 4.11 ab sofort auch in deutscher Sprache an. Dieses System ist ein objoktbezogenes Prozeßvisualisierungssyst tem auf PC-Basis und MS-Windows. Dabei erstellt der Anwender zunächst mit komfortablen Grafik-Tools das grafische Abbild seines Prozesses bzw. seiner Anlage. Diese Grafik wird mit Hilfe von DDE-Servern an die jeweiligen Steuerungen angebunden. So kann der Prozeß am PC-Bildschirm bedient und betrachtet werden. Änderungen der dynamisierten Prozeßdaten werden durch Änderungen des grafischen Abbildes auf dem Bildschirm signalisiert..
Vereinfachte mikrobiologische Betriebskontrolle -- Das abgebildete System für die praktische mikrobiologische Betriebskontrolle enthält einzeln steril verpackte Membranfilter und sterile, gebrauchsfertige Trockennährböden in Petrischalen, die nach Befeuchten mit sterilem Wasser sofort einsatzfähig sind. Der entsprechend der zu untersuchenden Keime ausgewählte, befeuchtete Trockennährboden gewährleistet ein optimales Koloniewachstum. Die Produktpalette enthält mehr als 27 verschiedene Selektivnährmedien.
Mittelklasse-Nutzlastriese -- Die Iveco Magirus AG, München- Unterschleißheim, bietet jetzt schwere Mittelklassefahrzeuge an, die mit bis zu 13 005 kg Fahrgestell-Tragfähigkeit die EuroCargo-Familie dieses Herstellers nach oben abrunden. Sechs-Zylinder-Turbomotoren mit 130 kW als Soloversion oder 167 kW als Anhängerversion sowie zwei vollsynchronisierte Getriebe mit sechs oder neun Gängen stehen zur Wahl. Ein sehr großer Vorteil ist die hohe Nutzlast, bedingt durch den Einsatz eines relativ leichten Fahrerhauses mit bequemem Einstieg, eine gute Kombination für mittelschwere Getränketransporte im Heim- und Verteilerdienst.
Meistgelesen
BRAUWELT unterwegs
Meistgelesen
BRAUWELT unterwegs
-
Auf dem Weg zur klimaneutralen Brauerei
Schoeller Allibert GmbH
-
Fünf neue Gesellschafter bringen frischen Wind
Kaiser Brauerei GmbH
-
Düsseldorfer Privatbrauerei wird versteigert
IndustrieWert GmbH
-
Rückkehr als Partner der UEFA
Carlsberg Breweries A/S, Carlsberg Deutschland GmbH
-
Pilsener Radler
König-Brauerei GmbH