Eingabehilfen öffnen

Anlässlich der Beiratssitzung der Braugersten-Gemeinschaft [EV] am 20. Mai 2014 in Rostock verlieh der 1. Vorsitzende Dr. Georg Stettner, Bitburger Braugruppe, Hans-Jürgen Seele die große Goldmedaille für besondere Verdienste der Arbeitsgemeinschaft zur Förderung des Qualitätsgerstenbaues im Bundesgebiet und ernannte ihn zum Ehrenmitglied. Seele engagierte sich über 20 Jahre im Beirat und seit 1997 im Vorstand des Bundesverbandes und war in vielen Gremien das „Gesicht der Deutschen Braugerste“. Bereits im Herbst 2013 trat er nicht mehr zur Wahl an. Sein Nachfolger im Vorstand ist Dr. Martin Farack, Thüringen.

Trinkwassergewinnung und Abwasserbehandlung mit den dazugehörenden Transport-, Management- und Überwachungsaufgaben zählten zu den zentralen Ausstellungsthemen auf der diesjährigen IFAT. Insgesamt 3081 Aussteller aus 59 Ländern präsentierten sich vom 5. bis 9. Mai auf dem Münchner Messegelände. Mit 135 000 Fachbesuchern, 60 000 davon aus dem Ausland, war die Umwelttechnologiemesse sehr gut besucht.

Auf Einladung von Dr. Andreas Ludwig, Leiter der Gruppe Qualität, fand die 83. Mitgliederversammlung der Mitteleuropäischen Brautechnischen Analysenkommission (MEBAK) [EV] am 11. April 2014 im neuen Verwaltungsgebäude der Radeberger Gruppe KG in Frankfurt am Main statt.

Junge innovative Unternehmen aus Deutschland haben erneut die Chance, ihre Messeteilnahme an der Anuga FoodTec vom Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie (BMWi) fördern zu lassen. Die Anuga FoodTec 2015, die vom 24. bis 27. März 2015 in Köln stattfindet, gehört zu den ausgewählten internationalen Leitmessen in Deutschland, auf denen die Beteiligung an Gemeinschaftsständen gefördert werden kann. Als branchenübergreifende Fachmesse für alle Bereiche der Verarbeitung und Herstellung von Lebensmitteln und Getränken führt die Anuga FoodTec im nächsten Jahr erneut mehr als 1300 Anbieter aus etwa 40 Ländern sowie rund 43 000 Fachbesucher aus 131 Ländern zusammen.

Die Initiative Product Environmental Footprint (PEF) der Europäischen Kommission hat Bier als Pilotprodukt für ihr Projekt ausgewählt. Ziel ist es, eine Methode zu entwickeln, die eine Berechnung von ökologischen Fußabdrücken von Lebensmitteln ermöglicht. Der Verband The Brewers of Europe sieht die Initiative als Chance, die Vorreiterrolle der Brauer beim Thema Nachhaltigkeit zu unterstreichen. „Die Braubranche bemüht sich kontinuierlich um neue und innovative Wege, die eine Reduzierung des ökologischen Fußabdrucks ermöglichen. Wir freuen uns darauf, Europa zu helfen, seine Kernziele im Feld der Produktnachhaltigkeit zu erreichen“, kommentierte Pierre-Olivier Bergeron, Generalsekretär der Brewers of Europe, das Projekt.

„Ein Braumeisterstammtisch ausgerechnet am Valentinstag? Wieso nicht!“ Das dachten sich die Mitglieder des südostbayerischen Braumeisterstammtisches des DBMB und trafen sich bei frühlingshaften Temperaturen am 14. Februar 2014 in Stein an der Traun zum ersten Stammtisch des Jahres.

Mit einem neuen, attraktiven Konzept für junge Fahranfänger ist Mitte Mai die bekannteste Verkehrssicherheitskampagne

Nachdem das Bierjahr 2013 buchstäblich ins Wasser gefallen ist, können die Brauer aus Baden-Württemberg 2014 wieder gute Ergebnisse vermelden. Der Gesamtbierabsatz in Baden-Württemberg ist im ersten Quartal um 6,8 Prozent gegenüber dem Vorjahresquartal gestiegen.

Die Landestreuhand Weihenstephan lädt auch in diesem Jahr wieder in Kooperation mit dem Deutschen Brauer-Bund [EV] dazu ein, an der mittlerweile 60. Jahresabschlussanalyse teilzunehmen. Die Analyse betrifft das kalenderjahresgleiche Geschäftsjahr 2013 beziehungsweise das abweichende Geschäftsjahr 2012/2013. Die Teilnahme steht allen Brauereien offen und ist kostenlos.

Im Umfeld des aktuell positiven Konsumklimas in Deutschland äußern sich die Mitgliedsunternehmen des GFGH-Bundesverbandes verhalten optimistisch über das Geschäftsjahr 2014. In einer Konjunkturumfrage unter rund 20 Prozent seiner 540 Mitgliedsbetriebe erwarten 54 Prozent für das erste Halbjahr bessere Umsätze und 42 Prozent steigende Erträge im Vergleich zum Vorjahr. „Zwar stiegen die Umsätze im Jahr 2013 um 4,64 Prozent auf 20,13 Mrd EUR. Die Gewinne schmolzen dagegen auf durchschnittlich 0,83 Prozent“, schilderte Günther Guder, Geschäftsführender Vorstand des Bundesverbandes, die aktuelle Lage der Branche. Die seit Jahren festzustellende Erhöhung des Wettbewerbsdrucks und Konzentrationsgrades in der Industrie und im Lebensmitteleinzelhandel sowie in der Gastronomie erschwere wirtschaftliche Geschäfte.

Auf der Mitgliederversammlung des Sächsischen Brauerbundes Mitte Mai im vogtländischen Wernesgrün stand die Neuwahl des Präsidiums an. Nach drei erfolgreichen Jahren haben sich die Brauervertreter für eine weitere Amtsperiode (von 2014 bis 2017) auf das Führungstrio aus Bergquell-Geschäftsführer Steffen Dittmar als Präsidenten, Plauener Sternquell-Geschäftsführer Jörg Sachse als Vizepräsidenten und Görlitzer Landskron-Geschäftsführerin Katrin Bartsch als Schatzmeisterin festgelegt. Vertreter der Brauereien aus Zwickau, Dresden, Radeberg und Wernesgrün ergänzen das siebenköpfige Präsidium. „Die sächsische Brauwirtschaft hat sich in der Vergangenheit selbstbewusst und stark im bundesweiten Vergleich behaupten können..

Gute Nachrichten für die bei der Berufsgenossenschaft Nahrungsmittel und Gastgewerbe (BGN) versicherten Unternehmen: Die wirtschaftliche Entwicklung im vergangenen Jahr hat positive Auswirkungen auf die Beitragsberechnung. Bereits zum dritten Mal in Folge konnte der Beitragsfuß gesenkt werden, er beträgt für das abgelaufene Jahr 0,368. Das hat der BGN-Vorstand in seiner Sitzung am 3. April 2014 beschlossen.

Wolfgang Koehler, geschäftsführender Gesellschafter der Darmstädter Privatbrauerei, bleibt Vorsitzender des Brauerbundes Hessen/Rheinland-Pfalz [EV] Das haben die Mitglieder des Brauerbundes auf der diesjährigen Mitgliederversammlung am 16. Mai 2014 in der Darmstädter Privatbrauerei in Darmstadt beschlossen. Koehler führt den Verband bereits seit sieben Jahren.

Die neunten DLG-Lebensmitteltage finden am 24. und 25. September 2014 an der Hochschule Fulda statt. Das umfangreiche wissenschaftliche Foren-Programm dreht sich um aktuelle Themen aus den Bereichen Lebensmitteltechnologie, Food Chain und Sensorik: Internationale Experten diskutieren über die aktuellen Herausforderungen und Perspektiven in den Bereichen Lebensmittelindustrie 4.0, Rohstoff-Management und Sensory Claims. In der Plenarveranstaltung am 25. September stehen Analysen, Chancen und Risiken der zukünftigen Freihandelszone zwischen Nordamerika und Europa im Mittelpunkt. Im Rahmen der DLG-Lebensmitteltage werden auch der „DLG Sensorik-Award“ sowie erstmals der „DLG Innovations-Award Junge Ideen“ für herausragende Forschungsarbeiten von Nachwuchswissenschaftlern vergeben.

Vom 16. bis 18. Juni 2014 sind Unternehmen der deutschen Agrar- und Ernährungswirtschaft zu Listungsgesprächen in Frankfurt am Main eingeladen. Mit Walmart Südafrika und Godrej Indien konnte die German Export Association for Food and Agriproducts (GEFA) erneut interessante Handelspartner gewinnen. Die Listungsgespräche bieten deutschen Unternehmen eine Plattform, um mit renommierten internationalen Handelspartnern über Exportoptionen zu sprechen. Massmart Südafrika ist Teil der Walmart Gruppe und die aktuelle Nr. 4 im südafrikanischen Lebensmittelhandel. Das Unternehmen will in Deutschland ganz gezielt sein Sortiment ausländischer Produkte erweitern. Das Unternehmen Godrej aus Indien zählt zu einem klassischen indischen Firmennetz von verschiedenen Unternehmen und Geschäftsfeldern.org.

Im März 2014 wurde die Anfang Dezember 2013 in Bad Homburg gegründete Gütegemeinschaft „Wertstoffkette PET-Getränkeverpackungen e. V.“ von RAL Deutsches Institut für Gütesicherung und Kennzeichnung [EV], Sankt Augustin, offiziell anerkannt.

Die Akademie der Deutschen Landwirtschafts-Gesellschaft (DLG) veranstaltet am Dienstag, 17. Juni 2014, ein Seminar zum Thema „Qualitäts- und Krisenmanagement in Lebensmittelunternehmen“. Im Mittelpunkt stehen die Themen lebensmittelrechtliche Compliance und Verantwortlichkeiten, Lieferantenbewertung sowie Strategien und Best Practice-Beispiele im Krisenfall. Das Seminar beschäftigt sich mit den zentralen Aspekten eines erfolgreichen Krisenmanagements entlang des gesamten Produktionsprozesses.

„25 Jahre deutsche Biereinheit“ – unter diesem Motto stand die Verleihung des Qualitätssiegels der Brauring Kooperationsgesellschaft privater Brauereien am 8. Mai 2014. Zahlreiche Vertreter der Mitgliedsbrauereien aus ganz Deutschland und Gäste aus der Kommunal- und Landespolitik Thüringens hatten sich dazu bei der Vereinsbrauerei in Apolda eingefunden.

Zum 50. Mal fand am 7. Mai 2014 der monatliche Stammtisch des BCI Chapter Bayern im Hofbräuhaus am Platzl in München statt. Landeskonsul Prof. Horst Wurm konnte dazu zahlreiche Mitglieder des BCI und Ehrengäste begrüßen. In einem kurzen Überblick skizzierte er die Geschichte des Stammtischs seit 2009 und die zahlreichen Ausflüge z. B. nach Weihenstephan. Der schon traditionelle Veranstaltungsort ist das „Salettl“ im Hofbräuhaus.

Über 4900 Biere von mehr als 1400 Brauereien aus 62 Ländern kämpften Anfang April in Denver in 94 Kategorien um die Medaillen beim World Beer Cup. Oliver Wesseloh, der amtierende Weltmeister der Sommeliers für Bier, überreichte den europäischen Gewinnern am 7. Mai 2014 in Köln gemeinsam mit Charlie Papazian, dem Präsidenten der amerikanischen Brewers Association, ihre Medaillen. Organisiert wurde die Preisverleihung von Sahm GmbH & Co. KG, Höhr-Grenzhausen, und Joh. Barth & Sohn GmbH & CO. KG aus Nürnberg.

Brauwelt-Newsletter

Newsletter-Archiv und Infos

Pflichtfeld

Brauwelt-Newsletter

Newsletter-Archiv und Infos

Pflichtfeld

BRAUWELT unterwegs

EBC Symposium
Datum 18.05.2025 - 20.05.2025
Braumeistercamp
25.06.2025 - 28.06.2025
drinktec
15.09.2025 - 19.09.2025