Eingabehilfen öffnen

Am 26. Juli 2014 können Bierliebhaber auf den ersten „Münchner Bierinseln“ die Hotspots der Münchner Craft Bier-Szene erkunden. Die Bierinseln sind eine Initiative zur Förderung der lokalen, inhabergeführten Gaststätten und Getränkefachhändler, die sich um die Bierkultur und das besondere Biererlebnis bemühen. Die Münchner Bierinseln starten als Pilotprojekt mit einem „Tag der Offenen Bierkeller“.

Das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) hat jetzt 17 deutsche Brauereien mit dem Bundesehrenpreis 2014 ausgezeichnet. Dies ist die höchste Auszeichnung, die deutsche Brauereien erreichen können, und wird in diesem Jahr zum siebten Mal verliehen. Die Preisträger hatten bei der Qualitätsprüfung der DLG (Deutsche Landwirtschafts-Gesellschaft) für Bier die besten Gesamtergebnisse in den verschiedenen Bundesländern erzielt. An dieser traditionsreichen Qualitätsschau beteiligten sich in diesem Jahr 183 Brauereien. Die Preisverleihung fand im Rahmen des Brauertags 2014 am 25. Juni in Berlin statt. Zusammen mit Ministerialdirigent Dr. Theodor Seegers überreichte DLG-Vizepräsident Prof. Dr. Achim Stiebing die Medaillen und Urkunden.

Für erfolgreiche Forschung braucht es nicht nur das Wissen und Engagement der Forschenden, sondern vor allem auch eines: Geld. Die Wissenschaftliche Station für Brauerei in München [EV] unterstützt deshalb seit vielen Jahren Projekte rund ums Bier. Von 1994 bis einschließlich 2013 wurden Forschungsvorhaben in der Höhe von über drei Mio EUR gefördert.

Am zweiten Tag der 59. Brauwirtschaftlichen Tagung, die unter dem Motto „Neue Wege zum Kunden“ am 26. und 27. Mai 2014 in Freising stattfand, ging es um gelungene Beispiele für die richtige Kundenansprache.

Hopfen ist nicht nur bei den Hop Heads der Craft Bier-Szene auf der Beliebtheitsskala ganz weit oben. Auch wir bringen den Hopfen auf der brauwissenschaftlichen Plattform unseres Verlagshauses, der BrewingScience, groß heraus: So wird die Dezember-Ausgabe, die am 19.12.2014 erscheint, das mittlerweile 4. Hopfenspecial mit wissenschaftlichen Beiträgen aus allen Bereichen der Hopfenforschung enthalten.

Der Lehrstuhl für Brau- und Getränketechnologie (BGT) führt auch 2014 wieder Frühvermälzungen durch. Dabei interessiert die Qualität des neuen Jahrgangs, das Mälzungsverhalten sowie die Beschaffenheit der Gersten und Malze. Der Lehrstuhl hofft, mit der Frühvermälzung 2014 dem Mälzerei- und Braugewerbe einen Dienst erweisen zu können und bitte um eine große Beteiligung, um einen guten Überblick über die diesjährige Gerstenernte zu erhalten.

Thomas Kaiser, Student im 6. Semester Brau- und Getränketechnologie an der Hochschule Weihenstephan-Triesdorf (HSWT), wurde von Prof. Matthias Kunert vorgeschlagen und nach erfolgreichem Absolvieren des Auswahlverfahrens in die Förderung des Max Weber-Programmes aufgenommen. Dieses gehört als individuelle Studienförderung zum Elitenetzwerk Bayern. Auswahlkriterien sind die fachliche Exzellenz, vielseitiges Engagement und die Bereitschaft, Verantwortung zu übernehmen.

Das Aktionsforum Glasverpackung, eine Initiative der Behälterglasindustrie in Deutschland, lud am 22. Mai 2014 zum 8. Trendtag nach Berlin ein. Rund 150 Teilnehmer aus der Getränke- und Konservenindustrie, der Verpackungsbranche und dem Handel trafen sich im Glashof des Jüdischen Museums Berlin. Reiner Brand, Vizepräsident des Bundesverbandes der Glasindustrie [EV], freute sich in seiner Begrüßung über das Interesse an Glasverpackungen, die nach wie vor beliebt sind und als die sicherste Verpackung für Lebens-mittel und Getränke gelten.

Grünen-Parteichef Cem Özdemir und die Moderatorin und Autorin Sonya Kraus sind die neuen „Botschafter des Bieres“. Der Deutsche Brauer-Bund hat den 49-jährigen Grünen-Politiker aus Baden-Württemberg und die 41-jährige Moderatorin aus Frankfurt/Main beim Deutschen Brauertag am 25. Juni 2014 in Berlin ausgezeichnet. „Sie übernehmen heute eines der schönsten Ämter der Welt“, sagte DBB-Präsident Dr. Hans-Georg Eils an die neuen Bierbotschafter gerichtet. Die Laudatio auf dem traditionellen Brauerabend hielt Unionsfraktionschef Volker Kauder (CDU), der „Botschafter des Bieres“ 2010/2011 war. Seit 2002 ernennt der DBB den „Botschafter des Bieres“ und ehrt damit Menschen, die sich durch außergewöhnliches Engagement auszeichnen.

Große Bühne für das Bier in Berlin: Im Rahmen des Deutschen Brauertages 2014 in Berlin, der am 25. Juni 2014 in der Landesvertretung NRW stattfand, wurde das Bier in verschiedenen Veranstaltungen vor prominenten Vertretern aus Politik, Verbänden, Wirtschaft und Wissenschaft in Szene gesetzt.

Am 3. Juni 2014 war es wieder so weit: Die Königin Bayerns, zumindest was das Bier angeht, musste gewählt werden. Im Rahmen der Galaveranstaltung in der Alten Kongresshalle in München wurden außerdem die Preisträger der Goldene BierIdee 2014 geehrt. Der Bayerische Brauerbund und der Bayerische Hotel- und Gaststättenverband ließen sich auch in diesem Jahr nicht lumpen und verwöhnten die Gäste mit einem mehrgängigen Festmenü und musikalischer Untermalung durch die CubaBoarischen. Der Preis für die Goldene Bieridee 2014 wurde in diesem Jahr an eine Brauerei, einen Getränkehändler und eine Kreisstelle des Hotel- und Gaststättenverbandes übergeben. Mit dem Preis sollen Personen oder Initiativen ausgezeichnet werden, die sich um die Präsentation der bayerischen Brauwirtschaft und ihrer Erzeugnisse verdient gemacht haben.

Der Absatz von Mineral- und Heilwasser sowie Mineralbrunnen-Erfrischungsgetränken steigt weiter. Der Gesamtabsatz der Mineralbrunnenbranche lag 2013 bei über 13,8 Mrd Litern, wie der Verband Deutscher Mineralbrunnen [EV] im Juni bekannt gab. Damit wurde 2013 nochmals ein Plus von 1,3 Prozent gegenüber 2012 erreicht. Insgesamt fiel der Zuwachs geringer aus als in den letzten Jahren. Ein Grund dafür war die schwächelnde Sparte der Mineralbrunnen-Erfrischungsgetränke. Hier verzeichnete die Branche ein leichtes Minus von 1,7 Prozent.

Die Braugersten-Gemeinschaft e.V. hat am 27. Mai 2014 die Ergebnisse einer Erhebung zum Anbau von Braugerste und dem aktuellen Saatenstand 2014 in Deutschland bekannt gegeben. Mit rund 345 000 ha Anbaufläche (Vorjahr 359 000 ha) reduziert sich der Sommergerstenanbau in Deutschland demnach um ca. vier Prozent. Gleichbleibende bzw. positive Entwicklungen in der Anbaufläche nehmen die Bundesländer Bayern, Baden-Württemberg, Hessen, Nordrhein-Westfalen und Rheinland-Pfalz ein. In den östlichen Bundesländern Thüringen, Sachsen-Anhalt und Sachsen sowie in Niedersachsen wurden die Anbauflächen jedoch erheblich reduziert. Die Aussaat erfolgte sehr früh in gut abgetrocknete Böden bei oft optimalen Aussaatbedingungen.braugerstengemeinschaft.de">www.braugerstengemeinschaft..

Das Palmers House in Chicago bot einen wahrlich prachtvollen Rahmen: Das berühmte und traditionsreiche Hotel in Chicagos Zentrum, in dem schon Jahrzehnte zuvor Amerikas Künstlerelite auftrat, war der Austragungsort für den 2. Brewing Summit, einer gemeinsamen Veranstaltung der American Society of Brewing Chemists (ASBC) und der Master Brewers Association of Americas (MBAA). Vom 4. bis 7. Juni 2014 trafen sich hier etwa 850 Teilnehmer zu einem geballten Programm rund um das Thema Bier.

Am 25. April 2014 trafen sich die Mitglieder der Doemens Sektion Südbayern zu ihrer 36. Fachveranstaltung in Bad Tölz. Die Stadt kann auf eine lange Brautradition zurückblicken, die Braumeister Sebastian Heuschneider mit seiner kleinen aber feinen Gasthausbrauerei Mühlfeldbräu seit 2008 wieder aufleben lässt. Die über 40 Doemensianer Braumeister kamen bei ihrem 36. Sektionstreffen in einem sehr ansprechenden Ambiente in den Genuss einer spannenden Führung und einer schmackhaften  Verpflegung. Dank der freundlichen Unterstützung der Firmen Pall, Dreieich, und  Tensid Chemie, Muggensturm, verbrachten alle einen gelungenen Abend in Bad  Tölz.

Seit Anfang des Jahres koordiniert Wiebke Künnemann (50) die Aktivitäten der VLB im Spirituosenbereich am Institut für Gärungsgewerbe und Biotechnologie (IfGB). Sie ist vor allem für die Organisation von Fortbildungs- und Tagungsveranstaltungen verantwortlich, wie seitens der VLB gemeldet wurde. „Aufgabe dieser Stabsstelle ist es, die Belange der Spirituosenbranche künftig stärker in den Fokus zu stellen“, so VLB-Geschäftsführer Dr. Josef Fontaine. „Im engen Dialog mit Brennern und Spirituosenherstellern wollen wir neue Fortbildungsangebote und Dienstleistungen entwickeln. Die Erschließung neuer Zielgruppen und Arbeitsfelder sind weitere Ziele.“ Wiebke Künnemann bildet bereits jetzt die Schnittstelle zwischen der VLB und der Spirituosenbranche, den Branchenverbänden und -gremien..

Wer hätte einen Hochbehälter der Landeswasserversorgung mitten im Stuttgarter Stadtteil Hasenberg erwartet? In Top-Aussichtslage, mit Blick über Stuttgart trafen sich circa 40 Teilnehmer der Landesgruppe Württemberg des Deutschen Braumeister- und Malzmeister-Bundes (DBMB), um einen der vielen Trinkwasserhochbehälter zu besichtigen. Norbert Höger, Versorgungsqualitätsma­nagement EnBW, erklärte ausführlich die Entwicklung der Wasserversorgung Stuttgarts. Mit vielen historischen Details brachte Höger den Teilnehmern die damalige, oft schwierige Situation und die stetige Weiterentwicklung bis zur heutigen hochmodernen Trinkwasserversorgung näher. Eine ständige Versorgung mit Wasser von höchster Qualität und zu jedem Zeitpunkt war früher keine Selbstverständlichkeit.

Fisher Scientific bringt eine neue Veranstaltung nach Berlin. Mit der „Science World“ will der Laborvollausrüster seinen Kunden die Möglichkeit geben, die wichtigsten Lieferanten aus dem Laborbereich zu treffen und die neuesten Entwicklungen und Neuigkeiten rund um das Labor kennenzulernen.

„Neue Wege zum Kunden“ – Unter diesem Motto fand am 26. und 27. Mai 2014 in Freising die 59. Brauwirtschaftliche Tagung, eine gemeinschaftliche Veranstaltung des Bayerischen Brauerbundes, der Unternehmensberatung Weihenstephan und der BRAUWELT, statt.

Prof. Dr. Ludwig Narziß wurde zum 1. April 1964 als Nachfolger von Prof. Karl Schuster auf den Lehrstuhl für Technologie der Brauerei I berufen. Gleichzeitig übernahm er die Leitung der Bayerischen Lehr- und Versuchsbrauerei. Aus diesem Anlass hielt VeW-Ehrenmitglied Dr. Karl-Ullrich Heyse, Herausgeber der BRAUWELT, eine kurze Laudatio auf der Mitgliederversammlung des Verbands ehemaliger Weihenstephaner der Brauerabteilung [EV] (VeW) am 24. Mai 2014 in Frankfurt.

Brauwelt-Newsletter

Newsletter-Archiv und Infos

Pflichtfeld

Brauwelt-Newsletter

Newsletter-Archiv und Infos

Pflichtfeld

BRAUWELT unterwegs

Braumeistercamp
Datum 25.06.2025 - 28.06.2025
drinktec
15.09.2025 - 19.09.2025