Eingabehilfen öffnen

Bei hochsommerlichen Temperaturen im historischen Park der Hochschule Geisenheim, wurden am 23. Juli 2014 insgesamt 109 Absolventinnen und Absolventen verabschiedet. Vier unter ihnen wurden gar für herausragende Abschlussarbeiten geehrt: Hannes Pfitscher und Daniele Zatelli mit dem Karl-Bayer-Preis für überdurchschnittliche Leistungen in Weinbau und Oenologie sowie Mascha Hofmeister und Daniel Hege mit dem Rudolf-Hermanns-Preis im Bereich Gartenbau.

Der deutsche Markt für Kunststoffverpackungen und Folien hat sich 2013 erfreulich entwickelt, meldete die Industrievereinigung Kunststoffverpackungen am 21. Juli 2014. Die Produktionsmenge stieg um rund 2,4 Prozent auf 4,3 Mio t. Davon entfielen 634 000 t auf Flaschen aus Kunststoff (plus 2,1 %). Der Umsatz erreichte mit insgesamt 13,6 Mrd EUR (plus 3,5 %) ein neues Rekordniveau.

Wie definiert man Craft Bier? Ist Leidenschaft die entscheidende Zutat, die Craft Bier ausmacht, oder gehört doch mehr dazu? Wo wird die Linie gezogen, ab der Bier aufhört, Craft Bier zu sein? Wie führt man klassische Biertrinker an die neuen Bierstile heran? Und wohin geht der aktuelle Trend in der Craft Beer Szene?

Kaiserwetter war bestellt und Petrus lieferte pünktlich. So trafen sich die Mitglieder der DBMB-Landesgruppe Südostbayern am 6. Juni 2014 auf Einladung von Braumeister Patrick Mengelkamp sowie der Lindner AG aus Arnstorf zum Braumeisterstammtisch im Biergarten der Schlossbräu Mariakirchen.

Bereits zum 64. Mal treffen sich die Mitglieder des Bundes Österreichischer Braumeister und Brautechniker zu ihrer Arbeitstagung. Vom 2. bis 4. Oktober 2014 tagen die Österreichischen Brauer in Freistadt im Mühlenviertel. Die Veranstaltung startet sportlich mit einem Tennisturnier und geht über zu einem gemütlichen Begrüßungsabend im Freistädter Brauhaus. Am nächsten Tag stehen zahlreiche Vorträge auf dem Programm, die sich unter anderem mit den Themen „Brauen im Denkmal“, „Minimierung des Extraktverlustes in der Kellerarbeit“ und „Prozessautomation im hygienischen Umfeld“ beschäftigen. Im Anschluss an die 64. ordentliche Hauptversammlung ist ein Bundes- und Brauereiabend im Salzhof geplant. Die Anmeldung ist noch bis 5. September 2014 ">s.com.

Wie beinahe üblich bei bestem Wetter fand Mitte Juli die unterfränkische Braugerstenrundfahrt durch die Landkreise Würzburg, Mainspessart und Schweinfurt statt. Auch in diesem Jahr waren am 14. Juli über 130 Teilnehmer aus Land-, Malz- und Brauwirtschaft schon zum Vorabend zur traditionellen Dampferfahrt zusammengekommen, um sich bei einer idyllischen Fahrt auf dem Main einen ersten Überblick über die Situation auf dem Braugerstenmarkt zu informieren.

Nachdem der Einspruch bei der Vergabe der Rohbauarbeiten für das neue Aus- und Weiterbildungszentrum der VLB Berlin höchstrichterlich geklärt worden ist, haben Ende Juni die Arbeiten an der Baustelle auf dem Gelände an der Seestr. 13 in Berlin begonnen. Der geplante Neubau soll auf dem hinteren Teil des Grundstücks entstehen und die bestehenden VLB-Institute unter modernen Lehrbedingungen in einem neuen Gebäude zusammenführen. Auf einer Nutzfläche von rund 5700 m² werden dort künftig wesentliche Teile der VLB-Technikumsanlagen, Laboratorien und Seminarräume untergebracht. Das Gesamtvolumen dieser Maßnahme für Investition in Bauleistung und Gebäudeausstattung beträgt rund 29,4 Mio EUR.

Der Deutsche Brauer-Bund (DBB) und der Verband der Ausfuhrbrauereien Nord-, West- und Südwestdeutschlands (VAB) haben in einem gemeinsamen Positionspapier zentrale Forderungen für das geplante Freihandelsabkommen TTIP benannt.

Am ersten Montag im Juli findet traditionell der VeW-Stammtisch in Haag an der Amper statt. Trotz Wetterwarnungen fanden sich am 7. Juli 2014 etwa 80 VeW-ler beim Stammtisch ein und wurden dafür mit absolut biergartentauglichem Wetter belohnt, das sie zu nutzen und zu genießen wussten.

Am Wochenende vom 23. bis 25. Mai trafen sich 19 Teilnehmer/innen der Vereinigung ehemaliger VLBer, Bezirksgruppe Bayern/Österreich, im Hotel Schiller in Freiburg. Erstes Highlight des Jahrestreffens nach der Begrüßung: Eine Brauereiführung der besonderen Art bei der Brauerei Ganter GmbH & Co. KG, Freiburg. Selbstverständlich mit anschließender Verkostung des Ganter Biersortiments. Nach ausgiebiger Diskussion wurde die Zeit bis zum Abendessen noch zum Bummeln durch Freiburg genutzt.

Während früher ausschließlich die Sicherheit bzw. hygienische Unbedenklichkeit eines Produkts zählte, muss es heute schon ein bisschen mehr sein, um den Verbraucher zum Kauf zu ermuntern: Immer mehr Menschen achten gezielt auf umweltverträglich hergestellte Waren. Ein Trend, den auch die Hersteller von Getränken auf Dauer nicht ignorieren können. Neuigkeiten zu umwelt- und ressourcenschonenden Verfahren und zu vielen weiteren Themen rund um die „Abfüllung sensibler Getränke“ hält die gleichnamige Fachkonferenz der Akademie Fresenius am 9. und 10. September 2014 in Dortmund bereit. Die Konferenz thematisiert unter anderem die „Chemikalienfreie Verpackungsentkeimung“, energetische Einsparpotenztiale bei der Pasteurisation, das ressourcenschonende Erreichen mikrobiologisch sicherer Reinigungsergebnisse sowie aktuelle Entwicklungen zum Einsatz von R-PET. Darüber hinaus liefert die Veranstaltung Antworten auf die Fragen, wie sich Anlagenumbauten auf die Risikobeurteilung und Rechtssicherheit auswirken, wie die Validierung neuer und bestehender Anlagen funktioniert und wie Produktstabilität und Verpackung frühzeitig aufeinander abgestimmt werden können.

Kulturtypischen Getränken widmet sich die neue Sonderausstellung „Trinkkultur – Kultgetränk“ im Völkerkundemuseum der Universität Zürich. Wie die Ausstellung zeigt, steht hinter jedem Getränk eine Trinkkultur.

Gibt es jemanden, der die Rechtsprobleme der Braubranche in nahezu allen Facetten kennt? Es dürfte wenige geben, die diese Frage mit ja beantworten können. Zu diesem Personenkreis zählt in jedem Fall Rechtsanwältin Stefanie Träger. Seit 20 Jahren berät sie die bayerischen und deutschen Privatbrauereien umfassend und es gibt nahezu kein Rechtsgebiet, das in diesem Zusammenhang noch nicht auf ihrem Schreibtisch gelandet wäre. Träger schloss 1994 das zweite Staatsexamen ab und trat im Mai 1994 in die Dienste des Verbandes ein. Seitdem ist sie die Ansprechpartnerin der Betriebe in allen auftretenden Rechtsfragen und bei Rechtsproblemen. Träger ist für viele Privatbrauereien der Kontakt zum Verband..

Wissen und Können sind für die junge Generation wesentliche Voraussetzungen dafür, dass die Herausforderungen der Zukunft gemeistert werden können. Daher vergibt die DLG (Deutsche Landwirtschafts-Gesellschaft) mit dem Internationalen Preis jedes Jahr Stipendien zu Fortbildungszwecken an qualifizierte Nachwuchskräfte der Agrar- und Ernährungswirtschaft. In der Kategorie der Juniorenpreise, die jeweils mit 2500 EUR dotiert sind, werden Auszubildende im Alter zwischen 18 und 24 Jahren ausgezeichnet. Die Kategorie der Fortbildungspreise, die jeweils mit 4000 EUR dotiert sind, richtet sich an junge Fachleute mit abgeschlossener Berufsausbildung und/oder abgeschlossenem Studium bzw. weiterführender Ausbildung bis zum Alter von 36 Jahren. Voraussetzungen für eine Bewerbung sind eine gute fachliche Qualifikation, ehrenamtliches Engagement sowie Aufgeschlossenheit und Interesse an der internationalen Zusammenarbeit.

Nach sieben Jahren im Amt scheidet in diesem Jahr Wilfried Bertrams, Gebr. Bertrams GmbH & Co. KG, Wegberg, als Präsident des Verbandes der deutschen Fruchtsaft-Industrie (VdF) aus. Klaus-Jürgen Philipp, Haus Rabenhorst O. Lauffs GmbH & Co. KG, Unkel, wurde auf der Mitgliederversammlung am 14. Mai 2014 in Erfurt zum neuen Präsidenten gewählt. Philipp ist seit vier Jahren Mitglied des Präsidiums und war in dieser Zeit Vorsitzender des Ausschusses für Mittelstandspolitik, Betriebswirtschaft und Steuerfragen.

Traditionell ließ es sich Prof. Horst-Christian Langowski am letzten Freitag im Juni nicht nehmen, die Moderation zum Tag der Studienfakultät Brau- und Lebensmitteltechnologie am Campus Weihenstephan der TU München zu übernehmen. In seiner Funktion als Studiendekan begrüßte er die Anwesenden, die sich in hoher Zahl im Hörsaal 15 eingefunden hatten, und hob die Veranstaltung als besonderen Höhepunkt im Kalender hervor.

Der renommierte Sebastian-Kneipp-Preis, dotiert mit einem Preisgeld von insgesamt 10 000 EUR, geht in diesem Jahr zur Hälfte an eine gemeinsam von der Wissenschaftsförderung der deutschen Brauwirtschaft und Unternehmen der deutschen Hopfenwirtschaft unterstützte Forschergruppe aus Tübingen. Dr. Christian Busch und Dr. Dr. Sascha Venturelli erhielten Ende Mai die Auszeichnung für ihre klinisch-onkologische Forschung mit bioaktiven Nahrungsinhaltsstoffen.

Rund 1300 Aussteller auf über 40 000 m2 Fläche und annähernd 33 000 Besucher: Beeindruckende Zahlen, die die NürnbergMesse GmbH zur BrauBeviale 2012 bekannt geben konnte. Nachdem die Messe im letzten Jahr pausierte, ist in diesem Jahr vom 11. bis 13. November wieder das Messegelände in Nürnberg Schauplatz einer der weltweit bedeutendsten Investitionsgütermessen für die Getränkeproduktion. Um die Medienvertreter auf das Groß­ereignis einzustimmen, hatte das Team der NürnbergMesse rund um Projektleiterin Andrea Kalrait Ende Mai 2014 nach Meran, Südtirol, eingeladen.

Der Markt für Behälterglas baut laut Bundesverband der Glasindustrie [EV] den Trend des letzten Jahres aus: Im Getränkesegment beläuft sich das Absatzplus auf 5,8 Prozent. Dabei wächst der Absatz der Getränkeflaschen im Inland um 8,2 Prozent, der Auslandsabsatz nimmt gegenüber dem gleichen Vorjahreszeitraum um 1,1 Prozent ab.

Die Mitgliederversammlung der Wirtschaftsvereinigung Alkoholfreie Getränke e.V. (wafg) hat am 4. Juni 2014 in Berlin die Verbandsfusion mit dem Arbeitskreis Moderne Getränkeverpackung e.V. (AMG), Bonn, beschlossen. Der AMG diente historisch der Organisation zur Nutzung der Pool-Verbandsflaschen. wafg-Präsident Patrick Kammerer stellte fest: „Diese Entscheidung ist eine zentrale Weichenstellung für eine weiterhin erfolgreiche Arbeit der wafg als Interessenvertretung im Dienst der Branche und ihrer Unternehmen.“ Darüber hinaus wurde das Präsidium der wafg erweitert: Den Vorstand des Verbandes bilden Patrick Kammerer, Coca-Cola GmbH, Berlin, Astrid Williams, PepsiCo Deutschland GmbH, Neu-Isenburg, und Henning Rodekohr, Vilsa-Brunnen Otto Rodekohr GmbH & Co. KG, Bruchhausen-Vilsen..

Brauwelt-Newsletter

Newsletter-Archiv und Infos

Pflichtfeld

Brauwelt-Newsletter

Newsletter-Archiv und Infos

Pflichtfeld

BRAUWELT unterwegs

Braumeistercamp
Datum 25.06.2025 - 28.06.2025
drinktec
15.09.2025 - 19.09.2025