Eingabehilfen öffnen

Entwicklungsperspektiven der Brauereitechnik und - technologie -- Brauen nach dem Reinheitsgebot bedeutet eine Verpflichtung, über die vier Rohstoffe Malz, Hopfen, Wasser und Hefe hinaus für eine bestmögliche Schadstoff- Freiheit der Rohstoffe zu sorgen. Mit diesen Worten begann Prof. Dr. Ludwig Narziß seinen Vortrag während des betriebswirtschaftlichen Teils der 36. Brauwirtschaftlichen Tagung in Weihenstephan. Das Produkt allein, so Prof. Narziß, gelte nicht mehr als Qualitätsstandard; in hohem Maße würden die Aktivitäten auf dem Gebiet der Rohstoffbeschaffung, der Qualitätssicherung und das Bemühen um energiesparende und umweltschonende Produktionsmethoden vom Verbraucher gewürdigt. Die Bemühungen der Brauer, so Prof. Die Problematik derartiger Substanzen sei für alle Parteien relevant.

Internatsschule zur Ausbildung der Brauer und Malzer in Dresden steht vor neuen Aufgaben -- Seit über 40 Jahren bildet die Gewerbliche Berufsschule für Ernährung, Haus- und Agrarwirtschaft in Dresden den Nachwuchs der Brauer und Mälzer aller ehemaligen DDR-Gebiete aus. Die Fachkollegen dieser Branche des östlichen Teils Deutschlands schätzen noch heute das hohe Niveau des Unterrichts und das abwechslungsreiche Gemeinschaftsleben im dazugehörigen Internat. Dresden als Kunststadt lockt heute wie damals die Auszubildenden, die kulturellen Angebote zu genießen.

14. Internationales Spezialisiertes Hefesymposium in Smolenice -- Während die Internationale Hefekommission alle 4 Jahre Generalsymposien einberuft (1988 Perugia, 1992 Atlanta), finden in der Zwischenzeit jeweils Spezialsymposien statt (1988 Weimar, 1989 Louvain, 1991 Riga). Ein derartiges Symposium wurde in diesem Jahr zum Thema Hefetaxonomie: Theoretische und praktische Aspekte in der Zeit vom 3. bis 7. September 1990 im westslowakischen Ort Smolenice bzw. auf dem gleichnamigen Schloß abgehalten. Angereist waren ca. 85 Teilnehmer aus 22 Ländern, die mit insgesamt 30 Vorträgen sowie 31 Posterbeiträgen ihren gegenwärtigen Stand der Forschung mit dem Schwerpunkt Hefetaxonomie offerierten..

Deutscher Brauer-Bund wieder vereinigt -- Anläßlich einer Außerordentlichen Delegiertenversammlung des Deutschen Brauer-Bundes wurden nach der entsprechenden Änderung der Satzung am 17. 12. 1990 in Dresden, wie bereits kurz berichtet, der Sächsische Brauerbund, der Landesverband der Brauindustrie Sachsen-Anhalt und der Brauerbund Thüringen e.V. als neue Mitglieder in den Deutschen Brauer-Bund aufgenommen. Die Brauereien in Mecklenburg-Vorpommern hatten sich bereits mit dem Verband der Brauereien von Hamburg und Schleswig-Holstein im neuen Landesverband Nord zusammengeschlossen. Der Landesverband der Brauindustrie Berlin-Brandenburg wird sich dem Wirtschaftsverband Berliner Brauereien anschließen. Die deutsche Brauindustrie mit jetzt gut 1300 Brauereien und einem Gesamtausstoß von rd.a.

Integrierter Pflanzenbau für reine Rohstoffe -- In seiner Rede zur Eröffnung der 36. Brauwirtschaftlichen Woche am 21. 4. 1991 in Weihenstephan ging Dr. Georg Schneider, Kelheim, Präsident des Bayerischen Brauerbundes, auf einige aktuelle Themen ein, die in der deutschen Brauwirtschaft z.Zt. in der Diskussion stehen. In Sachen Reinheitsgebot zeichnet sich lt. Dr. Schneider dahingehend eine Lösung ab, daß bei der bevorstehenden Verabschiedung der Zusatzstoffrichtlinie die einzelnen Partnerstaaten intern strengere Vorschriften beibehalten dürfen, d.h. daß das Reinheitsgebot für Bier in Deutschland beibehalten werden kann. Bei einem Parlamentariertreffen am 16. 4. Die Biersteuermengenstaffel ist und bleibt die Voraussetzung für die Vielfalt der deutschen Bierkultur. Lt. Dr. Dr. denkt.B.a. Dr.

Die 16. Hotel- und Gaststätten-Ausstellung in Nürnberg blieb mit 34 500 Besuchern knapp unter dem Ergebnis von 1989. Die Ausstellung, die vom 13. - 17. 4. 1991 stattfand, war von 350 Ausstellern beschickt worden -- Nach Angaben der veranstaltenden AFAG-Ausstellungsgesellschaft erhöhte sich der Anteil der Fachbesucher um 4% auf insgesamt 85%.

Deutscher Braumeistertag1991 in Bad Dürkheim -- Die Landesgruppe Kurpfalz des Deutschen Braumeister- und Malzmeister-Bundes (DBMB) hatte vom 19. - 21. 4. 1991 die Mitglieder der technisch-wissenschaftlichen Vereinigung zum Deutschen Braumeistertag 1991 nach Bad Dürkheim, der bezaubernden Kurstadt am Rande des Pfälzer Waldes, eingeladen. Die in großer Zahl angereisten Gäste aus allen Bundesländern konnten während der glänzend organisierten Tagung nicht nur gesellschaftliche Kontakte neu beleben bzw. anknüpfen, sondern sich auch ein Bild von der Leistungsfähigkeit der besichtigten Betriebe machen. Zu Beginn der Mitgliederversammlung gab der Präsident des DBMB, Prof. Dr. Ulf-Dieter Runkel, Frankfurt, einen kurzen Überblick über die Aktivitäten des Präsidiums in den vergangenen zwei Jahren.a.

EBC-Symposium über Würzekochen und Würzeklärung -- Die European Brewery Convention (EBC) hält am 11. und 12. November 1991 in Strasbourg ein Symposium über Würzekochen und Würzeklärung ab. Das Symposium solle eine Brücke zwischen der Technologie und biochemischer Brauwissenschaft auf der einen Seite und der Technik auf der anderen Seite im Bereich Sudhaus schlagen, um auch in Zukunft Qualitätsbier mit entsprechender Wirtschaftlichkeit (Rohstoffeinsatz, Energieverbrauch, Kapitalkosten) herstellen zu können. Das Thema wird in zwei Sitzungen behandelt: - Einflüsse des Prozesses und der Technologie auf die Würzequalität (biochemisches Wissen); - Trends und Zwänge in der Technologie der Würzeproduktion (Ingenieurwissen)..

Leipziger Frühjahrsmesse 1991 -- Die Mutter der Messen im 826. Jahr ihres Bestehens wurde durch die jüngste Geschichte in den letzten Jahrzehnten zur Altlast im vereinigten Deutschland. Ihre Bedeutung in der Ex-DDR als politische Demonstration für die vergangene Führung und als Schaufenster mit Blick in die große, weite (westliche) Welt hat sie seit der Wende und Währungsunion verloren. Ist sie im Zeitalter der Spezialmessen und Fachausstellungen überflüssig geworden? Neue Konzepte deuten sich an, die Universalmesse zu gliedern und Fachausstellungen durchzuführen. Der zur Eröffnung verbreitete Optimismus hielt nicht bis zum letzten Messetag vor..

Bier nach dem Reinheitsgebot inThüringen, Sachsen und Sachsen-Anhalt -- Nur sieben Monate nach der Währungsunion und vier Monate nach der deutschen Wiedervereinigung kann der Verband mittelständischer Privatbrauereien in Thüringen, Sachsen, Sachsen-Anhalt melden, daß seine Mitgliedsbetriebe wieder streng nach dem deutschen Reinheitsgebot brauen. Damit wurde die vom Gesetzgeber zugestandene Übergangsfrist, die bis zum 31. 12. 1992 dauert, weit unterschritten. Wie der Verband weiter mitteilt, können jetzt die Brauer in diesen Bundesländern nach den planwirtschaftlich über Jahrzehnte vorgeschriebenen und im Schüttungsverhältnis immer schlechter gewordenen Einsatznormen für alle Biersorten zeigen, daß auch für sie Qualität kein Fremdwort ist..

Fuxenstall-Seminar in Oestrich-Winkel -- Rund 120 Nachwuchskräfte aus der deutschen Wirtschaft trafen sich vom 20. bis 23. Februar 1991 zum vierten Fuxenstall-Seminar über Marketing und Kommunikation an der European Business School (EBS) in Oestrich-Winkel. Zu der Veranstaltung, die regelmäßig im Abstand von zwei Jahren stattfindet, hatten Rüdiger Ruoss, Marketing- und Kommunikationsberater aus Neu- Isenburg, und Prof. Dr. Manfred Bruhn, Inhaber des Lehrstuhls für Betriebswirtschaftslehre und Marketing an der EBS, eingeladen. Die Teilnehmer kamen zu 42% aus dem Bereich Marketing und Kommunikation, 32% waren Studenten, hauptsächlich aus dem Bereich Betriebswirtschaft. Wie im Vorjahr gliederte sich das Seminar in einen Medien-Tag, einen Marketing-Tag und einen Kreativ-Tag. Vorträge von Dr..

Informa 1/2 91 - Informationen der GEA-Gruppe für die Getränkeindustrie -- Vom 18. 2. bis 20. 2. 1991 führte die GEA-Gruppe in Sarstedt eine Informationsveranstaltung für Brauer und Getränketechniker aus den neuen Bundesländern durch. Dabei wurden die verschiedenen Unternehmen, die jetzt zur Gruppe gehören, kurz vorgestellt und die einzelnen Produkte hinsichtlich ihrer Einsatzmöglichkeiten in der Brauerei und bei der Herstellung alkoholfreier Getränke beschrieben.

Tagung der Berufsschullehrer für Brauer(in) und Mälzer(in) in Bremen -- Im Februar trafen sich in Bremen auf Einladung des DBMB die für die Ausbildung der Brauer und Mälzer zuständigen Vertreter der Berufsschulen. Neben Schulleitern und Berufsschullehrern aus München, Kulmbach, Karlstadt, Ulm, Dortmund, Berlin und Bremen waren erstmals auch zwei Fachlehrer aus Dresden der Einladung des DBMB gefolgt. Das Schulzentrum Am Rübekamp sorgte mit der Bereitstellung des Lehrrestaurants Rützel für eine gemütliche Tagungsatmospäre und darüber hinaus mit der Zubereitung des Bremer Nationalgerichts Braunkohl und Pinkel durch die Auszubildenden des Köchebereichs für das leibliche Wohl der Tagungsteilnehmer. begrüßen. Werbemaßnahmen, wie sie von der Brauerei Beck & Co.a..

1. Industriemeisterlehrgang Lebensmittelbei Doemens -- In Anwesenheit von Dr. h.c. August R. Lang, Bayerischer Staatsminister für Wirtschaft und Verkehr, wurden die Absolventen des 1. Industriemeisterlehrganges (IHK) Lebensmittel, ausgebildet im Doemens Technikum, am 6. 3. 1991 verabschiedet. Voraussetzung für den Industriemeister Lebensmittel sind eine mehrjährige, einschlägige Berufserfahrung und praxisorientiertes Wissen, das in einer 15monatigen Ausbildung (4 x 4 Wochen ganztägig, Theorie und Praxis mit Situationstraining und Fallstudien und dazwischen neun Monate Fernbetreuung mit Fachbriefbearbeitung) vermittelt wird. Das gelte auch für den Bereich Nahrungs- und Genußmittel. Damit wurde auch dem Strukturwandel in dieser Branche Rechnung getragen. Für diese Aktivitäten, wie z.B. D..

Deutscher Verkehrsgerichtstag in Goslar -- Der Verkehrsgerichtstag 1991 war für den Deutschen Brauer-Bund Anlaß, die interessierten Verkehrsjuristen am 24. Januar 1991 zu einer Informationsveranstaltung mit Bierprobe unter dem Motto Biergenuß ja - aber kein Alkohol am Steuer einzuladen. In seiner Einführung ging U. Opherk, Geschäftsführer des DBB, darauf ein, daß sich Bier heute anders definiert als früher und daß inzwischen mehr als 5 Mio hl des deutschen Bierausstoßes auf alkoholfreies und Leichtbier entfallen. Ebenso wie beim Reinheitsgebot sei die deutsche Brauwirtschaft auch in der Entwicklung dieser Biersorten der Zeit voraus. Auf das Reinheitsgebot bezog sich auch Professor Dr.-Ing. E. Die Reise durch die deutsche Bierlandschaft wurde von Dr. H. G..

Devreux, A.: 23. EBC-Kongreß in Lissabon - Überblick über Vorträge und Poster Der alle zwei Jahre stattfindende internationale Kongreß der European Brewery Convention findet dieses Jahr vom 12. - 16. Mai in Lissabon, Portugal, statt. Mit fünf Hauptvorträgen (L I - L V), 20 Kurzvorträgen (L 1 - L 20) und 61 Posterpräsentationen (P 1 - P 61) aus allen brauwissenschaftlichen und brauereitechnologischen Forschungsgebieten ist die Zahl der Beiträge so groß, daß der einzelne Besucher gezwungen sein wird, eine Auswahl aus dem Kongreßprogramm zu treffen. Der im folgenden abgedruckte Überblick über die in den Vorträgen und Postern behandelten Themenbereiche will den Teilnehmern bei dieser Entscheidung behilflich sein.

Die Eurobiere 1991, die vom 12. - 16. 4. in Straßburg stattgefunden hat, wurde von 24 000 Fachleuten (13 500 im Jahre 1989) besucht -- Insgesamt sind 51 000 Besucher (40 000) registriert worden, von denen 75% aus Frankreich kamen, über die Hälfte (12 900) aus der Gastronomie und Restauration, 4900 aus dem Bereich Handel und Verteiler, 3800 aus Brauereien, 1300 aus dem Einkauf und 1100 aus dem Importgeschäft. Bei den 190 (150) Ausstellern stellten die Brauereien mit 65 (49) wiederum die Mehrzahl. Die nächste Eurobiere/Euroboisson findet vom 2. - 6. 4. 1993 statt.

Zum 23. Internationalen Kongreß der European Brewery Convention vom 12. - 16. Mai 1991 in Lissabon hatten sich bis zum 6. Mai 942 aktive Teilnehmer angemeldet -- Zusätzlich sind noch 74 Studenten aus mehreren eurepäischen Ländern eingeladen. Dies entspricht in etwa den Zahlen des EBC-Kongresses 1989 in Zürich. Eine Übersicht über die 25 Vorträge und 62 Posterpräsentationen bringt die Brauwelt ab S. 812 dieser Ausgabe.

Brau '91 mit Ausstellerrekord -- Für die Brau '91 Nürnberg, die 35. Europäische Tagung mit Fachausstellung für die Brau- und Getränkewirtschaft vom 14. bis 16. November haben sich bis zum Anmeldetermin 750 Direktaussteller angemeldet. 1990 waren es 664. Vor allem im Bereich Brau- und Getränketechnik hat sich die Zahl der teilnehmenden Aussteller erheblich erhöht. Bei der gleichzeitig stattfindenden 3. Getränke-Fachbörse Bier und Getränke rechnet man mit 100 Direktausstellern, darunter 20 Erstaussteller. Im Vorjahr waren rd. 23 000 Fachbesucher nach Nürnberg gekommen..

Brauwirtschaftliche Tagung - Technisch-technologischer Teil -- Am 24. und 25. 4. 1991 fand in Weihenstephan der technisch-technologische Teil der 36. Brauwirtschaftlichen Tagung statt. Das äußerst umfangreiche Programm, das von den Teilnehmern ein hohes Stehvermögen erforderte, umfaßte die Themenkreise: Qualitätskontrolle und Umwelt, Technik und Umwelt, Gärung/Reifung, Biologische Betriebskontrolle sowie Rohstoffe und Technologie. Die diesjährige Tagung gab wiederum einen hervorragenden Überblick über das weitgespannte Forschungsspektrum, das z.Zt. an der Fakultät für Brauwesen, Lebensmitteltechnologie und Milchwissenschaft der TU München-Weihenstephan bearbeitet wird..

Brauwelt-Newsletter

Newsletter-Archiv und Infos

Pflichtfeld

Brauwelt-Newsletter

Newsletter-Archiv und Infos

Pflichtfeld

BRAUWELT unterwegs

EBC Symposium
18.05.2025 - 20.05.2025
Braumeistercamp
25.06.2025 - 28.06.2025