Neues vom EBC-Kongreß aus den Bereichen Filtration und Gärung -- Dieser Report faßt die wichtigsten Beiträge zu diesen Themenbereichen zusammen. Er liefert einen Überblick über die Ergebnisse der Vorträge und Poster, von der Crossflowmikrofiltration, Kaltssterilfiltration, über die Auswahl von Filterhilfsmitteln, moderne Gärungs- und Reifungsmethoden, Technologien zur Produktion alkoholarmer Biere, Hefephysiologie und ihre Kontrolle bis hin zur Kontrolle des Gärverlaufs. Crossflowmikrofiltration Dr. Kiefer, St. Gallen (CH), informierte über die neuesten Entwicklungen in diesem Sektor. Die Crossflowmikrofiltration wird bereits erfolgreich zur Rückgewinnung von Hefebier und als Trennverfahren in der Weinindustrie eingesetzt. m-2 . h-1. Dr. Kaltsterilfiltration H. G. Gaub, A..
Baden-Württemberg 1991 mit einem Ausstoßplus von 3% -- Die 180 Brauereien im Bundesland Baden-Württemberg produzierten 1991 insgesamt 11,17 Mio hl und damit 3% mehr Bier als 1990. Darauf wies der 1. Vorsitzende des Verbandes mittelständischer Privatbrauereien in Baden-Württemberg, Wilhelm Kumpf, Geislingen, anläßlich einer Pressekonferenz seines Verbandes am 24. April 1992 in Bernhausen hin. Der Anteil der obergärigen Biere lag bei 9,8% (1991: 9,4%), gegenüber einem Bundesdurchschnitt von 15%. Auch bei den Einfach- und Schankbieren lag Baden-Württemberg mit einem Anteil von 2,3% (1,7%) unter dem Bundesdurchschnitt von 3,5%. Die alkoholfreien Biere dürften z.Zt. einen Marktanteil von 5% haben. Kumpf rechnete mit weiteren Steigerungen im Leicht- und alkoholfreien Bier-Bereich..
Hannover Messe 92 (1. - 8. April) -- Seit 45 Jahren steht die Hannover-Messe als Synonym für Dynamik. Stets schon reflektierte sie den technologischen Wandel, zeigte aktuelle Innovationen auf und antizipierte Zukunftstechnologien. Dabei veränderte sie auch immer wieder selbst ihr Gesicht. Wie 1986 bei der Verselbständigung der CeBIT Hannover markiert auch das Jahr 1992 erneut eine grundlegende messepolitische Neuorientierung der Hannover-Messe. Die verbesserte Programmstruktur verstärkt die schon immer vorhandenen Synergieeffekte der Messe nochmals deutlich.
Harrogate International Brewing Technology Conference -- Die 5. Brewing Technology Conference fand vom 3. - 6. Februar 1992 in Harrogate, Yorkshire, statt. In der Brauwelt Nr. 3, 1992, S. 54 - 58, wurden in einer Vorschau bereits die Zusammenfassungen der einzelnen Referate veröffentlicht. Der folgende Beitrag unseres England-Korrespondenten gibt einen Rückblick auf diese Veranstaltung sowie ihre Höhepunkte und geht auf Details ein, die nicht in diesen Zusammenfassungen erwähnt wurden. Die Vorträge und Poster werden in einem eigenen Band publiziert, der ab April käuflich erworben werden kann. Einzelne Beiträge sind zur Veröffentlichung in der Brauwelt vorgesehen.
Association of Small and Independent Breweries in Europe gegründet -- Der Bundesverband mittelständischer Privatbrauereien, die Small Independent Brewers' Association aus Großbritannien, die Nederlands-Belgisch Brouwers Gilde sowie Vertreter der unabhängigen Privatbrauereien Dänemarks haben in London eine Vereinigung unabhängiger privater Brauereien mit dem Namen Association of Small and Independent Breweries in Europe gegründet. Ziel der Vereinigung, deren Sitz zunächst in Bonn sein wird, ist die Vertretung der spezifischen Interessen der unabhängigen privaten Brauereien Europas gegenüber den Organen und Institutionen der EG. Mitglied können sowohl mittelständische Brauerverbände als auch einzelne Brauereien werden. So konnten z.B.a. Brauwelt Nr. 47/48, 1991, S.B. Lt..
Computermesse CeBIT 92 -- Vom 11. - 18. März 1992 findet in diesem Jahr in Hannover wieder eine der mit knapp über 5000 Ausstellern weltgrößten Messen rund um den Computer statt. 21 Hallen und rund 430 000 m2 Bruttoausstellungsfläche stehen zur Verfügung. Erstmals wird der Bereich Forschung und Entwicklung eine komplette Messehalle belegen. Einige Sonderveranstaltungen und eine Reihe von Fachtagungen und Foren sowie die Workshops des CeBIT Forums ergänzen die Fülle des internationalen CeBIT- Angebotes. Schon seit einigen Jahren sind die USA, Taiwan, Großbritannien, die Schweiz und Frankreich die größten Ausstellerländer der CeBIT.
Preisverleihung durch die Landsmannschaft Bavaria -- Im Rahmen des Fakultätstages der Fakultät für Brauwesen, Lebensmitteltechnologie und Milchwissenschaft der TU München-Weihenstephan zeichnete Prof. Dr. K. Sommer, Dekan der Fakultät, am 19. 2. 1992 im Namen der Landsmannschaft im CC Bavaria zu Weihenstephan die jeweils besten Absolventen in der Hauptprüfung der brautechnischen Fachprüfung (4semestriger Studiengang Brauwesen) und in der Diplom-Vorprüfung Brauwesen und Getränketechnologie (großer Studiengang) aus. Die Auszeichnungen sind mit einem Geldpreis von je 500 DM dotiert..
Zusammenarbeit zwischen Getränke-Ring und Brau Ring beschlossen -- Der Getränke-Ring eG und die Brau Ring Kooperationsgesellschaft Privater Brauereien haben eine enge Zusammenarbeit beschlossen. Im Rahmen einer Pressekonferenz, die während der Brau `91 in Nürnberg stattfand, wurde das Konzept von den beiden Sprechern U. Broch und M. Gebhardt-Euler vorgestellt. Der Getränke-Ring mit Sitz in Rosbach/Rodheim besteht als Genossenschaft von derzeit 1970 Getränkefachgroßhändlern, während der Brau Ring, Wetzlar, einen kooperativen Zusammenschluß von 110 mittelständischen Privatbrauereien darstellt. In einem europäischen Binnenmarkt müßten die mittelständischen Strukturen im Sinne des Verbrauchers erhalten und ausgebaut werden, wurde von beiden Seiten betont..
Brew & Bev Tech '91 in Birmingham -- Recht übersichtlich auf insgesamt zwei Hallen präsentierte sich die diesjährige Brew & Bev Tech, die vom 10. - 13. September im National Exhibition Centre in Birmingham stattfand. Die hervorragende Verkehrsanbindung, die zwischen dem Flughafen von Birmingham und dem NEC-Messegelände besteht - eine Magnetschwebebahn bringt die Messebesucher innerhalb von drei Minuten direkt vom Flughafen zur Messe - ermöglichte es den Besuchern, sich innerhalb eines Tages einen hinreichend genauen Überblick über das Ausstellungsangebot zu verschaffen. Auf 283 Ständen hatten sich etwas mehr als 300 Aussteller eingefunden, deren Ausstellungsprogramm zu einem großen Teil auf den britischen Markt zugeschnitten war..
Ausbildungsschienen bei Doemens -- Anläßlich der Eröffnung der 9. Technischen Arbeitstagung für das Brauwesen der Lehr- und Versuchsanstalt für Brauer und Mälzer Doemens ging Direktor Georg Zentgraf am 23. 10. 1991 in Gräfelfing auch auf die verschiedenen Ausbildungsschienen bei Doemens ein. Für die Fachakademie (FAK) Doemens, die mit dem Titel Staatlich geprüfter Produktionsleiter für Brauwesen und Getränketechnik (FAK) abschließt, sind Mittlere Reife, qualifizierter Hauptschulabschluß oder die Meisterprüfung die Voraussetzungen. Wie bei den Industriemeisterlehrgängen müssen die Studierenden nach der Lehrzeit mindestens zwei Jahre in der Praxis gearbeitet haben, bevor sie sich an der FAK einschreiben können. Im Lebensmittelbereich kommen in diesem Herbst 43 offene Stellen auf 12 Bewerber.
Braugersten-Seminar an der VLB -- Am 9. Oktober 1991 konnte das Internationale Braugersten-Seminar, veranstaltet vom Forschungsinstitut der Versuchs- und Lehranstalt für Brauerei (VLB), Berlin, unter der Leitung von Prof. Dr. R. Schildbach sein 20jähriges Bestehen feiern. Dr.-Ing. A. Th. Simon, Bitburg, Präsident der VLB, wies in einem kurzen Rückblick zu Beginn des diesjährigen Braugersten-Seminars darauf hin, daß sich die Veranstaltung in diesen 20 Jahren zu einer internationalen Institution entwickelt habe, die sich auf nationaler und internationaler Ebene Vertrauen und Anerkennung erworben habe. Das bewiesen nicht zuletzt auch die Teilnehmerzahlen, die, beginnend bei 35, kontinuierlich auf nunmehr über 160 angestiegen sind. Lt. Dr. Abschließend sprach Dr. Dr. R. Wie Dr. St.
Heidelberger Fachseminare -- Fast 300 Teilnehmer konnten zur Jubiläumsveranstaltung anläßlich des 30jährigen ununterbrochenen Bestehens der Heidelberger Fachseminare von Dr. Rainer Wild, dem Geschäftsführenden Gesellschafter der Rudolf Wild Werke in Heidelberg, begrüßt werden. Zum ersten Mal fand das internationale Seminar zusammen mit dem nationalen Seminar für die Getränkeindustrie statt. An die Getränkehersteller appellierte Dr. Wild, bei der Entwicklung von Zukunftskonzepten an die veränderten Wertvorstellungen von Mitarbeitern und Konsumenten zu denken; eine wesentliche unternehmerische Herausforderung der kommenden Jahre werde es sein, moralisches Verhalten gegenüber Mitmenschen und Umwelt mit wirtschaftlichen Leistungszielen in Einklang zu bringen. Unternehmensethik müsse, so Dr.
Die Brau '91, die vom 14. - 16.11.1991 in Nürnberg stattfand, übertraf mit einem Besucherrekord von über 27 000 Fachleuten (+ 17 %) alle Erwartungen. -- Wie R. Demleitner, Geschäftsführer des Bundesverbandes mittelständischer Privatbrauereien, in einem Gespräch mit der Brauwelt erklärte, kamen davon rd. 3780 (+ 27%) aus dem Ausland. Ausgestellt hatten insgesamt 852 (+ 21 %) Firmen, davon 121 aus dem Ausland (12 Ländern). Belegt worden war eine Nettofläche von 2193 m2 (+ 20 %). Der Erfolg, sicherlich zurückzuführen auf die Öffnung nach Osteuropa, bestärkt den Verband, an dem bisherigen Messekonzept festzuhalten.
Verband europäischer mittelständischer Privatbrauereien vor Gründung -- Ab 1993 wird der europäische Binnenmarkt eine neue Herausforderung für die mittelständische Brauwirtschaft bringen. Die Entscheidungen werden künftig nicht mehr national, sondern von Brüssel getroffen werden. Darauf wies Joseph Graf Deym, Geschäftsführender Präsident des Verbandes Mittelständischer Privatbrauereien in Bayern bei der Eröffnung der Brau `91 am 14.11.1991 hin. In diesem Zusammenhang forderte er eine noch bessere Vertretung der Interessen der Mitgliedsbrauereien seines Verbandes in Brüssel. Während des für die mittelständische Braubranche in Europa erfolgreich verlaufenen gemeinsamen Kampfes um die Beibehaltung der Biersteuermengenstaffel (s. a.11. Demleitner äußerst schlecht ist. Das Gespräch fand am 14..
Der Aufschwung Ost findet praktisch nur bei den Groß- und Konzernbrauereien statt. -- Darauf wies M. Gebhardt-Euler im Rahmen der 2. Arbeitskreis-Sitzung Ost der Brau Ring Kooperationsgesellschaft Privater Brauereien in Leipzing hin. Lt. Gehbardt-Euler, dem Vorsitzenden der Kooperation, können die westdeutschen Großbrauereien die von der Treuhand übernommenen Ost-Betriebe mit zinsgünstigen Zuschüssen und Bank-Krediten schnellstens sanieren, während die Mittelstandsbrauereien monatelang auf die Bearbeitung ihrer Anträge warten müßten.
Brau 1/2 91 mit euphorischem Ergebnis. 35. Tagung mit Fachmesse für die Brau- und Getränkewirtschaft schlägt erneut alle Rekorde -- Deutschland ist wieder zusammengewachsen, Europa wächst zusammen. Diese beiden Entwicklungen haben sich positiv auf die diesjährige Brau ausgewirkt, die die Rekordergebnisse des Vorjahres mit rd. 850 Ausstellern erneut übertraf. Damit wuchs die Brau in eine neue Dimension und unterstrich noch deutlicher als bisher ihre herausragende Rolle als Forum für die deutsche und internationale Brau- und Getränkewirtschaft. Dies stellte der Geschäftsführende Präsident des Verbandes mittelständischer Privatbrauereien in Bayern Joseph Graf Deym am 14. 11. 1991 bei der Eröffnung der Brau '91, der 35..
EBC: Einführung des neuen Präsidenten -- Bei der 88. Ratssitzung der European Brewery Convention, Lyon, Frankreich, am 17. Oktober 1991 wurde P. van Eerde (Heineken, Niederlande) als Präsident der EBC inauguriert. P. van Eerde tritt hiermit die Nachfolge von Prof. Dr. T.- M. Enari (VTT, Finnland) an, der acht Jahre als Präsident der EBC tätig gewesen ist. Prof. Dr. B. Atkinson (Brewing Research Foundation, UK) wurde als Vizepräsident der EBC inauguriert. B. Atkinson folgt P. van Eerde nach, welcher diese Funktion während acht Jahren erfüllt hatte. R. Cavalli wurde als Nachfolger des zurückgetretenen F. Caratsch als neues Ratsmitglied für Italien begrüßt. Der Rat beschloß, die Jahresbeiträge der EBC-Mitglieder für 1991 um 3% zu erhöhen. Der Etat für das Jahr 1992 wurde genehmigt. L. - 10..
Brau '91: Branchentrend bestätigt -- Nach dem jetzt von der Nürnberg Messe GmbH vorgelegten Abschlußbericht für die Brau '91, die vom 14. - 16. November 1991 in Nürnberg stattgefunden hatte (s.a. Brauwelt Nr. 47/48, S. 2301, 2302 und 2305), wurden genau 27 212 Interessenten gezählt, 18% mehr als im Vorjahr. Nach Angaben der Messegesellschaft waren dafür verantwortlich: - der Anstieg der Zahl der Auslandsbesucher auf 3550; - der gestiegene Anteil an Fachleuten aus den neuen Bundesländern auf rd. 13%; - stärkere Nutzung des Doppelereignisses durch Vertreter des Getränkehandels. Besonders zahlreich vertreten waren Besucher aus den Nachbarstaaten Österreich, der Schweiz, Belgien, den Niederlande sowie aus der CSFR. gut, weitere 23% (39%) mit befriedigend. Die 3. Die 4. - 14..
5. Internationale brauereitechnologische Konferenz. Überblick über die Vorträge -- Vom 3. - 6. Februar 1992 findet die 5. Internationale brauereitechnologische Konferenz in Harrogate, England, statt. Veranstalter ist die Brewing Technology Services Ltd., London. Auf dem Tagungsprogramm stehen 23 überwiegend praxisorientierte Fachvorträge. Die Kurzfassungen dieser Vorträge sind im folgenden wiedergegeben.
GDL - Symposium Qualitätssicherung -- Die Gesellschaft Deutscher Lebensmitteltechnologen e.V. (GDL) führte ihre diesjährige Jahrestagung als 14. Dresdener Lebensmitteltechnisches Kolloquium am 8. und 9. November 1991 in Dresden durch. Etwa 320 Fachleute aus Lebensmittelbetrieben, , Bildungseinrichtungen und Untersuchungsanstalten diskutierten an der TU Dresden die Problemkreise Lebensmittelrecht und Produktzertifizierung im Europäischen Binnenmarkt und Meßtechnische Möglichkeiten der Qualitätserfassung.