Eingabehilfen öffnen

Hannover-Messe Industrie 1/2 91 -- Alljährlich ist die Hannover-Messe, die internationale Leitmesse im Verbund von elf Branchen, das Spitzenereignis im weltweiten Messegeschehen. Auch 1991, vom 10. bis 17. April, wartet die internationale Leitmesse der Industrie mit einer herausragenden Informationsqualität auf. Das übersichtlich gegliederte Angebot bündelt industrielle Techniken und Technologien zu einem einzigartigen Beschaffungsmarkt. Rund 6000 Aussteller aus 50 Ländern erwarten über 400 000 Besucher.

Aktuelle Themen auf der Brauwirtschaftlichen Tagung -- Eine Reihe von Veränderungen in der gesamtdeutschen Bierlandschaft geben den Veranstaltern in Weihenstephan im betriebswirtschaftlichen Teil am 22. und 23. April 1991 Veranlassung, einige Schwerpunktthemen aufzugreifen, insbesondere die Situation in den neuen Bundesländern, die Marktsituation und die Entwicklung auf dem Gebindesektor.

Fairer Wettbewerb für die Brauereien aus dem Umland in München? -- In München stellte sich kürzlich der am 8. November 1990 gegründete Verein mittelständischer Privatbrauereien in München Stadt und Land e.V. der Wirtschafts- und Fachpresse vor. Seine Aufgabe sieht er in der Wahrnehmung und Förderung der Münchner Biertradition und des Brauwesens, des Münchner Biertyps, der Münchner Gastlichkeit und des Brauchtums. Denn hierin fühlen sich die mittelständischen Privatbrauereien in München und Umland, die nicht wie die Großbrauereien am Ort die Repräsentation durch den Verein Münchner Brauereien für sich in Anspruch nehmen können, durch deren monopolistische Ausschankvergabe u.a. bei vielen städtischen Institutionen im freien Wettbewerb um derartige Rechte benachteiligt.a..

Mit rd. 350 Teilnehmern war die 78. Brau- und maschinentechnische Arbeitstagung der VLB, Berlin, vom 11. bis 14. 3. 1991 in Freiburg wieder sehr gut besucht. -- Neben den aktuellen technischen und technologischen Vorträgen, über die die Brauwelt noch berichten wird, bot ein abwechslungsreiches Besichtigungsprogramm bei den Brauereien im Umkreis und bei einer Sekt- sowie einer Weinkellerei die gern benutzte Möglichkeit zum Informations- und Gedankenaustausch (s.a. S. 416)

Globalisierung der materialwirtschaftlichen Arbeit - Ergebnisse der 11. Jahrestagung der Arbeitsgemeinschaft Weihenstephan für Materialwirtschaft -- Bereits zum 11. Mal trafen sich Anfang Oktober 1990 über 30 Materialwirtschaftler aus deutschen, österreichischen, schweizer und schwedischen Brauereien zu einer gemeinsamen Arbeitstagung. Diesmal fand die Tagung in Duisburg auf Einladung der König-Brauerei statt. Neben Workshops und Arbeitskreisberichten wurden zwei beachtenswerte Vorträge gehalten. Günter Ordelt, Leiter des Zentraleinkaufs der Österreichischen Unilever i.R., sprach zum Thema Internationalisierung der materialwirtschaftlichen Arbeit. Prof. Klaus Gürman berichtete über die Materialwirtschaft in den neuen deutschen Bundesländern.

Fortbildungsseminar für Sudhaus- und Laborangestellte in Wuhan, VR China -- Vom 9. - 16. 10. 1990 fanden an dem Ausbildungszentrum für Brauer und Brauereitechniker in Wuhan zwei Seminare statt. Gedacht waren diese Seminare für Arbeiter im Sudhaus und im Laborbereich. Es ist in China sehr schwer, die Zielgruppe, für die die Fortbildung gedacht ist, auch zu bekommen. Die Teilnehmer dieser Seminare waren allerdings größtenteils aus den angesprochenen Abteilungen.

The 1990 European Beverage Seminar Hamburg - Osteuropa und neue Nischen im Mittelpunkt -- Ein Forum für die Selbstdarstellung der Sponsoren, eine gute Chance, Kontakte zu knüpfen und zu pflegen, und nicht zuletzt eine Inszenierung englischer Nobless - mit diesen Worten kann man das Seminar The 1990 European Beverage Seminar Hamburg der Canadean Limited umschreiben, das Mitte November letzten Jahres stattfand. Vor allem die Workshops der unter dem Thema New Horizons stehenden Veranstaltungen boten Interessantes. Die Vorträge hatten dem Thema entsprechend vor allem Osteuropa im Visier.

Entwicklungsperspektiven der Brauereitechnik und - technologie -- Brauen nach dem Reinheitsgebot bedeutet eine Verpflichtung, über die vier Rohstoffe Malz, Hopfen, Wasser und Hefe hinaus für eine bestmögliche Schadstoff- Freiheit der Rohstoffe zu sorgen. Mit diesen Worten begann Prof. Dr. Ludwig Narziß seinen Vortrag während des betriebswirtschaftlichen Teils der 36. Brauwirtschaftlichen Tagung in Weihenstephan. Das Produkt allein, so Prof. Narziß, gelte nicht mehr als Qualitätsstandard; in hohem Maße würden die Aktivitäten auf dem Gebiet der Rohstoffbeschaffung, der Qualitätssicherung und das Bemühen um energiesparende und umweltschonende Produktionsmethoden vom Verbraucher gewürdigt. Die Bemühungen der Brauer, so Prof. Die Problematik derartiger Substanzen sei für alle Parteien relevant.

Internatsschule zur Ausbildung der Brauer und Malzer in Dresden steht vor neuen Aufgaben -- Seit über 40 Jahren bildet die Gewerbliche Berufsschule für Ernährung, Haus- und Agrarwirtschaft in Dresden den Nachwuchs der Brauer und Mälzer aller ehemaligen DDR-Gebiete aus. Die Fachkollegen dieser Branche des östlichen Teils Deutschlands schätzen noch heute das hohe Niveau des Unterrichts und das abwechslungsreiche Gemeinschaftsleben im dazugehörigen Internat. Dresden als Kunststadt lockt heute wie damals die Auszubildenden, die kulturellen Angebote zu genießen.

14. Internationales Spezialisiertes Hefesymposium in Smolenice -- Während die Internationale Hefekommission alle 4 Jahre Generalsymposien einberuft (1988 Perugia, 1992 Atlanta), finden in der Zwischenzeit jeweils Spezialsymposien statt (1988 Weimar, 1989 Louvain, 1991 Riga). Ein derartiges Symposium wurde in diesem Jahr zum Thema Hefetaxonomie: Theoretische und praktische Aspekte in der Zeit vom 3. bis 7. September 1990 im westslowakischen Ort Smolenice bzw. auf dem gleichnamigen Schloß abgehalten. Angereist waren ca. 85 Teilnehmer aus 22 Ländern, die mit insgesamt 30 Vorträgen sowie 31 Posterbeiträgen ihren gegenwärtigen Stand der Forschung mit dem Schwerpunkt Hefetaxonomie offerierten..

Deutscher Brauer-Bund wieder vereinigt -- Anläßlich einer Außerordentlichen Delegiertenversammlung des Deutschen Brauer-Bundes wurden nach der entsprechenden Änderung der Satzung am 17. 12. 1990 in Dresden, wie bereits kurz berichtet, der Sächsische Brauerbund, der Landesverband der Brauindustrie Sachsen-Anhalt und der Brauerbund Thüringen e.V. als neue Mitglieder in den Deutschen Brauer-Bund aufgenommen. Die Brauereien in Mecklenburg-Vorpommern hatten sich bereits mit dem Verband der Brauereien von Hamburg und Schleswig-Holstein im neuen Landesverband Nord zusammengeschlossen. Der Landesverband der Brauindustrie Berlin-Brandenburg wird sich dem Wirtschaftsverband Berliner Brauereien anschließen. Die deutsche Brauindustrie mit jetzt gut 1300 Brauereien und einem Gesamtausstoß von rd.a.

Integrierter Pflanzenbau für reine Rohstoffe -- In seiner Rede zur Eröffnung der 36. Brauwirtschaftlichen Woche am 21. 4. 1991 in Weihenstephan ging Dr. Georg Schneider, Kelheim, Präsident des Bayerischen Brauerbundes, auf einige aktuelle Themen ein, die in der deutschen Brauwirtschaft z.Zt. in der Diskussion stehen. In Sachen Reinheitsgebot zeichnet sich lt. Dr. Schneider dahingehend eine Lösung ab, daß bei der bevorstehenden Verabschiedung der Zusatzstoffrichtlinie die einzelnen Partnerstaaten intern strengere Vorschriften beibehalten dürfen, d.h. daß das Reinheitsgebot für Bier in Deutschland beibehalten werden kann. Bei einem Parlamentariertreffen am 16. 4. Die Biersteuermengenstaffel ist und bleibt die Voraussetzung für die Vielfalt der deutschen Bierkultur. Lt. Dr. Dr. denkt.B.a. Dr.

Die 16. Hotel- und Gaststätten-Ausstellung in Nürnberg blieb mit 34 500 Besuchern knapp unter dem Ergebnis von 1989. Die Ausstellung, die vom 13. - 17. 4. 1991 stattfand, war von 350 Ausstellern beschickt worden -- Nach Angaben der veranstaltenden AFAG-Ausstellungsgesellschaft erhöhte sich der Anteil der Fachbesucher um 4% auf insgesamt 85%.

Deutscher Braumeistertag1991 in Bad Dürkheim -- Die Landesgruppe Kurpfalz des Deutschen Braumeister- und Malzmeister-Bundes (DBMB) hatte vom 19. - 21. 4. 1991 die Mitglieder der technisch-wissenschaftlichen Vereinigung zum Deutschen Braumeistertag 1991 nach Bad Dürkheim, der bezaubernden Kurstadt am Rande des Pfälzer Waldes, eingeladen. Die in großer Zahl angereisten Gäste aus allen Bundesländern konnten während der glänzend organisierten Tagung nicht nur gesellschaftliche Kontakte neu beleben bzw. anknüpfen, sondern sich auch ein Bild von der Leistungsfähigkeit der besichtigten Betriebe machen. Zu Beginn der Mitgliederversammlung gab der Präsident des DBMB, Prof. Dr. Ulf-Dieter Runkel, Frankfurt, einen kurzen Überblick über die Aktivitäten des Präsidiums in den vergangenen zwei Jahren.a.

EBC-Symposium über Würzekochen und Würzeklärung -- Die European Brewery Convention (EBC) hält am 11. und 12. November 1991 in Strasbourg ein Symposium über Würzekochen und Würzeklärung ab. Das Symposium solle eine Brücke zwischen der Technologie und biochemischer Brauwissenschaft auf der einen Seite und der Technik auf der anderen Seite im Bereich Sudhaus schlagen, um auch in Zukunft Qualitätsbier mit entsprechender Wirtschaftlichkeit (Rohstoffeinsatz, Energieverbrauch, Kapitalkosten) herstellen zu können. Das Thema wird in zwei Sitzungen behandelt: - Einflüsse des Prozesses und der Technologie auf die Würzequalität (biochemisches Wissen); - Trends und Zwänge in der Technologie der Würzeproduktion (Ingenieurwissen)..

Leipziger Frühjahrsmesse 1991 -- Die Mutter der Messen im 826. Jahr ihres Bestehens wurde durch die jüngste Geschichte in den letzten Jahrzehnten zur Altlast im vereinigten Deutschland. Ihre Bedeutung in der Ex-DDR als politische Demonstration für die vergangene Führung und als Schaufenster mit Blick in die große, weite (westliche) Welt hat sie seit der Wende und Währungsunion verloren. Ist sie im Zeitalter der Spezialmessen und Fachausstellungen überflüssig geworden? Neue Konzepte deuten sich an, die Universalmesse zu gliedern und Fachausstellungen durchzuführen. Der zur Eröffnung verbreitete Optimismus hielt nicht bis zum letzten Messetag vor..

Bier nach dem Reinheitsgebot inThüringen, Sachsen und Sachsen-Anhalt -- Nur sieben Monate nach der Währungsunion und vier Monate nach der deutschen Wiedervereinigung kann der Verband mittelständischer Privatbrauereien in Thüringen, Sachsen, Sachsen-Anhalt melden, daß seine Mitgliedsbetriebe wieder streng nach dem deutschen Reinheitsgebot brauen. Damit wurde die vom Gesetzgeber zugestandene Übergangsfrist, die bis zum 31. 12. 1992 dauert, weit unterschritten. Wie der Verband weiter mitteilt, können jetzt die Brauer in diesen Bundesländern nach den planwirtschaftlich über Jahrzehnte vorgeschriebenen und im Schüttungsverhältnis immer schlechter gewordenen Einsatznormen für alle Biersorten zeigen, daß auch für sie Qualität kein Fremdwort ist..

Fuxenstall-Seminar in Oestrich-Winkel -- Rund 120 Nachwuchskräfte aus der deutschen Wirtschaft trafen sich vom 20. bis 23. Februar 1991 zum vierten Fuxenstall-Seminar über Marketing und Kommunikation an der European Business School (EBS) in Oestrich-Winkel. Zu der Veranstaltung, die regelmäßig im Abstand von zwei Jahren stattfindet, hatten Rüdiger Ruoss, Marketing- und Kommunikationsberater aus Neu- Isenburg, und Prof. Dr. Manfred Bruhn, Inhaber des Lehrstuhls für Betriebswirtschaftslehre und Marketing an der EBS, eingeladen. Die Teilnehmer kamen zu 42% aus dem Bereich Marketing und Kommunikation, 32% waren Studenten, hauptsächlich aus dem Bereich Betriebswirtschaft. Wie im Vorjahr gliederte sich das Seminar in einen Medien-Tag, einen Marketing-Tag und einen Kreativ-Tag. Vorträge von Dr..

Informa 1/2 91 - Informationen der GEA-Gruppe für die Getränkeindustrie -- Vom 18. 2. bis 20. 2. 1991 führte die GEA-Gruppe in Sarstedt eine Informationsveranstaltung für Brauer und Getränketechniker aus den neuen Bundesländern durch. Dabei wurden die verschiedenen Unternehmen, die jetzt zur Gruppe gehören, kurz vorgestellt und die einzelnen Produkte hinsichtlich ihrer Einsatzmöglichkeiten in der Brauerei und bei der Herstellung alkoholfreier Getränke beschrieben.

Tagung der Berufsschullehrer für Brauer(in) und Mälzer(in) in Bremen -- Im Februar trafen sich in Bremen auf Einladung des DBMB die für die Ausbildung der Brauer und Mälzer zuständigen Vertreter der Berufsschulen. Neben Schulleitern und Berufsschullehrern aus München, Kulmbach, Karlstadt, Ulm, Dortmund, Berlin und Bremen waren erstmals auch zwei Fachlehrer aus Dresden der Einladung des DBMB gefolgt. Das Schulzentrum Am Rübekamp sorgte mit der Bereitstellung des Lehrrestaurants Rützel für eine gemütliche Tagungsatmospäre und darüber hinaus mit der Zubereitung des Bremer Nationalgerichts Braunkohl und Pinkel durch die Auszubildenden des Köchebereichs für das leibliche Wohl der Tagungsteilnehmer. begrüßen. Werbemaßnahmen, wie sie von der Brauerei Beck & Co.a..

Brauwelt-Newsletter

Newsletter-Archiv und Infos

Pflichtfeld

Brauwelt-Newsletter

Newsletter-Archiv und Infos

Pflichtfeld

BRAUWELT unterwegs