Tag des deutschen Bieres -- Im Vorfeld des Tages des deutschen Bieres am 23. April 1995 gab der Deutsche Brauer- Bund eine kurze Analyse des Biermarktes Deutschland heraus. Das Land mit dem zweithöchsten Bier-Pro-Kopf-Verbrauch der Welt, mit der höchsten Brauereidichte überhaupt und dem drittgrößten Bierausstoß sowie mit einer hohen Bierkompetenz hat Probleme: der Absatz läuft nicht mehr so wie früher, die Renditen sinken, die Konzentration geht weiter, die Zahl der aktiven Braustätten fällt. 1994 konnten insgesamt 118 Mio hl Bier abgesetzt werden (+ 3,1%) . Der Inlandsabsatz ist aber nur um 0,5% gestiegen. In Deutschland gab es Ende letzten Jahres 1278 Braustätten (1993 : 1319). In den letzten Jahren sind 170 bis 180 Gasthausbrauereien neu entstanden. 0228/9590652..
Anläßlich der 28. Technologischen Seminars des Lehrstuhls für Technologie der Brauerei I an der TU München- Weihenstephan waren die Teilnehmer unter Leitung von Prof. Dr. Werner Back, Prof. Dr. Ludwig Narziß und Prof. Dr. Heinz Miedaner erstmals bei Kettner, Rosenheim, zu Gast. -- Bei einem gemeinsamen Rundgang konnten sich die Seminarteilnehmer einen ausgezeichneten Eindruck über die Vielfalt der in Produktion befindlichen Maschinen für Kunden aus aller Welt verschaffen.
Der Deutsche Brauer-Bund hat jetzt für die 30,5 hl Bier, die während der Grünen Woche in Berlin gebraut worden sind, vom Hauptzollamt Berlin-Kurfürst den Biersteuerbescheid erhalten. -- Nach der Biersteuermengenstaffel, für die sich die Brauerverbände eingesetzt haben, wurde der Steuersatz um 50% verringert.
Neue Mitglieder in der EBCU -- Nachdem im vergangenen Jahr die finnische Bierverbraucher-Organisation Suomen Itsenäisten Olutseurojen Liitto (Finnlibs) die Mitgliedschaft der Europäischen Bierkonsumenten-Union (EBCU) erworben hat, haben inzwischen auch ein schweizerischer und ein norwegischer Bierfreunde-Verband ihren Willen zur Zusammenarbeit bekundet. Die Association de Buveurs d'Orge (ABO), die assoziiertes Mitglied der EBCU werden möchte, wurde 1991 in Vevey inmitten eines Weinbaugebietes ins Leben gerufen. Sie veranstaltete Bierfeste und -proben, Börsen und organisiert Bierreisen. Die norwegischen Bierverbraucher-Organisation Norske -lvenners Landsforbund (Nordl, Nationale Vereinigung norwegischer Bierfreunde) besteht erst seit 1993..
MEBAK-Tätigkeitsbericht 1994 -- Im Berichtsjahr hielt die Mitteleuropäische Brautechnische Analysenkommission e.V. (MEBAK) zwei Sitzungen ab, nämlich vom 26. bis 29. April 1994 in Berlin und vom 28. bis 30. September 1994 in München. Für die gute Organisation der beiden Zusammenkünfte sei den Kollegen Dr. Heinz-Michael Anger (Versuchs- und Lehranstalt für Brauerei in Berlin) und Dr. Wolfgang Stempfl (Betriebskontrollstation für die Gärungsindustrie in Gräfelfing) an dieser Stelle nochmals gedankt. Für die gewährte Gastfreundschaft zu danken gilt es vorab der VLB und den Doemens-Lehranstalten, sowie der Fa. Beraplan in München, der Engelhardt-Brauerei in Berlin, der Berliner Kindl-Brauerei Betriebsstätte Potsdam, dem Bayerischen Brauerbund und Hacker-Pschorr Bräu in München. D. P.
Betriebswirtschaftliche Tagung 1995 -- Am 9. und 10. März 1995 fand zum achten Mal die Betriebswirtschaftliche Tagung für die Lebensmittelindustrie in Freising-Weihenstephan statt. Die Tagung, die unter der Schirmherrschaft der Arbeitsgemeinschaft der Bayerischen Ernährungswirtschaft (ABEW) stand, wurde von der Unternehmensberatung Weihenstephan veranstaltet; mit der Leitung und Organisation war Prof. Dr. Rudolf Krüger betraut worden. Jörg Pretzel, Vice-President der A. C. Nielsen GmbH, Frankfurt/M., begann die Vortragsreihe mit einem Blick auf die Entwicklung und den heutigen Stand von Handelsmarken im Lebensmittelbereich. Dies wird durch den Einsatz klassischer Werbung und spezieller Aktivitäten am Point of sale (POS) dokumentiert.
40. Brauwirtschaftliche Tagung 1995 -- Von Mittwoch, dem 26. April, bis Freitag, dem 28. April 1995, findet in Weihenstephan die 40. Brauwirtschaftliche Tagung statt.
Gemeinschafts-gutachten beider Brauerverbände -- Der Bayerische Brauerbund und der Verband mittelständischer Privatbrauereien in Bayern haben mit Unterstützung des Bayerischen Staatsministeriums für Wirtschaft, Verkehr und Technologie ein Gutachten in Auftrag gegeben, das die wirtschaftliche Situation der mittelständischen bayerischen Brauwirtschaft untersuchen und die Chancen kleinerer und mittlerer Betriebe analysieren soll. Mit knapp 700 in Betrieb befindlichen, gewerblichen Brauereien ist Bayern das letzte Bundesland, in dem sich die Struktur einer mittelständischen Brauwirtschaft mit vielen - zumeist eigentümergeleiteten - Betriebsstätten bis heute hat halten können. Der vergleichsweise hohe Bestand (er entspricht über 50% der bundesdeutschen Brauereien und ca. Dr..
Dresden - Stadt der modernen Brauwissenschaft -- Vom 13. bis 16. März 1995 fand in Dresden die 82. Brau- und maschinentechnische Arbeitstagung der Versuchs- und Lehranstalt für Brauerei in Berlin (VLB) statt. Wie der Geschäftsführer der VLB, Dipl.-Ing. Klaus Beyer, anläßlich der ersten Pressekonferenz der VLB in Zusammenarbeit mit dem Sächsischen Brauerbund am 13. März 1995 in Dresden ankündigte, erwartete man 400 Teilnehmer aus dem In- und Ausland, so daß in dieser Woche die Stadt Dresden mit ihrer langen Brautradition (s.a. Brauwelt Nr. 10/11, 1995, S. 488) jetzt auch Stadt der modernen Brauwissenschaft wurde. Die hohe Zahl der Anmeldungen führte Beyer einmal auf die Attraktivität der angebotenen Themen zurück, zum anderen auf die Attraktivität des Tagungsortes.B. 7%. bis 11.
Mitgliederversammlung 1995 in Dresden -- Anläßlich der 82. Brau- und maschinentechnischen Arbeitstagung der VLB in Dresden hielt die Vereinigung ehemaliger VLBer ihre diesjährige Mitgliederversammlung ab. Zu Beginn ernannte der 1. Vorsitzende der Vereinigung, Dipl.-Ing. Klaus Niemsch, seinen Vorgänger Dr. Karl-Diether Esser, Berlin, zum Ehrenmitglied. Damit würdigte er die Verdienste, die sich Dr. Esser in seiner zehnjährigen Tätigkeit als 1. Vorsitzender der Vereinigung ehemaliger VLBer erworben hat. Nach einem Bericht des geschäftsführenden 2. Vorsitzenden Klaus Beyer traten im letzten Jahr 21 neue Mitglieder in die Vereinigung ein und 10 aus. Auch konnte er von einer Reihe von Aktivitäten der verschiedenen Landesgruppen berichten. Kassenwart Dr.-Ing. Die Rechnungsprüfer H. Müller und H.
Verbund der Gasthausbrauer gegründet -- Am 6. März dieses Jahres hat sich in Fulda der Verbund deutscher Gasthausbrauer zusammengefunden. Rolf Bohrer von der Weinheimer Gasthausbrauerei gelang es dabei als Organisator, eine bunt zusammengewürfelte Gruppe unter einem gemeinsamen Dach zu versammeln: Brauer, Gastronomen und Seiteneinsteiger aus den unterschiedlichsten Bereichen waren in die Wiesenmühle nach Fulda gekommen, um sich in einem Verbund zusammenzuschließen. Der Wunsch nach einem gemeinsamen Dach war bereits während des ersten Vorbereitungstreffens der Gasthausbrauer im Oktober 1994 in Weinheim laut geworden. Spontan entschlossen sich daraufhin 28 der anwesenden Gasthausbrauer sowie drei Firmen aus der Zulieferindustrie, als Mitglied bzw. als Fördermitglied beizutreten..
Am traditionellen Starkbieranstich des Verbandes mittelständischer Privatbrauereien in Bayern am 2. März 1995 im Mahrsbräukeller in Bamberg -- v.l.: Harald Kraun. Geschäftsführer, Josef Graf Deym, Präsident des Verbandes, sowie Herbert Lauer, Oberbürgermeister der Stadt Bamberg
Bernd Lothar Sallinger hieß der 500. Teilnehmer des 28. Technologischen Seminars in Weihenstephan. -- Der beim Staatlichen Hofbräuhaus in München Verantwortliche für das Lizenzgeschäft erhielt dafür vom Seminarleiter Prof. Dr. Werner Back (l.) ein Buch überreicht
Herbstdelegiertentagung des Bundesverbandes mittelständischer Privatbrauereien e.V. -- Der nachfolgende Bericht faßt die wichtigsten Punkte der Herbstdelegiertentagung des Verbandes in Uslar zusammen.
Prof. Dr. Ernst Reimerdes wurde jetzt zum Vorsitzenden des Hauptausschusses des Fachbereiches Markt und Ernährung der Deutschen Landwirtschaftsgesellschaft (DLG) gewählt. -- Er tritt die Nachfolge von Dr. Hans Pirner an, der dieses Ehrenamt 24 Jahre innehatte.
Die Geschäftsstelle des Bayerischen Brauerbundes hat eine neue Rufnummer erhalten. -- Die Telefonnummer lautet 089/28 66 04-0; der Telefaxanschluß 089/28 66 04-99. Die alten Telefonnummern bleiben vorläufig erhalten, der Telefaxanschluß jedoch ist erloschen.
In der neuen ASI-Information (ASI 8.02/94)der Berufsgenossenschaft Nahrungsmittel und Gaststätten werden verschiedene technische Schutzmaßnahmen vorgestellt, -- die in der Getränkeindustrie beim Einsatz von Kieselgur angewandt werden, um unerwünschte Staubentwicklung zu verhindern.
EBC-Analysen-Komitee -- Beim 80. Treffen des Analysenkomitees der European Brewery Convention (EBC) am 8. November 1994 in Prag gaben die einzelnen Subkomitees einen Überblick über den derzeitigen Stand ihrer Arbeiten. Dazu verfaßte Dr. S. Home/SF, Leiterin des EBC- Analysenkomitees folgenden Kurzbericht. Gesamt-Stickstoff: Diskutiert wurde unter Leitung von C.-G. Johansson/S, über die Ergebnisse des ersten Ringversuchs über die Aufschlußmethode zur Bestimmung des Gesamt-Stickstoffs in Gerste und Malz. Dazu waren vier Gersten- und vier Malzproben an 18 verschiedene Laboratorien verschickt worden. Nach der statistischen Auswertung zeigten drei Laboratorien abweichende Ergebnisse. NIR-Analyse bei Gerste und Malz: S. A. G. F. Mekis, H, wurde lt. K. F. H. Die visuelle Methode (EBC 4. H. K.3.3.
PIVO '95 Die Internationale Messe EAG - Plovdiv veranstaltet gemeinsam mit dem Verband der Bierbrauer in Bulgarien vom 25. bis 28. Mai 1995 zum ersten Mal eine internationale Fachausstellung, die PIVO '95. Zur selben Zeit finden auch die neuen internationalen Fachausstellungen statt: - Gastro-P '95 (für Lebensmittel und Kulinare) und - Brot (für Brot und Teigwaren). Die Aussteller werden die Möglichkeit haben, sich zu präsentieren und Zusammenkünfte in folgenden Richtungen zu verwirklichen: - Grundrohstoffe zur Bierherstellung; - Maschinen und Installationen zur Malz- und Bierherstellung; - Maschinen und Installationen zur Bierfüllung; - Bier und Bierprodukte; - Wissenschaft und wissenschaftliche Betreuung der Bierproduktion. 37, 4003 Plovdiv, Tel. + 359 32/553 120, Fax + 359 32/265 432..
International Beer Marketers Symposium 1995 und Marketing- Studienreise -- Vom 8. bis 10. Oktober 1995 findet in Denver, Colorado/USA, ein International Beer Marketers Symposium - Global Perspectives on Industry Economics statt. Veranstaltet wird dies von der Association of Brewers und Rüdiger Ruoss, Chur/Graubünden, CH. Eine Reihe von Marktkennern aus den verschiedenen Bierregionen der Welt wird Vorträge halten, die ins Deutsche und ins Japanische übersetzt werden. Themen sind u.a. Neben drei Referenten aus Deutschland, Dr. Richard Weber, Homburg/Saar, Luitpold Prinz von Bayern, Schloßbrauerei Kaltenberg, Professor Dr. Ludwig Narziß, Freising, referieren Fachleute aus China, Brasilien, Venezuela, Mexiko, Japan, Osteuropa, Südafrika, den Niederlanden und den USA..