Für eine Gruppe technologischer Führungskräfte aus 10 verschiedenen Brauereien der GUS-Staaten, Russland und Moldavien fand bei Doemens ein Fachseminar zur qualitätsorientierten Brauereitechnologie statt. Die Teilnehmer repräsentierten sowohl Großbrauereien als auch Mittel- und Kleinbetriebe. Ein besonderer Schwerpunkt lag bei diesem Seminar auf der Lösung spezifischer Probleme der beteiligten Betriebe, die wesentlich durch die Rohstoffqualität, aber auch durch die Anlagen bedingt sind. Im Rahmen der Veranstaltung wurden Beratungen der Betriebskontrollstation Doemens im Hinblick auf diese Schwierigkeiten vereinbart, zwei der Betriebe wählten Doemens als zukünftigen Lieferanten für Reinzuchthefe aus. Dabei werden einige Spezialthemen der Bier- und AfG-Herstellung behandelt..
Die diesjährige 47. Arbeitstagung des Bundes Österreichischer Braumeister und Brauereitechniker fand vom 10. bis 13. September 1997 in Maria Taferl, Niederösterreich, auf Einladung der Brauerei Wieselburg statt.
Einer der thematischen Schwerpunkte der Tagung lag auf der Stabilität des Bieres, ausgehend von der Malzqualität bis hin zur Filtration und Stabilisierung sowie zur Lagerung des Bieres in der Flasche. Die „Brauwelt“ wird über die praxisbezogenen Referate noch im Detail berichten.
Bierland Österreich
Traditionsgemäß ging Dipl.-Ing. Franz Zeilinger, Präsident des Bundes, in seiner Eröffnungsrede kurz auf die Situa–tion der österreichischen Brauwirtschaft ein. Dieses Minus resultierte lt. Zeilinger in erster Linie aus dem Rückgang des Inlandsabsatzes von 1,6%.
Studienreise: Die diesjährige Brau Ring Studienreise führte nach Griechenland. 40 Teilnehmer als Vertreter der angeschlossenen Mitgliedsbrauereien waren dieses Mal dabei und wurden am Ankunftsabend von dem Leiter der Wirtschaftsabteilung der Deutschen Botschaft in Athen, Jan Hendrik van Thiel, herzlich empfangen. Ein interessanter Vortrag über die Situation Griechenlands innerhalb der Europäischen Union und der dortigen allgemeinen wirtschaftlichen Entwicklung war der Höhepunkt des Empfangs.
Der Vizepräsident der Deutsch-Griechischen Handelskammer, Andreas Ludwigs, gab dann noch interessante Zahlen über das Engagement deutscher Firmen in Athen und Nordgriechenland bekannt.
Einen Tag später besichtigte die Gruppe die ansässige Athenian Brewery S.A..
Eine der satzungsgemäßen Aufgaben der Fördergemeinschaft Braugerste Rheinland-Pfalz ist die Durchführung von Braugerstenfahrten. Damit können alle am Anbau und Verwertung von Braugerste interessierten Kreise vor Ort einen Eindruck vom Entwicklungsstand erhalten und sich in Ernteprognosen ergehen. Da Rheinland-Pfalz von der erzeugten Braugerstenmenge her mittlerweile nach Bayern den zweiten Platz in Deutschland einnimmt, ist das Interesse an der Fahrt verständlicherweise groß.
So konnte Ministerialrat Dr. Helmut Wilhelm vom Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Landwirtschaft und Weinbau in Mainz als Vorsitzender der Fördergemeinschaft in seiner Begrüßung in Saarburgs Stadtmitte nahezu 100 Teilnehmer/innen willkommen heißen. Von ih-nen seien namentlich Dr.-Ing. Axel Th.V. Saarburg.
Die nächste Veranstaltung wird am Freitag, dem 10. Oktober 1997 um 15.45 Uhr im Zentrum für angewandte Raumfahrttechnologie und Mikrogravitation der Universität Bremen, Am Fallturm (Universitätsgelände), 28359 Bremen stattfinden. Es wird eine Führung durch das Institut durch Herrn Dittus erfolgen. Die fachliche Diskussion wird im Gästezentrum der Brauerei Beck & Co bei einer ausgiebigen Brotzeit und einem kühlen Bier fortgesetzt. Anmeldung Die Anmeldung wird bis spätestens 26. 09. 1997 im Sekretariat der Technischen Direktion der Brauerei Beck & Co erbeten. Ansprechpartner sind Frau Kösters, Tel. 04 21/50 94-44 34 und Frau Evers, Tel. 04 21/50 94-46 86. Das nächste Treffen der Landesgruppe findet am 07. 11. 1997 statt. Das genaue Programm wird im nächsten Rundschreiben mitgeteilt.
Das WORLD BEER & BEVERAGE FORUM, präsentiert von Rüdiger Ruoss, findet vom 16. bis 18. September 1997 vor der drinktec-interbrau ’97 im Hotel Bayerischer Hof in München statt. Unter dem Motto „Starke Marken: ihre Märkte, ihre Macher“ werden Erfolgsstories, Hintergründe und Trends aus der regionalen, nationalen und internationalen Getränkewelt präsentiert. Dabei kommen nicht nur die Top-Leute der „big players“ nach München, sondern auch Inhaber und Führungskräfte aus der mittelständischen Getränkebranche.
Erwartet werden rund 400 Teilnehmer aus allen Kontinenten. Die Referenten vertreten mit mehr als 300 Mio hl über 25% der Weltbierproduktion. Alle Vorträge werden simultan in Deutsch bzw. in Englisch übersetzt.
Welche dieser Grundideen bzw. 7. 97).
Brau Ring-Seminar. Die Brau Ring-Kooperation Wetzlar veranstaltet am 28. Oktober 1997 von 9.00 bis 16.00 Uhr im Queens Hotel in 69124 Heidelberg, Pleikartsförsterstr. 101, das Seminar „Optimales Zeitmanagement“. Dieses Seminar wendet sich an Manager, Führungskräfte und Außendienst-Mitarbeiter.
Zielsetzung
q Gewinnen Sie mehr Übersicht über Ihre Aktivitäten;
q Setzen Sie klare Prioritäten;
q Mehr Freiraum für Kreativität und Strategie erlangen;
q Streß bewußt bewältigen, abbauen und vermeiden;
q Mehr Freizeit für Familie, Freunde und sich selbst gewinnen;
q Gesetzte Ziele konsequent erreichen.
Programmablauf
9.30 – 16.
Trainer: Prof. Dr. Lothar J. Seiwert, Institut für Strategie und Time Management, Heidelberg.
n.
Die siebzehnte Veranstaltung der SIMEI – Internationale Ausstellung für Kellerei und Flaschenabfüllmaschinen – findet vom 21. bis 25. November 1997 in den neuen Pavillons des Messegeländes Mailand statt.
In diesem Jahr gibt es eine völlig neue SIMEI: in neuen zweistöckigen Pavillons (Pav. 15 und 16), modernisiert und bestens ausgerüstet, aufeinanderfolgend auf der Viale Scarampo gelegen und bequem von der nahen U-Bahn-Station Lotto aus mit Pendelbus zu erreichen.).
Dieses vollständige und aktuelle Panorama bietet nicht nur größtmögliche Auswahl an Arbeitsmitteln zur Verbesserung der technischen, wirtschaftlichen und organisatorischen Führung der Betriebe, es gibt auch einen Überblick über die weltweit erzielten jüngsten Fortschritte der Getränketechnologien.
An der 17.a.m.it.
Die Versuchs- und Lehranstalt für Brauerei in Berlin (VLB) führt vom 6. – 9. Oktober 1997 die 84. Oktobertagung in Berlin, Hotel Berlin, Lützowplatz 17, durch. Herzlich eingeladen sind alle Mitglieder und Freunde der VLB aus Brauereien, Mälzereien und dem Getreidehandel sowie alle Interessenten aus der Getränke- und Zulieferindustrie.
Folgende Schwerpunktthemen werden geboten:
q Neue Managementansätze und Logistikkonzepte für Brauereien;
q Kosten- und Innovationsmanagement;
q Störfallmanagement.
Außerdem findet im Rahmen der Fachtagung am Dienstag, dem 7. Oktober 1997 das 26. Internationale Braugerstenseminar sowie am Mittwoch, dem 8. Oktober 1997, das Seminar zum Thema PCR-Analytik und Internet statt. Oktober 1997 ebenfalls im Hotel Berlin statt. 15. 16.
Zu einer Weihenstephaner Runde ganz anderer Art trafen sich die Weihenstephaner aus Bamberg und Umgebung. Unter der Leitung von Herrn Forstoberinspektor Pfortsch fand im Bruderwald, der grünen Lunge Bambergs, eine fachkundige Führung statt; die Teilnehmer waren begeistert über das fachübergreifende Wissen. Bei der anschließenden Brotzeit vertiefte man den Gedankenaustausch zwischen Weihenstephaner Förstern und Weihenstephaner Brauern. Für Interessenten: Der Stammtisch trifft sich viermal jährlich, jeden ersten Donnerstag im Quartal. Nähere Informationen erhält man bei der Brau-, Röst- und Caramelmalzfabrik Mich. Weyermann von Thomas Kraus-Weyermann, Durchwahl 09 51/9 32 20-13.
„Das Mahnverfahren“, ein Seminar für Praktiker mittelständischer Brauereien, findet am 7. Oktober 1997 um 14 Uhr im Brauerinternat Ulm/Donau statt.
Die Überwachung und Beitreibung der Außenstände setzt die Kenntnis des rechtlichen Verfahrens voraus. Nur so läßt sich das betriebliche Mahnwesen effizient organisieren. Das Seminar befaßt sich mit der praktischen Abwicklung und den entstehenden Kosten und vermittelt die rechtlichen Rahmenbedingungen. Von Interesse ist es auch für diejenigen Entscheidungsträger, die sich mit dem Gedanken der professionellen Organisation des Mahnwesens tragen.
Anmeldung
Weitere Informationen erfragen Sie von RAe Simon – Ostrop – Brötz..
Die diesjährige Abschlußexkursion der Doemens-Produktionsleiter führte die Teilnehmer ins Schwabenland, wo man Gelegenheit zum Erfahrungsaustausch hatte und die vergangenen zwei Jahre Revue passieren lassen konnte.
Zunächst ging die Fahrt nach Waldstetten zur Fa. Schenk, wo man sich u.a. über die Herstellung von Filterschichten und Neuheiten beim Filterbau informierte.
Nach einem Mittagessen in einem Landgasthof fuhr man weiter zur Fa. Ziemann nach Ludwigsburg, die einen Einblick in den derzeitigen Stand des Sudhausbaus vermittelte.
Nachdem man sich im Hotel kurz erholt hatte, folgte man einer Einladung der Fa. Ziemann in die Brauerei „Zum Roßknecht“, wo der Tag ein beschauliches Ende nahm.
Der Dienstagmorgen stand ganz im Zeichen der Fa..
Auf dem Stand der VLB Berlin stehen Kooperationen mit Partnern aus der Wirtschaft im Mittelpunkt. Die Verpackungsprüfstelle präsentiert in Zusammenarbeit mit der Ingolf Betz Umweltservice/Industrieberatung ein neues Penetrationsmeßgerät zur Untersuchung der Verarbeitungseigenschaften von Etiketten und Etikettenklebstoffen.
Die wassertechnische Abteilung stellt gemeinsam mit der WVT Aqua Concept GmbH, Weilheim, ein Komplettangebot auf dem Gebiet der Abwasserbehandlung vor. Weiterhin wird das VLB Software-Paket zur Labordatenverarbeitung „BRAU-QDMS“ präsentiert. Die Glasbläserei für Spiritusfabrikation und Fermentationstechnologie (VLSF) stellt eine Auswahl aus ihrem Angebot an Geräten für die Untersuchung von Gerste, Malz, Hopfen, Würze und Bier vor.
Direkt gegenüber dem Haupteingang Nord hält der Getränke-Fachverlag Hans Carl Literatur aus den Themenbereichen Brauerei, Mälzerei und Getränkewirtschaft bereit. Auf der drinktec interbrau werden mehrere Neuerscheinungen vorgestellt, unter anderem die neue, völlig überarbeitete Augabe der „EBC-Analytica“, ein internationales Standardwerk für die Bieranalyse. In einer Loseblattsammlung werden auf über 500 Seiten die von der EBC Analysis Group erarbeiteten und anerkannten Methoden für die Analyse im Brauereilabor vorgestellt. Mit „Hops and Hop Products“ erscheint jetzt ein weiterer Band aus der Reihe der „EBC Manuals of Good Practice“. Der Stand der Fachzeitschriften wird auch bei dieser drinktec interbrau wieder als Kommunikationstreffpunkt der Branche dienen.
Der Verband mittelständischer Privatbrauereien in Bayern e.V., der als größter Fachverband der Brauwirtschaft in Europa die fachlichen, wirtschaftlichen und sozialpolitischen Interessen seiner rund 600 Mitgliedsbrauereien vertritt, präsentiert auf seinem Kommunikationsstand ein Leistungspaket: technische Betriebsberatung, Rechtsberatung, Umweltberatung und Versicherungsberatung. Besuchern bietet man auch fachspezifische Handbücher an: „Umweltfreundliche Brauerei“ (ein Leitfaden für das Brauereigewerbe), ein Muster-Umweltschutz-Handbuch und das kürzlich fertiggestellte Marketing-Handbuch für die mittelständische Brauwirtschaft in Bayern. (Verband mittelständischer Privatbrauereien in Bayern e.V., 80539 München, Halle 1, Stand 105)
Der Lehrstuhl für Technologie der Brauerei I, Weihenstephan, bietet einen Überblick über seine Tätigkeiten. Schwerpunkt wird der Bereich der Getränkemikrobiologie sein, wo in Zusammenarbeit mit der GSF (Gesellschaft für Umwelt und Gesundheit, München) an einem Schnellnachweis für getränkeschädliche Bakterien gearbeitet wird.
Die Methode der PCR (Polymerase Chain Reaction) wird erläutert, und mittels einer Computeranimation werden bisherige Ergebnisse vermittelt. Gezeigt werden auch die Gerätschaften, die man für einen Schnelltest benötigt. Weiterhin wird die Arbeit des Bierlabors, des Malzlabors und des GC/HPLC-Labors vorgestellt. Dazu zählt z.B. Ebenso gibt es numerische Untersuchungen über Strömungsverhältnisse in Kugelhaufen (Bioreaktoren), Tanks, Behältern und Rohren.
Nach einer Mitteilung des Deutschen Brauer-Bundes hat die Europäische Kommission der Verlängerung der EG-Freistellungsverordnung bis zum 31.12.1999 zugestimmt. Der DBB, der sich für diese Maßnahme nachhaltig eingesetzt hat, begrüßt die Entscheidung. Sie gibt den betroffenen Kreisen die Gelegenheit zur Diskussion über das Grünbuch der Kommission zur vertikalen Beschränkung. Der DBB will eine endgültige Verlängerung der Freistellungsverordnung erreichen.
Der Verband mittelständischer Privatbrauereien in Bayern legte jetzt einen Tätigkeitsbericht für das 1. Halbjahr 1997 vor. Wie Präsident Hans Schinner im Vorwort betont, hat der Verband im Jahr 1997 seine Beratungstätigkeiten nochmals ausgebaut und seine Aktivitäten auf allen Ebenen intensiviert, um sich im Interesse seiner Mitglieder auch in der Öffentlichkeit entsprechend Gehör zu schaffen.
Intensiv gepflegt wurden die Kontakte zur Politik. Gespräche wurden mit den bayerischen Staatsministern Bocklet, Wiesheu, Beckstein, Zeller und mit Ministerpräsident Dr. Edmund Stoiber geführt.
Aktiv unterstützt hat der Verband die verschiedenen Aktivitäten gegen die Dose. die Geschäftsführung (Hauptgeschäftführer Manfred Unkel und Geschäftsführer Harald Kraçun) vertreten.B. „Brauwelt“ Nr..
Beim Getränke-Fachverlag Hans Carl, Nürnberg, Herausgeber u. a. der „Brauwelt“ mit ihren vier internationalen Ausgaben, des „Getränkemarktes“, von „Bier & Getränke“, des „Weihenstephaners“ sowie des „Mitteilungsblattes des Deutschen Braumeister- und Malzmeister-Bundes“ fungiert Dr.-Ing. Karl-Ullrich Heyse (54) seit dem 1. Juli 1997 als Gesamt-Verlagsleiter und Chefredakteur für alle Fachzeitschriften des Hauses.
In dieser Eigenschaft wird er im Rahmen der neuen Führungsstruktur des Getränke-Fachverlages Hans Carl ab dem 1. September 1997 als Prokurist für die hohe inhaltliche Qualität und die Konzeption der Fachzeitschriften verantwortlich sein.
Selbstverständlich wird Dr.
Darüber hinaus stehen ihm bei der redaktionellen Arbeit Dr.
Dr.-Ing. K.-U..
Das Wettbewerbskomitee des „Brewing Industry International Award“ gibt nun Einzelheiten über die Struktur seines weltweiten berühmten Bierwettbewerbs bekannt, der im Frühjahr 1998 in Großbritannien stattfindet.
Zur Beurteilung, die vom 11. bis 13. Februar stattfinden soll, werden voraussichtlich 1000 Biere im Rathaus von Burton upon Trent in England vertreten sein. Denn auch dieses Mal findet der Wettbewerb wieder in der Hauptstadt der englischen Brauindustrie statt.
In jeder der neun Wettbewerbsdisziplinen ist der kommerzielle Wert der Bierqualität entscheidend. Um diesen Wert für den aktuellen Biermarkt zu bewerten, werden 36 Preisrichter aus den Reihen aktiver Braumeister aus der ganzen Welt erwählt.
Die Teilnahmegebühr beträgt 128 GBP + 17,5% Mehrwertsteuer pro Bier..