Eingabehilfen öffnen

Seminar. Das Siebel Institut in Chicago, USA, und Doemens in Gräfelfing haben gemeinsam dieses Seminar organisiert und durchgeführt. 14 Tage lang ist 14 Teilnehmern aus USA, Canada und Island die Vielfalt der bayerischen Biere vorgestellt worden. Ein Höhepunkt war die Eigenproduktion von Hefeweißbier mit Flaschengärung in der Doemens Lehrbrauerei. Dabei sind die Informationen über die verschiedenen Spezialmalze, Hopfenvarianten, Wasseraufbereitungen und Technologien der Bierherstellung, diese zugeschnitten auf die bayerischen Bierspezialitäten, nicht zu kurz gekommen. Eine Abrundung war das Erlebnis der Bierherstellung und des Biergenusses in einer oberbayerischen Gasthausbrauerei. Diese praxisbezogene englischsprachige Fortbildung wird im November 1998 fortgesetzt.

Die beiden Brauer-Organisationen von Europa und Nordamerika, die EBC (European Brewery Convention) und der ASBC (American Society of Brewing Chemists) haben jetzt eine engere Zusammenarbeit bei Kongressen, Symposien und Arbeitstreffen vereinbart. Dadurch soll das Wissen beider Organisationen zum gegenseitigen Nutzen zusammengeführt werden. Auch in allen Bereichen der Laboranalyse sollen Bewertungen und Standards mit Ringanalysen verbessert und die verschiedenen Methoden angeglichen werden. Um diese Ziele umzusetzen, wurden regelmäßige Treffen und der schnelle Erfahrungs- und Informationsaustausch auf präsidialer Ebene und vor allem bei den Analysengremien vereinbart.

2. Elbe-Saale-Hopfentag. Das Hopfenanbaugebiet im Elbe-Saale-Dreieck ist aus heutiger Sicht recht jung und erst mit der deutschen Wiedervereinigung den meisten (west)deutschen Brauern bekannt geworden. Aus historischer Sicht wurde schon im Mittelalter in vielen Gegenden der heutigen Bundesländer Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen Hopfen angebaut. Im „Sachsenspiegel“, dem ersten deutschen Gesetzbuch aus dem Jahre 1225, behandelten einige Abschnitte die für die Bierherstellung wichtige Pflanze, und zahlreiche Orts- und Personennamen haben Bezug zum Hopfen. Nachdem sich der Hopfenanbau infolge des gestiegenen Bedarfs über fast ganz Mitteleuropa verbreitete, bildeten sich später die noch heute bekannten Anbaugebiete heraus. Die Teilung Deutschlands nach dem 2. Platz in Deutschland ein.-Ing.

Der bdvb, Bundesverband Deutscher Volks- und Betriebswirte e.V., veranstaltet am 21. November 1997 von 10.00 bis 18.00 Uhr im Ludwig-Feuerbach-Saal und Marktvorstehersaal in der IHK Nürnberg, Hauptmarkt 25 – 27, das erste ZukunftsForum Nürnberg. Ziel ist das Vorauswissen zukünftiger politischer, gesellschaftlicher, technologischer und wirtschaftlicher Entwicklungen für Manager, Unternehmer und Berater.

Anmeldung und Gebühren

Anmeldungen bis 30. 9. 97 an bdvb-Bezirksgruppe Nürnberg, Dipl.-Bw. P. Müller, Am Postweg 3, 91560 Heilsbronn, Tel. 09872/78 34, Fax 09872/58 98. Die Gebühr beträgt für bdvb-Mitglieder DM 150, für Nichtmitglieder DM 200 und für Studenten DM 50, incl. Mittagsimbiß, Pausengetränke und Forumsunterlagen. 0911/23 36-0, Fax 0911/23 36-166..

Auf der bedeutendsten Getränkemesse der Welt waren in der Vergangenheit die Techniker die Könige. Sie beherrschten die Szene. Um sie buhlten die Verkäufer von Sudhäusern, Gärbottichen, Lagertanks, Abfüllanlagen und Etikettiermaschinen. In nur acht Messetagen werden von Brauern und Herstellern alkoholfreier Getränke, von Wein, Champagner und Spirituosen Milliardenbeträge ausgegeben.
Der hohe Stand der Technik läßt kaum noch Produktdifferenzierungen zu. Die Verpackungsinnovationen sind eines der wichtigsten Marketinginstrumente geworden. Im Vordergrund steht das Markenimage, und dieses setzt sich, neben der Produktqualität, aus Verpackungsdesign, Kommunikation und Preispolitik zusammen.
Die Grenzen zwischen Technik und Marketing verwischen mehr und mehr.

Für viele Verkäufer sieht derzeit das tägliche Verkaufsszenario etwa so aus: Der Verkäufer hört häufig ein „Nein“ des Kunden, weil der intensive Verdrängungswettbewerb den Kampf um lukrative Kunden eskalieren läßt. Die Kunden werden immer kritischer und stellen immer höhere Ansprüche. Die Produkte unterscheiden sich immer weniger von Konkurrenzerzeugnissen und die Verkaufsleitung übt verstärkt Druck aus, die vorgegebenen Umsatzziele zu erreichen.
Angesichts dieser Problemhäufung sehen viele Verkäufer nur noch die täglichen Schwierigkeiten und nicht mehr die Chancen, die sich trotz hartem Verdrängungswettbewerb jedem Verkäufer täglich neu bieten. Oktober 1997 in München und am 9. Oktober 1997 in Leipzig stattfindenden „Power-Selling-Tag“..

Für eine Gruppe technologischer Führungskräfte aus 10 verschiedenen Brauereien der GUS-Staaten, Russland und Moldavien fand bei Doemens ein Fachseminar zur qualitätsorientierten Brauereitechnologie statt. Die Teilnehmer repräsentierten sowohl Großbrauereien als auch Mittel- und Kleinbetriebe. Ein besonderer Schwerpunkt lag bei diesem Seminar auf der Lösung spezifischer Probleme der beteiligten Betriebe, die wesentlich durch die Rohstoffqualität, aber auch durch die Anlagen bedingt sind. Im Rahmen der Veranstaltung wurden Beratungen der Betriebskontrollstation Doemens im Hinblick auf diese Schwierigkeiten vereinbart, zwei der Betriebe wählten Doemens als zukünftigen Lieferanten für Reinzuchthefe aus. Dabei werden einige Spezialthemen der Bier- und AfG-Herstellung behandelt..

Die diesjährige 47. Arbeitstagung des Bundes Österreichischer Braumeister und Brauereitechniker fand vom 10. bis 13. September 1997 in Maria Taferl, Niederösterreich, auf Einladung der Brauerei Wieselburg statt.
Einer der thematischen Schwerpunkte der Tagung lag auf der Stabilität des Bieres, ausgehend von der Malzqualität bis hin zur Filtration und Stabilisierung sowie zur Lagerung des Bieres in der Flasche. Die „Brauwelt“ wird über die praxisbezogenen Referate noch im Detail berichten.

Bierland Österreich

Traditionsgemäß ging Dipl.-Ing. Franz Zeilinger, Präsident des Bundes, in seiner Eröffnungsrede kurz auf die Situa–tion der österreichischen Brauwirtschaft ein. Dieses Minus resultierte lt. Zeilinger in erster Linie aus dem Rückgang des Inlandsabsatzes von 1,6%.

Studienreise: Die diesjährige Brau Ring Studienreise führte nach Griechenland. 40 Teilnehmer als Vertreter der angeschlossenen Mitgliedsbrauereien waren dieses Mal dabei und wurden am Ankunftsabend von dem Leiter der Wirtschaftsabteilung der Deutschen Botschaft in Athen, Jan Hendrik van Thiel, herzlich empfangen. Ein interessanter Vortrag über die Situation Griechenlands innerhalb der Europäischen Union und der dortigen allgemeinen wirtschaftlichen Entwicklung war der Höhepunkt des Empfangs.
Der Vizepräsident der Deutsch-Griechischen Handelskammer, Andreas Ludwigs, gab dann noch interessante Zahlen über das Engagement deutscher Firmen in Athen und Nordgriechenland bekannt.
Einen Tag später besichtigte die Gruppe die ansässige Athenian Brewery S.A..

Eine der satzungsgemäßen Aufgaben der Fördergemeinschaft Braugerste Rheinland-Pfalz ist die Durchführung von Braugerstenfahrten. Damit können alle am Anbau und Verwertung von Braugerste interessierten Kreise vor Ort einen Eindruck vom Entwicklungsstand erhalten und sich in Ernteprognosen ergehen. Da Rheinland-Pfalz von der erzeugten Braugerstenmenge her mittlerweile nach Bayern den zweiten Platz in Deutschland einnimmt, ist das Interesse an der Fahrt verständlicherweise groß.
So konnte Ministerialrat Dr. Helmut Wilhelm vom Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Landwirtschaft und Weinbau in Mainz als Vorsitzender der Fördergemeinschaft in seiner Begrüßung in Saarburgs Stadtmitte nahezu 100 Teilnehmer/innen willkommen heißen. Von ih-nen seien namentlich Dr.-Ing. Axel Th.V. Saarburg.

Die nächste Veranstaltung wird am Freitag, dem 10. Oktober 1997 um 15.45 Uhr im Zentrum für angewandte Raumfahrttechnologie und Mikrogravitation der Universität Bremen, Am Fallturm (Universitätsgelände), 28359 Bremen stattfinden. Es wird eine Führung durch das Institut durch Herrn Dittus erfolgen. Die fachliche Diskussion wird im Gästezentrum der Brauerei Beck & Co bei einer ausgiebigen Brotzeit und einem kühlen Bier fortgesetzt. Anmeldung Die Anmeldung wird bis spätestens 26. 09. 1997 im Sekretariat der Technischen Direktion der Brauerei Beck & Co erbeten. Ansprechpartner sind Frau Kösters, Tel. 04 21/50 94-44 34 und Frau Evers, Tel. 04 21/50 94-46 86. Das nächste Treffen der Landesgruppe findet am 07. 11. 1997 statt. Das genaue Programm wird im nächsten Rundschreiben mitgeteilt.

Das WORLD BEER & BEVERAGE FORUM, präsentiert von Rüdiger Ruoss, findet vom 16. bis 18. September 1997 vor der drinktec-interbrau ’97 im Hotel Bayerischer Hof in München statt. Unter dem Motto „Starke Marken: ihre Märkte, ihre Macher“ werden Erfolgsstories, Hintergründe und Trends aus der regionalen, nationalen und internationalen Getränkewelt präsentiert. Dabei kommen nicht nur die Top-Leute der „big players“ nach München, sondern auch Inhaber und Führungskräfte aus der mittelständischen Getränkebranche.
Erwartet werden rund 400 Teilnehmer aus allen Kontinenten. Die Referenten vertreten mit mehr als 300 Mio hl über 25% der Weltbierproduktion. Alle Vorträge werden simultan in Deutsch bzw. in Englisch übersetzt.

Welche dieser Grundideen bzw. 7. 97).

Brau Ring-Seminar. Die Brau Ring-Kooperation Wetzlar veranstaltet am 28. Oktober 1997 von 9.00 bis 16.00 Uhr im Queens Hotel in 69124 Heidelberg, Pleikartsförsterstr. 101, das Seminar „Optimales Zeitmanagement“. Dieses Seminar wendet sich an Manager, Führungskräfte und Außendienst-Mitarbeiter.

Zielsetzung

q Gewinnen Sie mehr Übersicht über Ihre Aktivitäten;
q Setzen Sie klare Prioritäten;
q Mehr Freiraum für Kreativität und Strategie erlangen;
q Streß bewußt bewältigen, abbauen und vermeiden;
q Mehr Freizeit für Familie, Freunde und sich selbst gewinnen;
q Gesetzte Ziele konsequent erreichen.

Programmablauf

9.30 – 16.

Trainer: Prof. Dr. Lothar J. Seiwert, Institut für Strategie und Time Management, Heidelberg.
n.

Die siebzehnte Veranstaltung der SIMEI – Internationale Ausstellung für Kellerei und Flaschenabfüllmaschinen – findet vom 21. bis 25. November 1997 in den neuen Pavillons des Messegeländes Mailand statt.
In diesem Jahr gibt es eine völlig neue SIMEI: in neuen zweistöckigen Pavillons (Pav. 15 und 16), modernisiert und bestens ausgerüstet, aufeinanderfolgend auf der Viale Scarampo gelegen und bequem von der nahen U-Bahn-Station Lotto aus mit Pendelbus zu erreichen.).
Dieses vollständige und aktuelle Panorama bietet nicht nur größtmögliche Auswahl an Arbeitsmitteln zur Verbesserung der technischen, wirtschaftlichen und organisatorischen Führung der Betriebe, es gibt auch einen Überblick über die weltweit erzielten jüngsten Fortschritte der Getränketechnologien.
An der 17.a.m.it.

Die Versuchs- und Lehranstalt für Brauerei in Berlin (VLB) führt vom 6. – 9. Oktober 1997 die 84. Oktobertagung in Berlin, Hotel Berlin, Lützowplatz 17, durch. Herzlich eingeladen sind alle Mitglieder und Freunde der VLB aus Brauereien, Mälzereien und dem Getreidehandel sowie alle Interessenten aus der Getränke- und Zulieferindustrie.

Folgende Schwerpunktthemen werden geboten:

q Neue Managementansätze und Logistikkonzepte für Brauereien;
q Kosten- und Innovationsmanagement;
q Störfallmanagement.

Außerdem findet im Rahmen der Fachtagung am Dienstag, dem 7. Oktober 1997 das 26. Internationale Braugerstenseminar sowie am Mittwoch, dem 8. Oktober 1997, das Seminar zum Thema PCR-Analytik und Internet statt. Oktober 1997 ebenfalls im Hotel Berlin statt. 15. 16.

Zu einer Weihenstephaner Runde ganz anderer Art trafen sich die Weihenstephaner aus Bamberg und Umgebung. Unter der Leitung von Herrn Forstoberinspektor Pfortsch fand im Bruderwald, der grünen Lunge Bambergs, eine fachkundige Führung statt; die Teilnehmer waren begeistert über das fachübergreifende Wissen. Bei der anschließenden Brotzeit vertiefte man den Gedankenaustausch zwischen Weihenstephaner Förstern und Weihenstephaner Brauern. Für Interessenten: Der Stammtisch trifft sich viermal jährlich, jeden ersten Donnerstag im Quartal. Nähere Informationen erhält man bei der Brau-, Röst- und Caramelmalzfabrik Mich. Weyermann von Thomas Kraus-Weyermann, Durchwahl 09 51/9 32 20-13.

„Das Mahnverfahren“, ein Seminar für Praktiker mittelständischer Brauereien, findet am 7. Oktober 1997 um 14 Uhr im Brauerinternat Ulm/Donau statt.
Die Überwachung und Beitreibung der Außenstände setzt die Kenntnis des rechtlichen Verfahrens voraus. Nur so läßt sich das betriebliche Mahnwesen effizient organisieren. Das Seminar befaßt sich mit der praktischen Abwicklung und den entstehenden Kosten und vermittelt die rechtlichen Rahmenbedingungen. Von Interesse ist es auch für diejenigen Entscheidungsträger, die sich mit dem Gedanken der professionellen Organisation des Mahnwesens tragen.

Anmeldung

Weitere Informationen erfragen Sie von RAe Simon – Ostrop – Brötz..

Die diesjährige Abschlußexkursion der Doemens-Produktionsleiter führte die Teilnehmer ins Schwabenland, wo man Gelegenheit zum Erfahrungsaustausch hatte und die vergangenen zwei Jahre Revue passieren lassen konnte.
Zunächst ging die Fahrt nach Waldstetten zur Fa. Schenk, wo man sich u.a. über die Herstellung von Filterschichten und Neuheiten beim Filterbau informierte.
Nach einem Mittagessen in einem Landgasthof fuhr man weiter zur Fa. Ziemann nach Ludwigsburg, die einen Einblick in den derzeitigen Stand des Sudhausbaus vermittelte.
Nachdem man sich im Hotel kurz erholt hatte, folgte man einer Einladung der Fa. Ziemann in die Brauerei „Zum Roßknecht“, wo der Tag ein beschauliches Ende nahm.
Der Dienstagmorgen stand ganz im Zeichen der Fa..

Auf dem Stand der VLB Berlin stehen Kooperationen mit Partnern aus der Wirtschaft im Mittelpunkt. Die Verpackungsprüfstelle präsentiert in Zusammenarbeit mit der Ingolf Betz Umweltservice/Industrieberatung ein neues Penetrationsmeßgerät zur Untersuchung der Verarbeitungseigenschaften von Etiketten und Etikettenklebstoffen.
Die wassertechnische Abteilung stellt gemeinsam mit der WVT Aqua Concept GmbH, Weilheim, ein Komplettangebot auf dem Gebiet der Abwasserbehandlung vor. Weiterhin wird das VLB Software-Paket zur Labordatenverarbeitung „BRAU-QDMS“ präsentiert. Die Glasbläserei für Spiritusfabrikation und Fermentationstechnologie (VLSF) stellt eine Auswahl aus ihrem Angebot an Geräten für die Untersuchung von Gerste, Malz, Hopfen, Würze und Bier vor.

Direkt gegenüber dem Haupteingang Nord hält der Getränke-Fachverlag Hans Carl Literatur aus den Themenbereichen Brauerei, Mälzerei und Getränkewirtschaft bereit. Auf der drinktec interbrau werden mehrere Neuerscheinungen vorgestellt, unter anderem die neue, völlig überarbeitete Augabe der „EBC-Analytica“, ein internationales Standardwerk für die Bieranalyse. In einer Loseblattsammlung werden auf über 500 Seiten die von der EBC Analysis Group erarbeiteten und anerkannten Methoden für die Analyse im Brauereilabor vorgestellt. Mit „Hops and Hop Products“ erscheint jetzt ein weiterer Band aus der Reihe der „EBC Manuals of Good Practice“. Der Stand der Fachzeitschriften wird auch bei dieser drinktec interbrau wieder als Kommunikationstreffpunkt der Branche dienen.

Brauwelt-Newsletter

Newsletter-Archiv und Infos

Pflichtfeld

Brauwelt-Newsletter

Newsletter-Archiv und Infos

Pflichtfeld

BRAUWELT unterwegs

Craft Brewers Conference & Brew Expo America
Datum 28.04.2025 - 01.05.2025
EBC Symposium
18.05.2025 - 20.05.2025