Eingabehilfen öffnen

Am 12. September 1997 fand in der Oderland-Brauerei GmbH (Frankfurt/Oder), die zum Schultheiss-Brauerei-Verbund gehört, der Brau- und Malzmeistertreff statt. Nach der Begrüßung von 43 Mitgliedern und Fördermitgliedern gedachten die Teilnehmer des verstorbenen Dipl.-Brau-Ing. Dr. Claus Kremkow. Nach den Regularien, u.a. eine Mitgliedsaufnahme, folgten zwei Fachberichte. Der Braumeister der Oderland-Brauerei GmbH, Herr Richter, gab einen Überblick zu Erfahrungen und Problemen mit der seit zwei Monaten installierten Stammwürzeoptimierung der Fa. Diessel. Der Leiter der Abfüllung der gastgebenden Brauerei, Herr Mehrländer, berichtete über die erfolgreiche Umstellung des Dosendeckels von 2.06 auf 2.02. Ein maßgeblicher Vorteil bestand in den von Anfang an einbezogenen Lieferbetrieben..

Während der drinktec interbrau 97 eröffnete Dr.
F. L. Schmucker, Hauptgeschäftsführer des Bayerischen Brauerbundes und einer der geistigen Väter der BrauDatenbank am Stand des Getränkefachverlages Hans Carl, Nürnberg, offiziell das Internet-Zeitalter für die BrauDatenbanken.
Diese stehen den Interessenten ab sofort unter www.brauwelt.de zur Verfügung. In diesem „Info-Kraftpaket“ werden seit Jahren alle wichtigen Nachrichten, Fakten und Daten der Getränkebranche gespeichert.
Für den Wissenschaftler, Technologen und Techniker, der nach Artikeln über spezifische Themen des Bierbrauens und der Herstellung von Getränken aus der internationalen Fachliteratur sucht, gibt es die BrauWissenschaft. Hier sind Referate aus drei Jahrzehnten archiviert und monatlich ergänzt..

Der Lehrstuhl für Brauereianlagen und Lebensmittel-Verpackungstechnik der TU München veranstaltet am 2. und 3. Dezember 1997 unter Leitung von Univ.-Prof. Dr.-Ing. Horst Weisser in Freising-Weihenstephan das 4. Flaschenkellerseminar.

Programm

Dienstag, 2. Dezember 1997
q 14.00 Uhr: Univ.-Prof. Dr.-lng. H. Weisser: Begrüßung;
q 14.15 Uhr: Dipl.-lng. S. Jirikovsky: Entstehung von Scuffing – Grundlagen und Auswirkungen;
q 15.00 Uhr: Dipl.-Math. M. Scharbrodt: DV-gestützte Abfüllplanung;
q 15.45 Uhr: Kaffeepause;
q 16.00 Uhr: Dr.- Ing. M. Lotz, Fa. Pall, Filtrationstechnik: Laugenrückgewinnung durch Membrantrennverfahren;
q 16.45 Uhr: Dr.- Ing. habil. Th. Hackensellner, Lst. f. Energie- u.00 Uhr: Buffet;

Mittwoch, 3. Dezember 1997
q 9. H.

Das Seminar zur Entwicklung eines maßgeschneiderten Fahrplans zur erfolgreichen Unternehmensprofilierung findet vom 10. bis 12. November 1997 bei Doemens, Gräfelfing, statt. Es richtet sich an Selbständige, Führungskräfte und leitende Angestellte aus kleinen und mittelständischen Brauereien. Referentin ist Dipl. Kauffrau Petra Baron-Froede, Baron-Froede Marketing Consult, Saarbrücken. 089/85 80 50, Fax /8 58 05 26. Die Teilnehmergebühr beträgt DM 750 zzgl. MwSt. incl. Pausenbewirtung und einer Abendveranstaltung..

Die erste Ausgabe der Brauwelt in chinesischer Sprache wurde anläßlich der drinktec interbrau 97 am Stand des Getränke-Fachverlages Hans Carl vorgestellt (v.l.): Xiong Zhi Gang, Quian Fei, Xu Gong Jin, Armin Winkler, Brewing Academy of Wuhan, Traudel Schmitt, Wolfgang Illguth und Dr.-Ing. Karl-Ullrich Heyse, Getränke-Fachverlag Hans Carl, Nürnberg. Die chinesische Ausgabe der Brauwelt erscheint ab 1998 fünf mal pro Jahr als offizielles Organ der Brewing Academy Wuhan, parallel zu den Ausgaben in englischer, russischer und spanischer Sprache.

Die Branchenkonjunktur hat sich auf der größten Weltmesse für Ernährung, der Anuga in Köln vom 11. bis 16. Oktober 1997 exakt widergespiegelt: nicht heiß und nicht kalt. Die Internationalität hat bei Ausstellern und Besuchern zugenommen, immer mehr deutsche Mittelständler, aber auch Große (Oetker) ziehen sich zurück.
Die Zahl der Getränkeaussteller – überwiegend in Halle 13 auf allen drei Ebenen und einer Fläche von 48 000 m2 – hat sich mit rund 650 gegenüber der Messe vor zwei Jahren nahezu halbiert.
Im Mittelpunkt des Interesses unserer Leser in Handel, Fachhandel und Gastronomie standen das Handelsforum in Halle 12, der Convenience-Bereich in Halle 9 und die zweite Etage von Halle 14, Vending, Großküchen- und GV-Technik. Große Prachtstände von einst sind verschwunden.

Im Rahmen der diesjährigen Gräfelfinger Praxistage, die am 16. und 17. Oktober stattfanden, wurde eine breite Palette an Themen von der Technik über Technologie und Qualität bis zum Management und Marketing angesprochen.
Andreas Stöttner, Privatbrauerei Mallersdorf-Pfaffenberg beschrieb Chancen und Gefahren für Mittelständische Unternehmen im Bezug auf Kunden, Qualität und Technik.
Auf Basis einer Prognose des Biermarktes aus der Sicht des Mittelstandes zeigte Stöttner, welche Chancen bestehen und welche Gefahren lauern.
Folgende Kriterien charakterisieren den derzeitigen Markt:
q Der Pro-Kopf Verbrauch und damit der Bierabsatz werden in den nächsten Jahren weiter zurückgehen.
Für diese Entwicklung gibt es mehrere Gründe. Hier wurden z.B.

Die Frühjahrs- und Herbsttagungen des Juniorenkreises sind unter der behutsamen Führung und Begleitung durch den Bayerischen Brauerbund e.V. zu einem Markierungspunkt im Jahreskreis geworden. Heuer fand bereits die 8. Tagung statt, vom 17. bis 18. Oktober. Kein Wunder, daß aus manchen Junioren der ersten Stunde inzwischen gestandene Unternehmer geworden sind. Aber auch viele jüngere sind im Lauf der Zeit dazugestoßen. 39 Jungunternehmerinnen und -unternehmer des Braugewerbes traten diesmal die Sternfahrt nach Lengenfeld in der Oberpfalz nicht weit von Nürnberg an und richteten sich am Tagungsort in der Privatbrauerei Gutshof Winkler ein.
Geschäftsführer Georg Kocks konnte am Freitag Abend 39 Jungunternehmer begrüßen und sie mit den Referenten bekannt machen. Geburtstag feierte.

In seiner Begrüßungsrede zum 2. Privatbrauer-Forum 1997 stellte der Präsident des Verbandes mittelständischer Privatbrauereien in Bayern, Hans Schinner, Bayreuth, am 5. November 1997 in Bamberg in erster Linie die Stärken der mittelständischen Privatbrauereien heraus:
q zeitgemäße und innovative Nischenpolitik;
q bedarfsgerechte Serviceleistung;
q Kundennähe;
q partnerschaftliche Zusammenarbeit.
Die Vorteile der mittelständischen Brauereien sind lt. Schinner „frische Bierspezialitäten, die auf kürzestem Wege den Verbraucher erreichen“.
Mit hoher Flexibilität können die kleineren und mittleren Betriebe auf das sich ändernde Konsumverhalten der Verbraucher schnell reagieren und sich erfolgreich dem Wettbewerb stellen. Für die Mitglieder seines Verbandes gilt lt.B..

Die Roland Berger & Partner GmbH veranstaltet dieses Seminar vom 20. bis 21. November 1997 im Hotel Bayerischer Hof in München. Das diesjährige Motto lautet: „Strategien für engere Märkte – Wie Unternehmen die Herausforderungen in der deutschen und europäischen Brauindustrie bewältigen“.
Angesichts sinkender Preise und steigender Ausgaben – insbesondere für Werbung und Markenpolitik – kämpfen immer mehr Brauereien um ihr Überleben.
Im Ergebnis steigt der Konzentrationsdruck in immer schnellerem Tempo. Vor diesem Hintergrund will das diesjährige Seminar Strategien aufzeigen, mit denen erfolgreiche Brauereien auf diese Herausforderungen reagieren.

Programm

Donnerstag, 20. November 1997

q 8.00 Uhr: Anmeldung;
q 9.00 Uhr: Pause;
q 11.O.S. MwSt..

Im Freiberger Brauhaus trafen sich die Teilnehmer der Landesgruppe Sachsen zur Fahrt Richtung Regensburg und besuchten dort die Firma Krones AG in Obertraubling. Die Gruppe wurde von Herrn Kronseder jr. begrüßt und mit interessanten Firmendaten bekanntgemacht: Der Betrieb, heute zweitgrößter Hersteller der Welt für Getränkeabfüllmaschinen und komplette Brauereiausrüstungen, wurde 1951 von Hermann Kronseder sr. gegründet. Im Unternehmen sind derzeit bei einem Umsatz von 1,6 Mrd DM über 7500 Mitarbeiter beschäftigt.
Die begleitenden Damen besuchten die Walhalla bei Regensburg, erbaut von König Ludwig I. 1830 – 1842.
Am Sonnabendmorgen versammelte sich die Reisegruppe, 50 Damen und Herren, davon 29 Mitglieder des DBMB, zur Fahrt nach Titting.d. Donau.

Anläßlich der Eröffnung des 23. Ostbayerischen Brauertages am 16. Oktober 1997 in Irl bei Regensburg wies Direktor Heinz Hinterdobler, Vorsitzender der Bezirksstelle Niederbayern im Bayerischen Brauerbund, darauf hin, daß trotz des schönen Wetters in den letzten Monaten für die bayerischen Brauer kein Anlaß zum Jubeln bestehe. Eventuell könnten 1997 die Zahlen des Vorjahres erreicht werden. Die Probleme der Brauwirtschaft blieben aber mittelfristig bestehen: sinkender Pro-Kopf-Verbrauch, Senkung der Promille-Grenze auf 0,5 Promille, die vor allem die Gastronomie im ländlichen Raum trifft, Fitness- und Gesundheitswelle. Hinterdobler schlug vor, wieder mehr auf die Leichtbiere, vielleicht auf das leichte Weißbier, zu setzen.T. Dies alles erzeugt weiteren Wettbewerbsdruck. C.M. 1.
Dr.

Unter diesem Motto stand die diesjährige Delegiertentagung des Bundesverbandes des Deutschen Getränkefachgroßhandels am 20. Oktober 1997 in Königswinter. Wie Präsident Carl-Heinz Willems in seiner Begrüßungsansprache betonte, müsse die Branche jetzt ihren „Frust in Lust umwandeln“, nicht ständig jammern, sondern innovativ die Strukturprobleme und die Probleme des Marktes lösen. Hauptvoraussetzung dafür ist Einigkeit. Gerade als Verkäufer müsse man optimistisch sein, wenn man Erfolg haben will.
Optimismus war, so Willems, schon immer die Stärke des Getränkefachgroßhandels, der sich auf die Verbesserung des Dienstleistungsangebotes besinnen sollte, aber auch auf die Anhebung der Wirtschaftlichkeit. Willems die Rücknahme des alten Leergutes, auch über Null, bei Einführung neuer Gebinde.

Die 84. Oktobertagung der VLB, die vom 6. – 10. Oktober 1997 in Berlin stattfand, behandelte schwerpunktmäßig Themen des Unternehmensmanagements. Im vorliegenden Report soll schwerpunktmäßig auf den Bereich der Logistikkonzepte und das Kosten- und Innovationsmanagement eingegangen werden.
Im ersten Abschnitt präsentierten Praktiker unter Leitung von Josef Fontaine, VLB Berlin, neue Managementansätze und Logistikkonzepte für die Getränkeindustrie.
Wolfgang Niederprüm, Bitburger Brauerei Th. Simon, Bitburg, zeigte die Möglichkeiten von Jahresarbeitszeitmodellen und Ergebnisse bei der Umsetzung am Beispiel der Bitburger Brauerei auf. Die Einführung neuer Formen der Arbeitszeit eröffnet Möglichkeiten zur Verbesserung der Leistungsfähigkeit. Es wurden Kennzahlen erfaßt wie z.B. Dr.

Vierzehn von einst siebzehn Kursteilnehmern feierten gemeinsam das 20jährige Jubiläum ihres Abschlusses zum Ulmer Braumeister. Gefeiert wurde bei Familie Bischofberger, Besitzer der Adler-Brauerei, Hundersingen. Richard Simon, Studiendirektor i.R., begrüßte seine ehemaligen Schüler persönlich. Reichhaltige kulturelle Erlebnisse sorgten mit dafür, daß es eine gelungene Veranstaltung wurde.

Der schwäbische Hausbrauerstammtisch von Reutlingen und Umgebung gründete den Verein Braukultur 1997 e.V., dessen Vorsitz Fabio Cani aus Reutlingen-Gönningen inne hat. Der Verein will das Brauchtum des häuslichen Bierbrauens pflegen. Es werden Bücher, Gegenstände und Werkzeuge der Braukunst gesammelt und erhalten, außerdem sollen Seminare und Vorträge für die Öffentlichkeit angeboten werden.

Die Mitglieder von Pro Mehrweg, dem Verein zur Förderung von Mehrwegverpackungen in Deutschland e.V., Düsseldorf, wählten auf ihrer Jahreshauptversammlung Dr. Achim Strecker (38) zum neuen Vorsitzenden. Dr. Strecker ist Geschaftsführender Gesellschafter der Getränke-Logistik-Südwest GmbH, Heidelberg. Zu seinem Stellvertreter bei Pro Mehrweg wurde Rainer Pott, Inhaber der Pott’s Brauerei und Präsident des Bundesverbandes Mittelständischer Privatbrauereien, gewählt.

„Lebensmittelhygiene und HACCP“, ein Seminar für Praktiker mittelständischer Brauereien von Niko Tessin, Bonn, und Thomas Heide, Donaueschingen, und ein Referat über die Lebensmitteltransportbehälter-Verordnung, die im Februar 1998 in Kraft treten wird, finden am 14. Oktober 1997 um 14 Uhr im Brauerinternat Ulm/Donau statt. Anmeldung Anmeldungen nimmt Th. Schanz, Verein zur Förderung der Berufsausbildung des Brauer- und Mälzernachwuchses e.V., Biberach/Riß, Tel. 07351/1 50 10, Fax 07351/15 01 44, entgegen.

Die drinktec interbrau 97 zog nicht nur knapp 1100 Aussteller nach München, sondern auch nahezu 72 000 Fachbesucher aus über 120 Ländern. Dieses „Mega-Branchenereignis“ nutzten einige Firmen und Organisationen, um Auszeichnungen zu vergeben. Dabei ging es um Preise für Gläser, für Forschungsarbeiten und für künstlerische Umsetzung des Themas „Das Volksgetränk Bier“.

Zur Fachpack ’97, die vom 8. bis 10. Oktober 1997 in Nürnberg stattfindet, haben sich 560 Direktaussteller und fast 130 zusätzlich vertretene Firmen angemeldet. Das Fachangebot reicht von Packstoffen und Packmitteln, Verpackungsmaschinen, Kennzeichnungs- und Markierungstechnik über den Bereich der internen Logistik bis hin zum Verpackungsrecycling.

Brauwelt-Newsletter

Newsletter-Archiv und Infos

Pflichtfeld

Brauwelt-Newsletter

Newsletter-Archiv und Infos

Pflichtfeld

BRAUWELT unterwegs

Craft Brewers Conference & Brew Expo America
Datum 28.04.2025 - 01.05.2025
EBC Symposium
18.05.2025 - 20.05.2025