Gäste aus Politik, Verbänden und Wirtschaft, Freunde und Mitarbeitende sowie Ehemalige der Hochschule Geisenheim gaben sich am 7. Januar 2015 ein Stelldichein beim Neujahrsempfang der Hochschule Geisenheim. Hochschulpräsident Prof. Dr. Hans Reiner Schultz blickte nicht nur auf ein „turbulentes“ und „total vollgestopftes Jahr 2014 mit vielen neuen Gesichtern am Campus“ zurück, er wünschte sich auch für das neue Jahr ein gutes Miteinander.
O´zapft is! Mit diesen Worten hätte Dr. Johannes Tippmann auch die Teilnehmer des 26. Expertentreffen Getränkeschankanlagen im internationalen Getränkewissenschaftlichen Zentrum (iGZW) Weihenstephan begrüßen können. Schließlich bildet die Veranstaltung den Auftakt zur diesjährigen Seminarreihe in Weihenstephan. Am 12. Januar 2015 hatten sich über 120 Experten der Branche in Weihenstephan eingefunden, um sich über aktuelle Entwicklungen und Erkenntnisse aus Wissenschaft und Forschung, Technik sowie bei Gesetzen, Vorschriften und Normen auszutauschen.
„Ohne die Verdienste von Josef Grauvogl stünde die deutsche Hopfenwirtschaft sicherlich nicht so erfolgreich da wie heute“, würdigte Peter Hintermeier, Vorsitzender des Deutschen Hopfenwirtschaftsverbandes (DHWV), die Verdienste von DHWV-Geschäftsführer Josef Grauvogl zu dessen 30-jährigem Dienstjubiläum.
Die Beer Attraction 2015 ist ein internationales Event, welches sich kleinen unabhängigen Brauereien widmet und vom 21. bis 24. Februar 2015 auf dem Messegelände in Rimini/Italien stattfindet. Die Veranstaltung richtet sich sowohl an Fachbesucher aus Produktion sowie dem In- und Export als auch an private Bierliebhaber und -verkoster.
Neben der Ausbildung zum Diplom-Biersommelier finden in Kiesbye‘s Bierkulturhaus regelmäßig Seminare zu Themen wie Holzfassausbau, Foodpairing oder Brauen mit Rock’n‘Roll statt. Zum dritten Mal veranstaltet Kiesbye‘s Bierkulturhaus am 25. und 26. Februar 2015 in Obertrum/Österreich ein intensives Spezialseminar zum Thema Bierglas: „Das perfekte Glas als Booster für Ihr Bier“. Verschiedenste Glasformen und -qualitäten diverser Anbieter sind derzeit auf dem Markt zu finden. Informationen zur Anmeldung finden Sie unter: www.bierkultur haus.com.
Am 2. und 3. Dezember 2014 hat zum 21. Mal das Flaschenkellerseminar des Weihenstephaner Lehrstuhls für Lebensmittelverpackungstechnik (LVT), TU München, stattgefunden. Was es dort zum Thema Glas als Getränkeverpackung und den aktuellen Neuentwicklungen einiger Anlagenbauer zu erfahren gab, haben wir schon in der BRAUWELT Ausgabe 1-2, 2015 berichtet. Jetzt folgt unsere Zusammenfassung zum zweiten Vortragstag, bei dem PET-Recycling, das Revival der Getränkedose und die aktuellen Forschungsprojekte des LVT im Vordergrund standen.
Die CDU-Abgeordnete im Europaparlament Dr. Renate Sommer ist zur neuen Präsidentin des European Parliament Beer Club (EP Beer Club) ernannt worden. Sie übernimmt das Ehrenamt von der Belgierin Marianne Thyssen.
Die ersten Monate des Jahres 2014 waren von einem vergleichsweise hohen Absatzplus für Mineral- und Heilwasser geprägt. Durch die ausbleibende Hitzewelle der Monate Juli und August wurden die positiven Zahlen der ersten Jahreshälfte ausgeglichen, sodass derzeit ein stabiler Absatz auf Vorjahresniveau zu verzeichnen ist.
Ob Limonaden, Saftgetränke oder Milch – viele Getränke sind Emulsionen, also Gemische aus einer wässrigen und einer fetthaltigen Komponente, die eigentlich nicht mischbar sind. Ein Forscherteam der Hochschule Ostwestfalen-Lippe (HS OWL) erhält nun eine Forschungsförderung des Bundesministeriums für Bildung und Forschung, um in den kommenden drei Jahren ein innovatives Verfahren, das beide Komponenten durch eine direkte Homogenisierung mithilfe einer Gegenstrom-Injektion zu einer Emulsion verbindet, zu entwickeln.
Die Hochschule Weihenstephan-Triesdorf (HSWT) freut sich, einen neuen Stipendiaten der CSU-nahen Hanns-Seidel-Stiftung in den Reihen ihrer Braustudenten zu haben.
Über 90 Prozent der Menschen in Bayern sind mit ihrer Ernährung zufrieden bzw. sehr zufrieden. Das ist ein Ergebnis des Bayerischen Ernährungsmonitors, den das Kompetenzzentrum für Ernährung (KErn) nun veröffentlicht hat.
Die deutschen Brunnen fordern ein striktes Verbot von Fracking in Mineralwasser-Einzugsgebieten und sehen das Mineralwasseraufkommen in Deutschland in Gefahr, falls die Bundesregierung an ihren Fracking-Plänen festhält. Der Verband Deutscher Mineralbrunnen (VDM) verlangt eine entsprechende Änderung im Gesetzentwurf zur Regelung des Frackings, der am 12. Dezember 2014 bekannt wurde.
Das Fachprogramm der Anuga Food Tec 2015, die vom 24. bis 27. März 2015 in Köln stattfinden wird, nimmt konkrete Formen an. 27 Foren sowie weitere Konferenzen und Fachveranstaltungen werden die ganze Bandbreite an Technologien, Technik und Anwendungen abbilden.
Die Allianz für Mehrweg, zu der auch der Bundesverband des Deutschen Getränkefachgroßhandels [EV] (BV GFGH) gehört, hat am 4. Dezember 2014 mitgeteilt, das die Ergebnisse eines Forschungsprojekts des Umweltbundesamtes (UBA) über Ökobilanzen von Getränkeverpackungen in keiner Weise mitgetragen werden können. Die Daten und Ergebnisse der Studie hatte das Ifeu Institut für Energie- und Umweltforschung Heidelberg GmbH zusammengetragen.
Die Tarifrunde 2015 für die Brauereien in Baden-Württemberg steht an. Die Tarifkommission der Gewerkschaft Nahrung-Genuss-Gaststätten (NGG), Landesbezirk Südwest, hat bei ihrer Sitzung am 10. Dezember 2014 beschlossen, die aktuellen Entgelttarifverträge fristgerecht zum 31. Januar 2015 zu kündigen.
Das Ziel des Young Scientists Symposium (YSS) ist es, junge Wissenschaftler aus dem Bereich der Brau-, Malz- und Brennereiwissenschaften zusammenzubringen und ihnen die Möglichkeit zu eröffnen, die eigenen Arbeiten zu präsentieren und mit ihresgleichen zu diskutieren, ohne sich gleich auf der ganz großen Bühne eines EBC- oder IBD-Kongresses beweisen zu müssen. Ende Oktober 2014 fand das mittlerweile vierte YSS im belgischen Gent statt.
Die Privaten Brauereien Bayern e. V., München, haben in den letzten Jahren ihr Dienstleistungsangebot für die Mitgliedsbrauereien deutlich aufgestockt.
Die Automatisierungsmesse SPS IPC Drives feierte in der letzten Novemberwoche 2014 ihr 25-jähriges Jubiläum. Anders als eine Branchenmesse wie die BrauBeviale, auf der von der Braugerstenverarbeitung bis zur Biergartenausrüstung die ganze Breite einer Branche dokumentiert wird, stellt sich die elektrische Automatisierungstechnik mit ihren Komponenten und Systemlösungen unabhängig von den späteren Einsatzgebieten dar. Diese vertikale Struktur eines der wichtigsten Zulieferzweige für nahezu alle Bereiche der Volkswirtschaft erwies sich in den 25 Jahren als das richtige Konzept.
Während der BrauBeviale 2014 in Nürnberg wurde eine im Sommer in Chicago ausgesprochene Ehrung nachgeholt: Fred Scheer, Krones Inc., USA, (re.), überreichte Prof. Jens Voigt, Fachhochschule Trier, den MBAA-Preis für hervorragende Leistung. Mit Prof. Jens Voigt, dem Präsidenten des MBAA-Districts Europe, wurde erstmals ein Europäer mit dem Preis ausgezeichnet.
Ab April 2015 wird ein duales Studium mit Schwerpunkt Lebensmitteltechnologie und Produktmanagement am KIN-Lebensmittelinstitut, Neumünster, in Kooperation mit der Steinbeis Business Academy (SBA), Gernsbach, durchgeführt.