Am 26. und 27. Februar 2015 fand in München die Delegiertenversammlung des Bundesverbands des Deutschen Getränkefachgroßhandels [EV] statt. Günther Guder, geschäftsführender Vorstand, konnte zufrieden sein, die Delegierten bestätigten ihn für weitere fünf Jahre im Amt und der Kommunikationsabend war mit 473 gemeldeten Teilnehmern noch besser besucht als im Vorjahr. „Es ist alles da, was Rang und Namen hat“, freute sich Guder über das zahlreiche Erscheinen.
Ende Januar 2015 wurde in der Studienbrauerei der VLB Berlin eine neue Reinigungs- und Füllmaschine der KHS GmbH, Dortmund, für Kegs in Betrieb genommen.
Diese Feststellung wurde wieder einmal beim traditionellen Starkbieranstich des Verbandes Private Brauereien Bayern, München, gemeinsam mit der Bayerischen Löwenbrauerei Franz Stockbauer am 24. Februar 2015 im Gasthof zum Streiblwirt in Passau unter Beweis gestellt. Verbandspräsident Gerhard Ilgenfritz konnte zahlreiche Persönlichkeiten aus Politik, Wirtschaft, Wissenschaft und dem öffentlichen Leben begrüßen. Er unterstrich in seiner kurzen Rede die Bedeutung der 616 bayerischen Familienbrauereien, die die Vielfalt der bayerischen Bierlandschaft garantieren und somit einen großen Beitrag leisten für die Kultur in den einzelnen Regionen. Leider stimmten aber die politischen Rahmenbedingungen nicht immer. So ziehe sich z. B. das Verfahren über die Biersteuermengenstaffel beim Bundesverwaltungsgericht schon seit elf Jahren hin. Man müsse eben jetzt auf anderen Ebenen für eine entsprechende Mittelstandsförderung und somit für eine bunte Bierlandschaft in Bayern kämpfen.
Vom 24. bis 26. Februar 2015 war die Filtech in Köln Dreh- und Angelpunkt der Filtrations- und Separationsindustrie. Über 12 000 Teilnehmer aus 76 Ländern besuchten die Fachmesse, um die neuesten Produkte, Entwicklungen, Trends und Innovationen der Branche zu erleben. Es herrschte eine durchweg positive Stimmung, die von der rasanten Marktentwicklung dieser weltweit boomenden zukunftsorientierten Branche zeugt. Mit 180 Vorträgen und über 500 Teilnehmern bot der begleitende Kongress eine Plattform für die Fachwelt und alle, die sich über aktuelle Forschungsergebnisse, weltweite Entwicklungen und neue Verfahren auf dem Laufenden halten wollten.
Der weltweite Craft Bier- und Cider-Boom spiegelt sich wider in der Vielfalt der Biere und Ciders, die am 13. Februar 2015 bei den International Brewing and Cider Awards ausgezeichnet wurden. Die Verkostung und Bewertung von fast 1000 Bieren und Ciders, die aus 50 Ländern eingeschickt worden waren, wurde durch eine 43-köpfige Jury in drei Tagen durchgeführt. Danach konnten die Gewinner der Bronze-, Silber- und Goldmedaillen verkündet werden. Die Medaillensieger kamen aus 23 verschiedenen Ländern und aus sehr unterschiedlichen Betrieben – von der regionalen Mikrobrauerei bis zu multinationalen Firmen war alles dabei.
Der Startschuss für den Deutschen Verpackungspreis 2015 ist gefallen. Noch bis Ende Juni können Unternehmen, Organisationen und Einzelpersonen aus dem In- und Ausland ihre Innovationen, Ideen und Produkte rund um die Verpackung einreichen. Ausrichter des Wettbewerbs unter der Schirmherrschaft des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie ist das Deutsche Verpackungsinstitut e.V. (dvi) in Berlin. „Als Leistungsshow konzipiert, ermöglicht der Deutsche Verpackungspreis seit 1963 den fairen und spannenden Wettstreit von Ideen und Lösungen. Über die Jahre hat er sich zur renommiertesten europäischen Auszeichnung rund um die Verpackung entwickelt.“, sagt Burkhard Lingenberg, Vorstandsmitglied des dvi und Beiratsvorsitzender des Deutschen Verpackungspreises.verpackungspreis.de">www.de.
Das sensorische Profil ist eines der wichtigsten Entscheidungskriterien beim Kauf eines Lebensmittels. Um die Bedeutung dieser Informationen für den Verbraucher in den Fokus zu rücken, bietet die DLG ab sofort von Experten definierte Geschmacksprofile für verschiedene Lebensmittel- und Getränkeerzeugnisse an. So können im ersten Schritt Brauereien und Winzerbetriebe die „DLG-Geschmacks-Profile“ in ihrer Kommunikation mit dem Verbraucher nutzen.
Für die Akademie Fresenius bildet die jährliche Produktionsleitertagung für die Lebensmittel- und Getränkeindustrie den Jahresauftakt. Es scheint das richtige Konzept zu sein, denn immerhin konnten erneut über 120 Teilnehmer zu diesem 8. Expertentreffen am 20. und 21. Januar 2015 in Dortmund begrüßt werden.
Über 44 000 Fachbesucher aus 136 Ländern zog es vom 11. bis zum 14. Februar zur Biofach 2015 in die Hallen der Messe Nürnberg. 2348 Aussteller präsentierten Produkte und Neuheiten, von der Dinkelmaultasche mit Linsenfüllung bis hin zur veganen Salat-Mayonnaise ohne Ei. Und auch wenn der ganz große Boom im Bereich Biolebensmittel vorbei scheint, der Markt wächst weiter zuverlässig. Im vergangenen Jahr gaben die deutschen Verbraucher knapp acht Milliarden EUR für Bio-Lebensmittel und natürlich Getränke aus, 4,8 Prozent mehr als im Vorjahr. Daher waren auch wieder zahlreiche Brauereien mit ihren Bioprodukten in Nürnberg vertreten.
Vom 24. bis 28. Mai 2015 findet im portugiesischen Porto der mittlerweile 35. EBC-Kongress statt. Nach den drei vorherigen Kongressen (2009 in Hamburg, 2011 in Glasgow und 2013 in Luxemburg) ist dieser EBC-Kongress nun wieder in südlicheren Gefilden angesiedelt, in Porto. Die zweitgrößte Stadt Portugals liegt malerisch am Fluss Douro, etwa fünf Kilometer von seiner Mündung in den Atlantik entfernt. Die BRAUWELT sprach mit Dr. Stefan Lustig, EBC-Präsident, Dr. Stefan Kreisz, EBC-Vizepräsident, und John M. Brauer, EBC Executive Officer, über den bevorstehenden Kongress.
Die DLG (Deutsche Landwirtschafts-Gesellschaft) hat am 20. Januar 2015 die Preisträger des International FoodTec Awards bekannt gegeben. Mit dem Preis werden in diesem Jahr 18 Innovationsprojekte aus der internationalen Lebensmittel- und Zulieferindustrie ausgezeichnet. Jeweils neun Innovationen erhalten den International FoodTec Award in Gold und in Silber. Zu den Preisträgern gehören Unternehmen aus Dänemark, Kanada, den Niederlanden, Österreich und Deutschland. Die Preisverleihung findet am 24. März 2015 im Rahmen der Anuga FoodTec, der internationalen Fachmesse für Lebensmittel- und Getränketechnologie, in Köln statt.
Auf der Vorstandssitzung des VDMA Fachverbandes Nahrungsmittelmaschinen und Verpackungsmaschinen am 12. Februar 2015 in Frankfurt standen turnusgemäß Wahlen an. Christian Traumann, Geschäftsführer der Multivac Sepp Haggenmüller GmbH & Co. KG, Wolfertschwenden, wurde zum neuen Vorsitzenden gewählt. Der 51-Jährige engagiert sich seit 2005 im Vorstand des Fachverbandes. Mit seiner Wahl wird Traumann zukünftig die Brancheninteressen auch im Hauptvorstand des VDMA vertreten.
Unter dem Motto „Verpackung und ihre Bedeutung in der Gesellschaft“ lädt das Deutsche Verpackungsinstitut (dvi) Führungskräfte und Entscheider vom 19. - 20. März 2015 zum 10. Deutschen Verpackungskongress in das Berliner Humboldt-Carré ein. Der Kongress will entscheidende Entwicklungen Revue passieren lassen, die Rolle der Verpackung diskutieren und über Innovationen sprechen. Als Ehrengast und ersten Preisträger des neuen Dieter-Berndt-Preises für herausragendes Engagement für die Verpackungsindustrie begrüßt der Kongress Prof. Dr. Klaus Töpfer, ehem. Bundesminister für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit und Exekutivdirektor des Institute for Advanced Sustainability Studies (IASS).
„Wirt sucht Bauer“ – das ist der Name einer neuen Internet-Plattform, die bayerischen Gastwirten künftig die Suche nach Lebensmitteln aus regionaler Produktion erleichtern soll. Landwirtschaftsminister Helmut Brunner und der Präsident des Bayerischen Hotel- und Gaststättenverbands Ulrich N. Brandl starteten das Angebot am 23. Februar 2015 auf der Gastronomiemesse Hoga in Nürnberg. „Auch in der Gastronomie verlangen inzwischen immer mehr Verbraucher gezielt Spezialitäten aus heimischer Produktion“, sagte der Minister. Umso wichtiger sei es, eine bedarfsgerechte Versorgung der Gastwirte durch eine möglichst enge Zusammenarbeit mit den Landwirten aus der Region sicherzustellen. Interessierte Gastronomen und Landwirte können sich ab sofort unter www..
Nach der Messe ist vor der Messe – das ist das Credo aller Messemacher. Zwar sind es noch rund zweieinhalb Jahre bis zur nächsten drinktec in München, aber dank der geplanten Auslandsveranstaltungen steht der internationalen Getränke- und Lebensmittelindustrie eine ereignisreiche Übergangszeit bevor.
Die Newcomers‘ Area übt auf die Besucher der Internorga jedes Jahr eine besondere Anziehungskraft aus und gilt als „must see“ der Messe. Hier können Unternehmen dem Außer-Haus-Markt ihre innovativen Produkte präsentieren und testen, ob ihre Ideen und Konzepte bei der Zielgruppe ankommen. Das Angebot reicht von neuen Getränke- und Food-Innovationen und Servicedienstleistungen hin zu neu aufgelegten Klassikern, von nützlich bis skurril. Dieses Jahr präsentieren sich in der Newcomers‘ Area vom 13. bis 18. März 2015 unter anderem eine Limonade mit Kaffeegeschmack, eine Zapfanlage, die das Bier von unten einfüllt, vegane Drinks, die prämierten Energieriegel Flapjacks sowie getrocknetes Obst und Gemüse, das im Wasserbad weich wird.
Drei große Themengebiete hatten sich die Organisatoren des Lehrstuhls für Lebensmittelverpackungstechnik (LVT), TU München-Weihenstephan, für das 7. Symposium Informationstechnologie in der Lebensmittelproduktion vorgenommen. Den Bereich Smart Food Factory haben wir schon in BRAUWELT Ausgabe 7 zusammengefasst. Nun wenden wir uns den Vorträgen rund um die Bereiche Ressourcen- und Energieeffizienz sowie Lebensmittel- und IT-Sicherheit zu. Immer wieder wurde dabei im Rahmen des Symposiums am 27. und 28. Januar 2015 klar: Wissen und ausgesprochene Experten zur Umsetzung der Problemlösungen im IT-Bereich sind vorhanden. Die Herausforderung in den Betrieben ist es eher, auch alle anderen Mitarbeiter mit einzubeziehen und das Thema IT greifbarer zu machen.
Rohstoff-Themen waren einer der Schwerpunkte beim diesjährigen 48. Technologischen Seminar, das vom 10. bis 12. bzw. 23. bis 25. Februar 2015 am internationalen getränkewissenschaftlichen Zentrum in Freising stattfand (siehe auch BRAUWELT Nr. 8-9, 2015; S. 215-216). Nachdem am 9. Februar 2015 an gleicher Stelle bereits das 12. Rohstoffseminar stattgefunden hatte, zielten diese Rohstoffthemen mehr auf die brautechnologischen Aspekte ab.
Euromalt, der Europäische Verband der Malzindustrie, und die European Brewery Convention (EBC), der technische und wissenschaftliche Arm innerhalb des Europäischen Brauereiverbands The Brewers of Europe in Brüssel, konnten bedeutende Fortschritte bei der Erforschung des Gushing-Phänomens erzielen. In einem gemeinsamen Forschungsprojekt mit der Versuchs- und Lehranstalt für Brauerei in Berlin (VLB) konnte eine Methode für die Vorhersage des Gushing-Potenzials von Malz- und Bierproben entwickelt werden.
Der frühere Hauptgeschäftsführer des Deutschen Brauer-Bundes (DBB) Peter Hahn ist mit dem Bundesverdienstkreuz am Bande des Verdienstordens der Bundesrepublik Deutschland ausgezeichnet worden. Damit werden seine Verdienste unter anderem für die deutsche Brauwirtschaft sowie die vor- und nachgelagerten Wirtschaftskreise gewürdigt. Die Verleihung durch den rheinland-pfälzischen Minister für Justiz und Verbraucherschutz Prof. Dr. Gerhard Robbers fand am 12. Dezember 2014 in Berlin statt.