Über 30 der weltweit 180 geprüften Diplom-Biersommeliers® fanden sich vom 26. bis 28. September 2008 in Bamberg zu ihrem alljährlichen Jahrestreffen ein. Schwerpunkte des Programms waren die Generalversammlung und die Besichtigung von Weyermann® Malz.
Am zweiten Tag des cpw-Wasserseminars von 18. bis 19. September in Freising (Vergl. Brauwelt Nr. 41-42, 2008) drehte sich das Programm neben analytischen Verfahren vor allem um die Membrantechnologie.
Am 14. August 2008 war es soweit: Zum ersten Mal wurde der Weihenstephaner Quality Standard verliehen. Dr. Fritz Jacob, Technischer Leiter des Forschungszentrums Weihenstephan für Brau- und Lebensmittelqualität, überreichte das Qualitätssiegel an Achim Kalweit, Vorstand Marketing und Vertrieb der Eichbaum-Brauereien AG, Mannheim, für „Karamalz“ und „Karamalz Fresh Lemon“. Die Brauwelt hatte im Anschluss an die feierliche Übergabe der Urkunden Gelegenheit zu einem ausführlichen Interview.
Lange Zeit wurde hitzig über die Zukunft von Doemens diskutiert; von Verantwortlichen, Betroffenen und Nicht-Betroffenen. Dabei wurde viel Porzellan zerschlagen, der Scherbenhaufen war entsprechend groß, nachdem im vergangenen Herbst das Präsidium geschlossen zurückgetreten war. Umso erfreulicher ist es, dass nach den Neuwahlen im November 2007 bei Doemens eine neue Sachlichkeit und großer Optimismus spürbar sind, die gut tun und ansteckend wirken. Die Brauwelt sprach mit Georg Schneider, Kelheim, über seine ersten Monate als Präsident von Doemens.
Vielfalt ist unser Bier – so lautet das Motto der Privaten Brauereien. Etwa 90 Prozent der über 1200 deutschen Brauereien sind private Brauereien. Private Brauereien stehen für echten Biergenuss, einzigartige Vielfalt und Individualität. Der Verband Private Brauereien mit seinen Landesverbänden und dem Bundesverband engagiert sich auch so für seine Mitgliedsbrauereien:
Als Gastgeber des September-Stammtisches präsentierte sich die Brauerei Erharting, Jacob Röhrl oHG. Braumeister Franz Danner begrüßte 25 Kolleginnen und Kollegen aus der Region. Während einer kleinen Brotzeit gab Marlis Röhrl, die zusammen mit ihrer Schwester Amelie Röhrl die Brauerei leitet, einen kurzen Einblick in die geschichtliche Entwicklung der Brauerei. Die Gründung am jetzigen Standort geht auf das Jahr 1872 zurück. Vorher befand sich der Betrieb als „Schwaigerbräu“ am Stadtplatz in Mühldorf am Inn. Die Gastwirte und Ökonomen Ignaz und Katharina Liebhart brauten in Erharting das erste Bier. Heute legt der mittelständische Familienbetrieb in vierter Generation großen Wert auf Ökologie und Bodenständigkeit. Gerste und Weizen stammen aus der Region, zum Teil sogar aus der eigenen Landwirtschaft. Das gesamte Malz wird in der eigenen Mälzerei hergestellt, das Wasser kommt aus dem eigenen, streng überwachten Tiefbrunnen.
Erstmalig besuchte die Landesgruppe Sachsen Ende Mai mit 45 DBMB-Mitgliedern den Brauereigasthof Zwönitz im Erzgebirge, der 1997 von Familie Naumann gegründet wurde. Die offizielle Begrüßung durch den Landesgruppenvorsitzenden Uwe Noack erfolgte im Fest- und Tanzsaal der Erlebnisbrauerei.
Die 2. Gastro Vision Berlin vom 7. bis 9. September schloss mit einer Besucherzahl von rund 750 Gästen aus Gastronomie, Hotellerie und Catering. Die strengen Zugangskriterien garantierten wie bei allen Gastro Vision Veranstaltungen ein ausgewähltes Publikum. Zentrale Elemente, darunter die neue Gastro Vision Showküche und die Tastings, wurden sehr gut angenommen. Trendthema Nummer 1 waren authentische Lebensmittel. Fachbesucher wünschen sich Lebensmittel, die eine Geschichte erzählen.
„Mit dem Jahr 2007 erlebten wir den Anfang einer neuen Agrarwelt“, beschreibt DLG-Präsident Carl-Albrecht Bartmer in seinem Vorwort zum Jahresbericht die besondere Bedeutung des vergangenen Jahres und den Wandel der Agrarwirtschaft.
688 Biere (+ 20%) bewerben sich um den European Beer Star Award 2008, einen der größten Bier-Wettbewerbe weltweit. Veranstaltet wird er vom Verband Private Brauereien Bayern, gemeinsam mit dem Verband Private Brauereien Deutschland in Kooperation mit der Association of Small and Independent Breweries in Europe. Erstmals sind in diesem Jahr Brauereien von allen fünf Kontinenten vertreten. Brauereien aus insgesamt 32 Nationen haben ihre Spitzenbiere ins Rennen geschickt. Der Anteil ausländischer Biere liegt mit 42 Prozent nochmals höher als im Vorjahr. 65 Bierexperten aus 16 Ländern werden am 10. Oktober 2008 die Biere in einer „Blindverkostung“ nach Sensorik und Genuss bewerten. Neben Doemens unterstützen auch die BayWa Agrar, der Fachverlag Hans Carl GmbH, die Rastal GmbH & Co..
250 Teilnehmer aus 25 Nationen trafen sich auf dem VLB-Symposium Brewing- and Filling Technology vom 18. bis 20. Juni 2008 in Sevilla, das so zu einem interessanten Treffpunkt für Brauereitechniker aus Europa und Lateinamerika wurde.
Zur 58. Arbeitstagung des Bundes Österreichischer Braumeister und Brauereitechniker, die vom 18. bis 20. September 2008 in Zipf in Oberösterreich stattgefunden hat, konnte Dr. Günther Seeleitner, Präsident des Bundes, wiederum eine große Anzahl von Teilnehmern begrüßen. In seiner Begrüßungsrede ging er kurz auf eine Befragung der österreichischen Brauereien ein, in der es um mögliche Entwicklungen des österreichischen Biermarktes bis zum Jahre 2012 ging. 30 Prozent der Befragten gehen davon aus, dass der Biermarkt bis 2012 in Österreich stagnieren wird, 38 Prozent erwarten ein Wachstum um fünf Prozent und 23 Prozent ein Schrumpfen um bis zu fünf Prozent.
Der Einladung zum Frühjahrs-Freundschaftstreffen nach Heiligendamm, dem „Tatort“ der Staatsoberhäupter des G-8 Gipfels an der deutschen Ostsee, folgten bei angenehmem Wetter Mitte Mai dieses Jahres 95 Teilnehmer.
Der Drogen- und Suchtrat der Bundesregierung hat einen Maßnahmenplan entworfen, mit dessen Hilfe er sein selbst gestecktes Ziel erreichen will, den Bier-, Wein- und Spirituosenkonsum aller Deutschen um 20 Prozent zu senken. Kern des vorgeschlagenen Gesetzesbündels sind Steuererhöhungen, um den Bierpreis nach oben zu treiben. Auch Beschränkungen der Verkaufsorte und Verkaufszeiten alkoholischer Getränke, Verbot von Werbung und Sponsoring sowie eine drastische Senkung der Promillegrenze gehören zum Paket. Für die Privaten Brauereien handelt es sich hierbei um puren Aktionismus und realitätsferne Gesetze, die Deutschland zu Tode regulieren und den freien Bürger unzumutbar bevormunden.
Unter dem Motto „Von der Idee zum Projekt – vom Projekt in die Praxis“ stand die 66. Jahrestagung des Forschungskreises der Ernährungsindustrie (FEI), die in Kooperation mit dem Institut für Lebensmittelwissenschaft und Biotechnologie der Universität Hohenheim am 2. und 3. September im Schloss Hohenheim stattfand. Über 170 Teilnehmer aus Industrie und Wirtschaft, nutzten die Gelegenheit, sich in Fachvorträgen über die thematische Spannbreite der industriellen Gemeinschaftsforschung zu informieren.
Der Verein Deutscher Ingenieure (VDI) ist Mitte August mit rund 350 Mitarbeitern an seinen neuen Standort umgezogen. Das VDI-Haus liegt an der Peter-Müller-Straße 1 in der „Airport City“ direkt am Düsseldorfer Flughafen. 2009 sollen der VDI Verlag und der Springer VDI Verlag folgen.
Das Präsidium und der gesamte Bundesvorstand des Deutschen Braumeister- und Malzmeister-Bundes gratuliert seinem Präsidenten Thomas Lauer herzlich zum 50. Geburtstag!
Warum befeuert die Kronenbrauerei in Nagold-Hochdorf ihr Sudhaus in unseren hochmodernen Zeiten noch immer mit Holz? Dieser Frage gingen die DBMB-Landesgruppen aus Württemberg und dem Saarland in einer gemeinsamen Fachveranstaltung auf die Spur.
Der Drogen- und Suchtrat hat gegenüber der Drogenbeauftragten der Bundesregierung Empfehlungen für ein Nationales Aktionsprogramm zur Alkoholprävention erarbeitet. Diese Empfehlungen sollen im September 2008 im Deutschen Bundestag beraten werden. Darauf weist Roland Demleitner, Geschäftsführer des Verbandes Private Brauereien Deutschland, hin.
Die verarbeitende Industrie der Europäischen Union (EU) ist ein wichtiger eigenständiger Wirtschaftszweig, auf den rund ein Fünftel der EU-Produktion und etwa 34 Mio Arbeitsplätze entfallen. Die Nahrungsmittel- und Getränkeindustrie, die der verarbeitenden Industrie zugerechnet wird, erwirtschaftete 2006 rund zwei Prozent des europäischen Bruttosozialprodukts. Das klingt nicht nach viel, außer man weiß: Der Gesamtumsatz dieses Sektors betrug 2006 etwa 870 Mrd EUR und mit 4,3 Mio Arbeitsplätzen ist die Nahrungsmittel- und Getränkeindustrie größter Arbeitgeber der verarbeitenden Industrie.