Zur diesjährigen Gesellschafterversammlung der Brau Ring Kooperation waren die Gesellschafter und Partner der Zulieferindustrie nach Ingolstadt eingeladen.
In einer außerordentlichen Mitgliederversammlung am 5. Dezember 2008 wählten die Vertreter der sächsischen Brauwirtschaft das Präsidium für die bis ins Jahr 2011 reichende Amtsperiode. Dem Sächsischen Brauerbund e. V. wird als neuer Präsident Heinz-Joachim Marre vorstehen.
Seit Juni 2008 hat der Deutsche Brauer-Bund einen neuen Präsidenten. Der Nachfolger von Dr. Richard Weber, Karlsberg Brauerei, Homburg/Saar, heißt Wolfgang Burgard, Carlsberg Deutschland Gruppe, Hamburg. Burgard, Jahrgang 1948, studierter Volkswirt, ist seit 1972 in der deutschen Brauwirtschaft tätig. Er begann bei der Binding Brauerei im Marketing/Vertrieb bevor er nach weiteren Stationen 2001 zu Carlsberg ging. Nach dem Kauf der Holsten-Brauerei 2004 wurde Burgard deren Vorstandsvorsitzender und ist nun Geschäftsführer Carlsberg Deutschland. Die Brauwelt traf sich mit Wolfgang Burgard im Rahmen der VLB-Oktober-Tagung in Berlin. Im Fokus des Gespräches standen einige der drängendsten Themen, die die deutsche Brauwirtschaft zurzeit beschäftigen.
Weintrends lesen sich wie Spiegelbilder der Gesellschaft: Bioweine verkünden die Sehnsucht nach Regionalität, Riesling erzählt von der globalen Reiselust. Für alle, die mehr über ihren Lieblingswein wissen wollen, präsentiert die DLG den „DLG Wein-Guide 2009“. Der Guide ist ab sofort im Buchhandel und unter www.dlg-verlag.de erhältlich oder über die Fachbuchhandlung des Fachverlags Hans Carl unter Tel. 0911/9 52 85-31 bzw. fachbuch@hanscarl.com zu beziehen.
Mehr als 2900 Aussteller informieren zu BioFach und Vivaness, Weltleitmessen für Bio-Produkte, Naturkosmetik und Wellness, die mehr als 46 000 Fachbesucher auf dem Messegelände Nürnberg über die Trends bei Bio-Produkten. Vom 19. bis 22. Februar 2009 überrascht die Messe mit einer Vielzahl Highlights.
Seit August 2008 ist Dr. Thomas Shellhammer von der Oregon State University (OSU) in Corvallis, Oregon/USA, Gastprofessor in Berlin. Er wird an der TU/VLB Berlin mit Prof. Dr. Frank-Jürgen Methner für ein Jahr im Bereich der Brauereitechnologie forschen, schwerpunktmäßig im Bereich Hopfen.
Internationales Stimmengewirr von 34 164 Fachbesuchern (2007: 34 456) plus 1395 Ausstellern, gute Laune bei Weltmarktführern wie Newcomern, Innovationen, sprudelnde Ideen, Wiedersehensfreude auf der BRAU Beviale 2008 im Messezentrum Nürnberg.
Die Vorzeichen standen sehr gut. Der Einstand im vergangenen Jahr konnte nur als gelungen bezeichnet werden. Die zweite drink technology India der Messe München, die am 27. und 28. November 2008 im Grand Hyatt Hotel in Mumbai, Indien, stattfand, sollte an diesen Erfolg anknüpfen.
Unter dem Titel „Lebensmittelanalytik – Aktuelle Entwicklung und innovative Aspekte für die Lebensmittelindustrie“ veranstaltete der Competence Pool Weihenstephan (cpw) am 16. Oktober in Weihenstephan eine Tagung in Zusammenarbeit mit der Dionex GmbH, Idstein, Hersteller von Flüssigchromatographie-Systemen für die Lebensmittelanalytik.
Ende Oktober trafen sich die Absolventen des ersten, großen 8-semestrigen Studiengangs zum Dipl.-Ing. für Brauwesen und Getränketechnologie an der Technischen Universität München in Weihenstephan, der mit dem Wintersemester 1958/59 begann. Wie der damalige Semestersprecher Dr.-Ing. Alfred Schmitt anlässlich des Treffens in einer Mitteilung schrieb, waren zu dem neuen Studiengang, dem ersten vollakademischen, der die seitherige 6-semestrige Ausbildung zum Brauerei-Ingenieur ablöste, Hochschulreife und ein mindestens einjähriges Praktikum in einer Brauerei/Mälzerei oder einer artverwandten Branche erforderlich.
Am 19. September 2008 veranstaltete die GGB e. V. ihre jährliche Mitgliederversammlung in der Wernesgrüner Brauerei. Rund 80 Teilnehmer folgten gerne der Einladung ins vogtländische Wernesgrün, wo sie im Namen der Geschäftsführung von Dipl.-Ing. Matthias Becker, Leiter der Produktion und Qualitätssicherung der Wernesgrüner Brauerei GmbH, begrüßt wurden. Im liebevoll sanierten Hof des denkmalgeschützten Brauerei-Gutshofes lud er die teils europaweit angereisten Mitglieder zunächst zu einer Besichtigung der Brauerei ein. Unter fachkundiger Führung von Dipl.-Ing. Becker und den Braumeistern Anton Bien und Steffen Feig wurde die Brauerei erkundet, die seit 2002 zur Bitburger Braugruppe GmbH gehört.
Seit 11. November 2008 ist Dr. Klaus Hartmann (GlobalMalt GmbH & Co. KG) neuer Vorsitzender des Technischen Ausschusses des Deutschen Mälzerbundes e. V. Nach seiner Lehre als Brauer und Mälzer studierte er in Weihenstephan Brauingenieurswesen und war von 1994 bis Mai 2008 am Lehrstuhl für Technologie der Brauerei I bei Prof. Dr. Werner Back tätig, wo er auch promovierte. Dr. Hartmann tritt die Nachfolge von Dr. Herbert Graf (IREKS GmbH) an, der nach über 16-jähriger Tätigkeit als Ausschussvorsitzender wegen seiner vielfältigen anderweitigen Aufgaben für eine Wiederwahl nicht mehr zur Verfügung stand. Der Deutsche Mälzerbund e.V. dankt Dr. Graf für die langjährig geleistete Arbeit als Ausschussvorsitzender.
Der World Brewing Congress, der vom 3. bis 6. August 2008 in Honolulu auf Hawaii stattfand, bot eine Fülle neuer Erkenntnisse aus allen Bereichen der Brauwissenschaft. Der folgende Kongressbericht stellt die wichtigsten Erkenntnisse aus den Vortragssessions Abfüllung und Verpackung, Qualitätssicherung, Gesundheit und Ernährung, Hopfen und Malz sowie Analytik vor.
Zur Halbzeit auf der BRAU Beviale 2008 trafen sich am 13. November wieder zahlreiche Gäste auf dem traditionellen Brauwelt-Brunch des Fachverlages Hans Carl. Vertreter aus Industrie, Verbänden, Hochschulen und anderen Institutionen aus dem In- und Ausland nutzten die ungezwungene Atmosphäre zum Informationsaustausch und zum Kennenlernen. Nach dem Genuss der kulinarischen Leckerbissen vom Buffet konnte sich jeder gestärkt und etwas erholt wieder in das Messegetümmel stürzen.
Rund 40 Teilnehmer der Landesgruppe Sachsen besuchten am 19. September 2008 die Privatbrauerei Eibau in Sachsen. Die Mitglieder und Förderer der Landesgruppe Sachsen trafen sich zum vierten Mal in diesem Jahr. Nach einem herzlichen Willkommen durch die Geschäftsleitung der Brauerei und einem Bier zur Begrüßung konnten sich die Mitglieder der Landesgruppe bei einer Brauereibesichtigung von den Investitionen in die Brautechnik und die Abfülltechnik der letzten Jahre überzeugen. Der anschließende Fachvortrag der Firma Negele Messtechnik GmbH fand in der Spitzbergbaude in Oderwitz statt. Hier referierten Bernhard Girrl und Hajo Giesler zu den Themen „Füllstandsmesstechnik mit hydrostatischen und potentiometrischen Sensoren, Temperaturüberwachung mittels kapazitiver Grenzstandswächter sowie Leitfähigkeitsmessung und Trübungsmessung auch außerhalb der CIP-Anlage“. Der kurzweilige und interessante Vortrag gab einen Überblick zu verschiedenen Mess-Systemen und lieferte Antwort auf die Frage nach Einsatzmöglichkeiten in der Praxis.
Das Wissensportal www.hy gienic-processing.com, gefördert durch das Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie, verleiht 2009 zum ersten Mal den Hygienic-Study-Award. Bewertet werden herausragende, innovative und qualitativ hochwertige Studien-, Diplom-, Bachelor- sowie Masterarbeiten im Bereich der hygienegerechten Produktion, z. B. in der Pharma- oder Lebensmittelindustrie. Am Wettbewerb teilnehmen können alle Arbeiten aus den Jahren 2007 und 2008, die zusammen mit den Einreichungsunterlagen bis 31. Dezember 2008 per E-Mail an award@hygienic-pro cessing.com gesandt werden.
Auf ihrer Sitzung im Rahmen der Oktobertagung der VLB Berlin wählten die Mitglieder des Technisch-Wissenschaftlichen Ausschusses der VLB am 12. Oktober 2008 Ulrich Rust (44), Geschäftsführer Technik der Gerolsteiner Brunnen GmbH & Co. KG, zu ihrem neuen Gesamtvorsitzenden. Außerdem wurde er in den Verwaltungsrat der VLB gewählt. Rust folgt Michael Doetsch, der mit seinem Wechsel zur Döhler Gruppe aus seinen VLB-Ämtern ausschied. Im Amt des stellvertretenden Vorsitzenden des TWA wurde Dipl.-Brm. Gerhard Schröder, Privatbrauerei Moritz Fiege, für weitere vier Jahre bestätigt.
Der Novemberstammtisch führte circa 40 Braumeisterkollegen nach Bad Reichenhall. Braumeister Werner Kunert, Alpenbrauerei Bürgerbräu Bad Reichenhall, hatte eine Besichtigung der Bad Reichenhaller Saline organisiert. Im Salzstadel der Saline erfuhr man von Herrn Schlosser, dass Bad Reichenhall und Berchtesgaden quasi auf einen Salzstock aufgebaut wurden, der noch tausende von Jahren zum Abbau reicht. Die Solegewinnung erfolgt im Bergwerk Berchtesgaden. Etwa 300 g Salz pro Liter Sole werden mit Hilfe von Rohrleitungen nach Bad Reichenhall zur Weiterverarbeitung transportiert.
Die Wissenschaftsförderung der Deutschen Brauwirtschaft [EV] schreibt 2009 zum dritten Mal den Henrich-Funke-Pschorr-Stiftungspreis aus, mit dem hervorragende Arbeiten aus dem Bereich der Brauwirtschaft prämiert werden sollen.
Traditionell nutzte Gerhard Ilgenfritz, Präsident Private Brauereien Bayern e. V, die Pressekonferenz im Vorfeld der BRAU Beviale am 11. November 2008, um auf das bisherige Geschäftsjahr der deutschen Braubranche zu blicken. Bis einschließlich September verzeichneten die deutschen Brauer ein leichtes Minus von 0,4 Prozent im Vergleich mit dem Vorjahreszeitraum. Hochgerechnet auf das Gesamtjahr 2008 kann von einem Absatz auf Niveau des Vorjahres mit etwa 102 Mio hl oder etwa 112 l/Kopf ausgegangen werden. Damit wäre laut Ilgenfritz der Abwärtstrend der letzten zehn Jahre zunächst einmal gestoppt.