Am 7. Mai 2010 fand die Gründungsversammlung der „Bier Pro Konsumenten-Vereinigung Deutschland“ im historischen Braukeller der Brauerei Faust, Miltenberg, statt. Vereinszweck ist eine Interessenvertretung für Bierkonsumenten.
Nach der erfolgreichen Auftaktveranstaltung im vergangenen Jahr fand am 6. Mai 2010 zum zweiten Mal das Symposium „Energieeffizienz und Klimawandel – C.L.I.M.A.T.E. 2010“ unter dem Leitthema „Nachhaltige Zukunftsperspektiven – im Gebäude, im Unternehmen, in der Kommune“ in den Räumen des TÜV SÜD statt.
Michael Weiß, geschäftsführender Gesellschafter der Meckatzer Löwenbräu Benedikt Weiß KG, Meckatz-Heimenkirch, bleibt Präsident des Bayerischen Brauerbundes [EV] Die Delegiertenversammlung des Spitzenverbandes der bayerischen Brauwirtschaft wählte ihn am 18. Mai 2010 einstimmig erneut an seine Spitze. Michael Weiß, der dieses Amt seit Dezember 2001 bekleidet, ist zugleich Vizepräsident des Deutschen Brauer-Bundes [EV]
Auf die starke Abhängigkeit des Hopfenmarktes vom Biermarkt wies Dr. Michael Möller, Vorsitzender des Vorstandes der Gesellschaft für Hopfenforschung, Wolnzach, am 15. April 2010 anlässlich der diesjährigen Mitgliederversammlung in Wolnzach hin. Nach seinen Schätzungen gehen nur drei Prozent der Hopfenernte nicht in die Bierproduktion, sondern in die Pharmaindustrie, den Wellness- und Kosmetikbereich sowie in die Teeproduktion. So kommt der Entwicklung des Weltbiermarktes für den Hopfenmarkt nach wie vor eine enorme Bedeutung zu.
Der 13. Bad Kissinger Brauertag, veranstaltet vom Institut Romeis, Oberthulba, am 18. März 2010 in Eichstätt, begann mit einem ausführlichen Referat von Priv. Dozent Dr.-Ing. Winfried Ruß, Arbeitsgruppe Umwelttechnik der Lebensmittelindustrie der TU München über „Einführung eines Energiemanagementsystems nach DIN 16001, die Anfang August 2009 in Kraft getreten ist. Sie beschreibt die Anforderungen an ein Energiemanagementsystem, das Unternehmen in die Lage versetzen soll, den Energieverbrauch zu reduzieren. Der Druck des Gesetzgebers auf die Unternehmen wird laut Dr. Ruß immer stärker, weil die herkömmlichen Energiequellen endlich seien, die Weltbevölkerung immer größer werde, der Lebensstandard steige und damit der Energieverbrauch sowie der Preis für die Energie. Laut Dr. Ruß stellt die eingesparte Energie die wichtigste Energiequelle überhaupt dar. In den Haushalten wird das Energieeinsparpotenzial bis zum Jahre 2020 auf 27 Prozent eingestuft, bei den Gebäuden auf 30 Prozent, im Verkehr auf 26 Prozent und in der Industrie auf 25 Prozent.
Der Erfolg der Mehrweg-Handelsaktion 2009 ist Anlass, die Aktivitäten in 2010 fortzusetzen. Gemeinsam mit dem Getränkehandel hat der Arbeitskreis Mehrweg ein Informationspaket entwickelt, das ab sofort abgerufen werden kann.
Das jährliche Treffen der Logistikverantwortlichen aus Brauereien und Getränkebetrieben, der Zulieferindustrie und Spediteure fand vom 22. bis 24. März in Hamburg statt. Knapp 250 Teilnehmer und interessante Anbieter in der Foyerausstellung begrüßte Dr. Josef Fontaine, Geschäftsführer der VLB Berlin. Die ortsansässigen Unternehmen der Branche, wie der Staplerhersteller Still und die Holsten-Brauerei, boten sich zur Werksbesichtigung und Ausrichtung des Begrüßungsabends an und hatten großen Anteil am Erfolg des Kongresses.
Im Alter von 85 Jahren verstarb am 12. April 2010 nach kurzer schwerer Krankheit Richard Simon, Ehrenvorsitzender der Vereinigung ehemaliger Ulmer Braumeistervereinigung [EV] Sein Tod kam völlig überraschend, nahm er doch noch im letzten Jahr in körperlicher und geistiger Frische an den Veranstaltungen der VeU teil.
Die nächste Bündner Runde wird vom 30. Januar bis 2. Februar 2011 im Hotel Steigenberger Belvédère in Davos/Graubünden stattfinden, dann zum letzten Mal.
Bereits zum achten Mal trafen sich die Braumeister aus den Familienbrauereien der Kooperation „Die Brauer mit Leib und Seele“. Beim zweitägigen Erfahrungsaustausch in der Kaiser-Brauerei in Geislingen ging es um wichtige Themen wie Trübung der Hefeweizen-Biere, die ohne KZE hergestellt werden, und um den Einsatz von Spezialmalzen für Bierspezialitäten.
Die European Brewery Convention (EBC) lädt in ihrer Eigenschaft als wissenschaftliches und technisches Organ der Brewers of Europe zum EBC Hopfen-Symposium nach Wolnzach bei München ein. Das Symposium wird vom 12. bis 14. September 2010 im Deutschen Hopfenmuseum stattfinden.
Leiter für Qualitätssicherung treffen sich vom 16. bis 17. Juni 2010 in Köln, um sich über Qualitätsmanagementsysteme auf der zweiten Praktikertagung „Qualität und Sicherheit“, einer Gemeinschaftsveranstaltung der Akademie Fresenius und des SGS Institut Fresenius, zu informieren.
„Der Fraktionsvorsitzende Volker Kauder ist für die deutschen Brauer seit jeher ein enger Vertrauter. Schon früh kam er aktiv mit der Brauwirtschaft in Kontakt, als er während seiner Studienzeit Bier ausfuhr. Jetzt setzt er sich auf dem politischen Feld sowohl für das Wohl der Deutschen als auch für die Wirtschaft seiner Region und insbesondere für die ortsansässige Brauwirtschaft ein. Mit Freude und Stolz erfüllt uns daher, dass der selbsterklärte Freund des Bieres und seiner Brauer zu Recht heute zum höchsten Vertreter des deutschen Bieres ernannt wird!“, so Peter Hahn, Deutscher Brauer-Bund, bei der Ernennung Kauders zum Botschafter des Bieres 2010 am 22. April 2010 in der Vertretung des Freistaates Bayern beim Bund in Berlin vor rund 250 geladenen Gästen.
Ein vielfältiges Programm hatten die Organisatoren zusammengestellt! Bei der 55. Brauwirtschaftlichen Tagung am 26. und 27. April in Freising, die von Deloitte/Unternehmenberatung Weihenstephan veranstaltet wurde, kamen auch in diesem Jahr über 100 Teilnehmer zusammen. Michael Weiß, Präsident des Bayerischen Brauerbundes, sprach in seinem Grußwort über Werte in unserer heutigen Zeit, über das Bierimage und die daraus resultierenden Anforderungen an die heimische Brauwirtschaft: vom krisenmotivierten Perspektivwechsel.
„Rogg’n Roll und Emmer-Dämmer – Keine Spezialitäten ohne Geschichte“ – so lautete der Titel des ersten Beitrages zum 3. Workshop „Wege zu innovativen Bieren“, der am 29. April 2010 in Altomünster stattfand. Veranstaltet von der BRAUWELT aus dem Fachverlag Hans Carl, Nürnberg, dem Institut Romeis, Oberthulba, und dem Verband Privater Brauereien Bayern, ging es wiederum um Wege zur Diversifikation in mittelständischen und kleineren Brauereien durch das Produkt, dieses Mal durch den Einsatz alternativer Getreidearten.
Die Überraschung war gelungen: Bei der Mitgliederversammlung des Hopfenrings in Aiglsbach kam erstmals dessen neueste Bierkreation „Hallertauer Hopfen-Cuvèe“ zum Ausschank. „Das geschieht heute ganz bewusst bei und mit den Hallertauer Hopfenproduzenten – als Anerkennung und Wertschätzung für ihre Arbeit“, verkündeten Vorsitzender Johann Kreitmeier und Geschäftsführer Ludwig Hörmansperger. Paul Pausinger, Chef der Schlossbrauerei Herrngiersdorf, stellte die neue Bierspezialität vor. Aus der Hallertau – für die Hallertau. Das sei der Gedanke bei diesem Bier, meinte er. Nach seiner Auskunft wird das Bier mit den besten Hallertauer Aromasorten gebraut – je zu einem Viertel mit Perle, Hallertauer Tradition, Saphir und Hallertauer Mittelfrüher. „Hallertauer Hopfen-Cuvèe“ hat 34 Bittereinheiten und 11,8 Prozent Stammwürze und schmeckt im Antrunk mild, im Nachhall würzig-hopfig.
Nachdem B & B Labels and Flexpack seit November 2009 zu den Mitgliedern der Initiative Label-Forum [EV] zählt und auf dem Sektor Spezialpapiere eine federführende Mitwirkung anbot, konnten gleich Anfang Januar 2010 die geplanten Arbeitsgruppen Papier und Folie im Arbeitskreis Technik/Standards ihre Fachtätigkeit aufnehmen.
„Die Mehrwertsteuer-Senkung wirkt“, erklärte der Deutsche Hotel- und Gaststättenverband (DEHOGA Bundesverband) Ende März in Berlin und verwies auf die ersten Ergebnisse seiner bundesweiten Befragung, an der sich bislang rund 2800 Hoteliers beteiligten. Drei Monate nach Einführung des reduzierten Mehrwertsteuer-Satzes planen diese Hotels Investitionen in Höhe von insgesamt einer halben Milliarde EUR für Neuanschaffungen, Modernisierungen und Umbauten. Darüber hinaus schafft die Hotellerie neue Jobs in konjunkturell schwierigen Zeiten. Mehr als jeder dritte Unternehmer stellt zusätzliche Mitarbeiter und Auszubildende ein. Zusammengerechnet ergeben sich daraus 2675 neue Vollzeit- und Teilzeitstellen sowie 1335 neue Ausbildungsplätze..
In der Tagespresse wird unter Hinweis auf das Jahrbuch „Sucht 2010“ und eine Pressekonferenz der Deutschen Hauptstelle für Suchfragen (DHS) ein übermäßig hoher Alkoholkonsum in Deutschland beklagt. Die DHS hat dabei zur Kolportierung eines Alkoholproblems der Deutschen mit 9,9 Litern konsumierten Reinalkohols diese Zahl in direkten Zusammenhang mit deutschem Bier gesetzt.
Auf der Mitgliederversammlung wählte der Rheingauer Weinbauverband Stefan Ress (64), Hattenheimer Weingut Balthasar Ress, zum neuen Präsidenten und Nachfolger von Klaus Peter Kessler, Eltville. Die Übernahme dieser Aufgabe wird für Stefan Ress dadurch erleichtert, dass sein Sohn Christian Ress mit dem neuen Wirtschaftsjahr das operative Geschäft des Weinguts Balthasar Ress, Hattenheim, übernimmt.