In einer der kleinsten gewerblichen Gasthausbrauereien zwischen München und Salzburg, dem Chiemseebräu in Grabenstätt am Chiemsee, trafen sich die Kollegen des Südostbayerischen Braumeisterstammtisch. Dipl.-Brm. Oliver Lange baute die Gasthausbrauerei 1994 auf die „grüne Wiese“ und braut jährlich circa 200 hl Zwickelbier, Weißbier und Dunkles, saisonal auch dunkles Bockbier und Märzen. Sein ganzer Stolz sind Sudpfanne (Ausschlagmenge 10 hl) und Läuterbottich, die er selbst plante und die nach seinen Entwürfen gefertigt wurden.
Nach 1990 traf sich der BierConvent International (BCI) Anfang Mai 2010 wieder in Münster. Das Freundschaftstreffen begann mit dem Besuch der Pott’s Naturparkbrauerei in Oelde. Nach der Begrüßung durch den Notablen Diplom-Braumeister Rainer Pott, seiner Frau Mechthild und ihren Sohn Braumeister und Diplom-Betriebswirt Jörg Pott (Notabler in Spe) konnten die rund 100 Teilnehmer Pott’s Naturparkbrauerei besichtigen. Sie ist mit ihrer handwerklichen Braukunst in Verbindung mit modernster Technologie ein echtes Münsterländer Original. Als einzige gläserne Brauerei Europas hat hier jedermann ungehinderten Zutritt und kann durch großangelegte Fenster den Brauern bei der Arbeit zuschauen.
Eine erfolgreiche Bilanz der letzten drei Jahre zog Präsident Georg Schneider auf der Doemens-Mitgliederversammlung am 30. Juli in München. Sehr positiv entwickle sich die „Genussakademie“, die von der Nachfrage nach Bier-Sommelier-Kursen förmlich überrollt werde und jetzt mit dem Wasser-Sommelier eine Erweiterung finde.
Die Landestreuhand Weihenstephan lädt auch in diesem Jahr wieder im Namen des Deutschen Brauer-Bundes [EV] dazu ein, an der mittlerweile 56. Jahresabschlussanalyse teilzunehmen. Die Analyse betrifft das kalenderjahresgleiche Geschäftsjahr 2009 beziehungsweise das abweichende Geschäftsjahr 2008/2009, und ist für die teilnehmenden Brauereien kostenlos.
Am 8. Juli trafen sich je zehn DLG-Sachverständige für Bier und Biermischgetränke aus Weihenstephan (vom Forschungszentrum Weihenstephan für Brau- und Lebensmittelqualität sowie vom Lehrstuhl für Technologie der Brauerei I der Technischen Universität München) und Berlin (von der Versuchs- und Lehranstalt für Brauerei in Berlin (VLB) [EV]) im DLG-Testzentrum Lebensmittel in Frankfurt am Main zum Verkosterabgleich. Dieser wird jährlich im Vorfeld der DLG-Qualitätsprüfung für Bier und Biermischgetränke durchgeführt, um eventuelle Diskrepanzen der beiden Verkoster-Panels gegebenenfalls zu erkennen und zu beheben, ehe die DLG-Verkostung beginnt. Für diese Kalibrierung werden in der Regel „Standardbiere“ verwendet, Sorten mit großer nationaler Verbreitung und hohem Probenaufkommen.
Am 7. Juli 2010 durfte die Oberlausitzer Bierkönigin Anja Ittmann das Präsidium des Sächsischen Brauerbunds in Klein Partwitz zum Arbeitsbesuch begrüßen. Man traf sich im ortsansässigen Gasthof „Zum Anker“ mitten im herrlichen Oberlausitzer Neuseenland.
Die „Brauer mit Leib und Seele“ feiern am 22. August 2010 ein großes Fest rund ums Bier im Bauernhausmuseum in Wolfegg. Anlass ist das 10-jährige Bestehen der Kooperation von acht inhabergeführten Familienbrauereien in Baden-Württemberg. Zum bunten Rahmenprogramm gehören eine Ausstellung rund ums Bierbrauen und praktische Demonstrationen handwerklicher Bierherstellung, wie zum Beispiel Getreide dreschen, Hopfen brocken, Bier brauen, Fass pichen und die historische Flaschenabfüllung des extra eingebrauten Jubiläumsbieres. Rudolf Köberle, Baden-Württembergs Landwirtschafts- und Verbraucherschutzminister hat die Schirmherrschaft zum 10-jährigen Jubiläum übernommen, nicht zuletzt weil die Kooperation einer der größten Abnehmer von Braugetreide ist, das unter dem Qualitätszeichen von Baden-Württemberg erzeugt wird. Damit fördern die Brauer nachhaltig die regionalen Landwirte und viele Erzeugergemeinschaften.
„Bewusstsein für Deutsche Bierkultur schaffen“ lautete das Motto des nationalen Bier-Wettbewerbs, den die Radeberger Gruppe und die Hotelfachschulen in Berlin, Dortmund, Hamburg und Hannover ins Leben gerufen hatten. Die rund 100 Teilnehmer konnten dank eines qualifizierten Seminarangebots umfangreiches Fachwissen rund um das Thema Bier erwerben. Bei der abschließenden Prüfung in der Berliner-Kindl-Schultheiss-Brauerei siegte das Team der Hotelfachschule Hamburg. Die fleißigen Bierexperten belohnte die Radeberger Gruppe mit dem „Gambrinus-Diplom“ sowie einer Erlebnisreise zu einem ihrer 14 Brauerei-Standorte in Deutschland.
Der Fachverband der Bordeaux-Weine (CIVB) wählte auf der Hauptversammlung Mitte Juli 2010 Georges Haushalter (Foto) für die kommenden drei Jahre zum neuen Präsidenten. Er löst den Winzer Alain Vironneau ab, dessen Amtszeit regulär auslief. G. Haushalter ist seit 2002 Geschäftsführer des Weinhandels Compagnie Medocaine des Grands Crus in Blanquefort.
„Aufbruch, Umbruch, Zeitenwende – Die neue Getränkewirtschaft in entgrenzten Märkten“ lautet der Titel der diesjährigen Sommertage Getränkewirtschaft, die vom 24. bis 26. August 2010 in Berlin stattfinden. Der bedeutendste Branchentreff für die Entscheider der Getränkebranche wird vom GDI Gottlieb Duttweiler Institute und der Lebensmittel Zeitung (Deutscher Fachverlag, Frankfurt am Main) gemeinsam veranstaltet.
Jeder Deutsche hat im Jahr 2009 statistisch 9,72 Liter reinen Alkohol konsumiert. Dies ist der niedrigste Stand seit der Wiedervereinigung. Lag der Pro-Kopf-Konsum von Reinalkohol 1991 noch bei 12,19 Litern, so hat er seither um 2,47 Liter oder 20,27 Prozent abgenommen.
Am Rande des MBAA-Kongresses in Rhode Island/USA im Juni 2010 ernannte das Institute of Brewing and Distilling (IBD) Dr.-Ing. Jens Voigt vom Lehrstuhl Verfahrenstechnik disperser Systeme, Technische Universität München, Freising-Weihenstaphan, zum Chairman der International Section. Dr. J. Voigt wird das von Robert McCaig, Canadian Malting Co. Ltd., Winnipeg/Kanada, übernommene Amt in den kommenden zwei Jahren ausfüllen.
Die Braugersten-Gemeinschaft [EV] hat rechtzeitig vor Beginn der Sommergerstenernte das Braugersten-Jahrbuch 2010 veröffentlicht. Das Jahrbuch ist auf der Internetseite www.braugerstengemeinschaft.de im Bereich Download als pdf-Datei verfügbar.
Die internationale Gebrauchtmaschinenbranche wird sich der Fachwelt vom 6. bis. 8. April 2011 geschlossen in Köln präsentieren. Die Koelnmesse GmbH und die Hess GmbH auf der einen und die Landesmesse Stuttgart GmbH und die Messe Karlsruhe auf der anderen Seite haben beschlossen, ihre Kräfte zur Veranstaltung einer Messe für Gebraucht-Technik zusammenzuziehen. Dazu wird die von der Koelnmesse und der Hess GmbH organisierte USETEC künftig – „supported by Resale“ – von der Messe Stuttgart und der Messe Karlsruhe unterstützt. Die Messe Stuttgart bringt ihr Branchen-Know-how aus verschiedenen Themenbereichen wie Retrofitting oder Nahrungsmittel- und Getränketechnologie als Kooperationspartner am Standort Köln mit ein und unterstützt so den Ausbau der Veranstaltung.
Im Rahmen der Mitgliederversammlung der DBMB Landesgruppe Südbayern, die im Frühjahr im Gräflichen Hofbrauhaus Freising GmbH stattfand, wurden turnusgemäß der Beirat und der Vorstand neu gewählt. Die mitgliederstärkste Landesgruppe des DBMB bestätigte Peter Kraus, Herrnbräu GmbH & Co. KG, im Amt als 1. Vorsitzender. Wiedergewählt wurden Walter König, Bayerischer Brauerbund [EV], als Schriftführer und Ortwin Niller, Großbehälterbau, als Schatzmeister.
Am 4. November 2010 lädt das ttz Bremerhaven erneut zum „Bremerhavener Ozon-Workshop“ ein. Bereits zum fünften Mal werden Vertretern aus Industrie, Forschung, Landwirtschaft und Politik neue Wege aufgezeigt, wie sie durch Desinfektion mit Ozon Kosten einsparen und gleichzeitig den Ansprüchen der Verbraucher auf qualitativ hochwertige und ökologisch einwandfreie Produkte gerecht werden können. Erstmalig wird die Veranstaltung nicht am Standort Bremerhaven, sondern in Rheinbach bei Bonn stattfinden. Unterstützt wird das Team des ttz Bremerhaven durch die dort ansässige Wirtschaftsförderungs- und Entwicklungsgesellschaft (wfeg).
Die European Federation of Bottled Waters (EFBW) wählte Hubert Genieys, Nestlé Waters, bei ihrer diesjährigen Mitgliederversammlung in Athen zum Präsidenten. Genieys, bei Nestlé international verantwortlich für Corporate Communications und Corporate Affairs, wird das Amt für zwei Jahre übernehmen und soll die Stellung der europäischen Interessenvertretung der Abfüller von Mineralwässern, Quell- und Tafelwässern in Europa stärken. Als Vize-Präsidenten unterstützen ihn Ettore Fortuna, Mineracqua, Marc du Bois, Spadel, sowie Dr. Peter Traumann, Verband Deutscher Mineralbrunnen.
Mit einem Mammutprogramm über sechs Tage begingen die amerikanischen Brauer-Vereinigungen ASBC (American Society of Brewing Chemists) und MBAA (The Master Brewers Association of the Americas) ihren diesjährigen World Brewing Summit in Providence, Rhode Island. Vom 15. bis 18. Juni hatte die ASBC ihr eher wissenschaftlich ausgerichtetes Programm „The Science of Beer“ mit 42 Vorträgen in elf Sessions, 32 Postern und acht Workshops durchgeführt, an das die MBAA vom 18. bis 20. Juni ihrerseits mit den eher praxisnahen Inhalten in 37 Vorträgen und 38 Postern anschloss.
Rund 10 000 Besucher strömten Ende Mai in die kleine Hopfengemeinde Attenkirchen zum 1. Hallertauer Bierfestival. Das Angebot an 56 Bieren und die einzigartige Atmosphäre der Veranstaltung begeisterten die Gäste. Eine endgültige Bilanz lässt sich noch nicht ziehen, aber eines ist bereits sicher: es wird ein weiteres Mal geben. „Wir haben nur Lob für diese Veranstaltung bekommen!“, betonte Attenkirchens Bürgermeisterin Brigitte Niedermeier. Das „Hopfazupfabier“ der kleinen Brauerei Lampl aus Larsbach wurde von den Besuchern mit großer Mehrheit zum „Hallertauer Liebling“ gewählt, also zum beliebtesten Bier des „Hallertauer Bierfestivals“, wofür Inhaber Gerhard Stanglmayr eine Skulptur und Urkunde entgegen nehmen konnte.
Die drink technology India (dti) wird vom 18. bis 20. November 2010 im „Bombay Exhibition Centre“ von Mumbai erstmals als Fachmesse mit begleitendem Ausstellerforum an den Start gehen. Die Vorbereitungen laufen auf Hochtouren. Rund 80 Aussteller aus etwa zwölf Ländern werden Getränke- und Liquid-Food-Technologie vorwiegend für den indischen Markt präsentieren. Nach zwei Veranstaltungen in den Jahren 2007 und 2008, beide als Kongress mit begleitender Ausstellung konzipiert, hat sich die dti jetzt neu aufgestellt. Aus dem Kongress ist eine Fachmesse geworden, die Zahl der Aussteller hat sich in etwa verdoppelt und die Stände werden deutlich größer ausfallen, als das in der Lobby des Grand Hyatt Hotels, wo die dti bisher stattfand, möglich war. Ltd.packtechindia.com">www.packtech-india.