Eingabehilfen öffnen

Eines stand von vornherein fest: Dem mengenmäßig wichtigsten Bierrohstoff Wasser wird einfach zu wenig Aufmerksamkeit geschenkt. Dabei hat die Hauptzutat erheblichen Einfluss auf das Produkt und unterliegt ihrerseits großen Einflüssen. Daran ließ das 9. Weihenstephaner Seminar für Wassertechnologie, das am 24. und 25. September 2015 in Freiberg stattfand, keinen Zweifel. Knapp 50 Teilnehmer konnte Veranstalter Dr. Karl Glas vom Lehrstuhl für Lebensmittelchemie und molekulare Sensorik, Arbeitsgruppe Wassertechnologie in Weihenstephan, begrüßen: „Der harte Kern an Teilnehmern“, wie er sagte, “der sich wirklich mit dem Thema Wasser auseinandersetzt, Mitarbeiter von Brauereien, aber auch von Zulieferern aus dem Bereich Wasseraufbereitung.“

Man kommt ganz schön herum in der Welt, wenn man der VLB Berlin zu deren jeweiligen Seminaren und Symposien folgt. Nach der Elbmetropole Dresden im Frühjahr und dem thailändischen Bangkok im Juni machte die VLB vom 21. bis 23. September Station nahe Campinas/Brasilien, etwa eine Autostunde entfernt von São Paulo. Trotz des etwas abseits gelegenen Veranstaltungsorts: Das 6. Iberoamerikanische VLB-Symposium war wieder sehr gut besucht, die Teilnehmerliste verzeichnete 225 Tagungsgäste. Unterstützt wurden die Berliner durch Ambev, Brasil Kirin, Heineken und Grupo Petropolis, deren umliegende Produktionsstandorte im Laufe der Tagung besucht werden konnten.

Die Fach- und Ordermesse für den gesamten Getränke- und Süßwarenfachhandel Pro FachHandel fand am 25. und 26. September 2015 auf dem Messegelände in Nürnberg statt. Den knapp 750 Fachbesuchern präsentierten 167 Aussteller ihre Sortimente. Neben der Sonderschau „Bier Live“ mit 33 Brauereien, vom Craft-Brauer bis hin zum „innovativen Mittelstand“, waren die Themen Spirituosen und Convenience stark vertreten. „Wir wollen als Verbundgruppe Mehrwert und Impulse für die Branche bieten und sehen im Thema Bierspezialitäten ein großes Potenzial für den Fachhandel, sich gegen den LEH zu positionieren“, erläuterte Alexander Berger, Vorstand der GES, das Konzept der Sonderschau „Bier Live“. Zusätzlich treibt die GES mit einem neu gegründeten Fachbeirat für die Warengruppe Bier dieses Thema im Fachhandel voran.

Der Bundesverband der Deutschen Spirituosen-Industrie und -Importeure [EV] (BSI), Bonn, hat die neue Auflage der Broschüre „Daten aus der Alkoholwirtschaft“ veröffentlicht.

- Untersuchungen zum „Draught-Hopping“

Der vierte Stammtisch in diesem Jahr führte die DBMB-Landesgruppe Nordbayern am 24. September 2015 in eine der schönsten Barockstädte Süddeutschlands, nach Ellingen. Die über 40 Teilnehmer ließen sich zunächst in einer detaillierten Führung über die historische Altstadt informieren, bevor sie sich im Sudhaus der Schlossbrauerei Ellingen auf Einladung von Braumeister Stefan Mützel sowie der Calvatis GmbH, Ladenburg, bei den Bieren der Schlossbrauerei, u. a. Fürst Carl Dunkel, zum gemütlichen Teil des Abends trafen (s. BRAUWELT Nr. 20, 2015, S. 583). Die Entstehungsgeschichte Ellingens, erstmals erwähnt 899, ist eng mit dem Hospital verbunden, das Walter von Ellingen und seine Frau Kunigunde gründeten. Der Deutsche Orden erhielt das Hospital 1216 als Lehen, daraufhin wurde Ellingen Sitz des Landkomturs der Ballei Franken.

Vom 17. - 19. Oktober 2015 findet in Antwerpen/Belgien erstmals die BrouwPlus statt. Veranstaltungsort ist die Waag­natie, eine Hafen-Lagerhalle, wo früher die Fracht von Schiffen gelöscht und gelagert wurde. Heute dienen diese Hallen als Eventlocations für Messen, Kongresse, Modeshows, Konzerte usw. Die BrouwPlus ist ein Treffpunkt für alle Bierliebhaber, Hobby-, Kleinst- und Craft-Brauer, die sich einen Überblick über die neuesten Produkte und Dienstleistungen internationaler Aussteller aus der Braubranche verschaffen können. Von den Rohstoffen über Messgeräte und Pumpen bis hin zu Abfüllanlagen und Glaswaren gibt es hier alles, was das Brauerherz begehrt..

Vom 17. - 20. Januar 2016 finden im Kongresshotel „Der Krallerhof“ in Saalfelden-Leo­gang/Österreich die 5. Getränke Impuls Tage statt. Die Expertenrunde trifft sich zum Erfahrungsaustausch und auf der Suche nach Lösungen für die Herausforderungen des Marktes im Januar 2016 bereits zum fünften Mal in den österreichischen Alpen. „Jeder Teilnehmer soll die Getränke Impuls Tage als persönliches Jahres Start-Up erleben. Auf dieses Ziel ist das Seminarformat, mit Seminarort, Themen, Referenten und Networking in einer außergewöhnlichen Veranstaltungsatmosphäre ausgerichtet“, so Veranstalter Dieter Klenk, Konzept & Service marketing+eventmanufaktur, Schwäbisch Hall. Handelsexperte Prof. Dr. Dr. Thomas Roeb von der Hochschule Bonn-Rhein-Sieg analysiert die aktuelle Entwicklung im LEH.

Der erste Jahrgang des neuen Studienganges an der Hochschule Weihenstephan-Triesdorf ist fertig! Am 19. September 2015 hatten die frischgebackenen Bachelors of Engineering für Brau- und Getränketechnologie ihre Familien, Professoren und Ausbilder zur ersten Absolventenfeier nach Freising geladen. Absolventin Sina Fürlauf, die durch das Programm führte, konnte 120 Gäste, darunter auch Ehrengäste wie Prof. Ludwig Narziß und Prof. Werner Back, begrüßen.

Das Jahr 2016 wird für die deutschen Brauer im Zeichen des Jubiläums „500 Jahre Reinheitsgebot“ stehen. Die Planungen laufen bereits auf Hochtouren: Zahlreiche Brauereien, Getränkehändler und Gastronomen, aber auch Städte, Gemeinden und Vereine planen verschiedenste Veranstaltungen zum Jubiläum. Höhepunkt der Feierlichkeiten zum ältesten Verbraucherschutzgesetz der Welt wird ein zentraler Festakt in Ingolstadt am Freitag, 22. April 2016 sein, der gemeinsam vom Deutschem Brauer-Bund, dem Bayerischen Brauerbund und dem Deutschen Brau- und Malzmeisterbund veranstaltet wird. Am Vorabend findet der Deutsche Brauerabend des DBB statt, zu dem auch Bundeslandwirtschaftsminister Christian Schmidt erwartet wird, seines Zeichens amtierender „Botschafter des Bieres“. Für Samstag, 23. April, lädt der Deutsche Brau- und Malzmeisterbund seine Mitglieder zum „Jubiläumsbraumeistertag“ mit einem breiten Rahmenprogramm nach Ingolstadt ein. Auch der traditionelle Brauertag des DBB Anfang Juni in Berlin und ein großes Festival vom 22. bis 24. Juli mit rund 100 bayerischen Brauereien im Herzen Münchens stehen im Zeichen dieses Jubiläums. Weitere Informationen gibt es unter www.500jahre-reinheitsgebot.com.

Die Deutsche Landwirtschafts-Gesellschaft veranstaltet am 29. Oktober 2015 erneut einen Hochschultag für die Lebensmittelbranche. Die Informationsveranstaltung richtet sich an Studierende der Lebensmitteltechnologie und Ernährungswissenschaften. Im Mittelpunkt der eintägigen Veranstaltung stehen die Themen „Berufliche Perspektiven in der Lebensmittelbranche“ sowie „Chancen und Perspektiven von Nachwuchskräften in der Fach- und Testarbeit der DLG“. Erfahrene Experten und Jung-Profis aus der Ernährungswirtschaft stehen den Studierenden als kompetente Ansprechpartner zur Verfügung, geben Tipps zur erfolgreichen Bewerbung und praktische Einblicke in die Lebensmittelbranche. Das vollständige Programm mit Anmeldemöglichkeit ist abrufbar unter www..

Bei herbstlichem Wetter trafen die Teilnehmer des südostbayerischen Braumeisterstammtisches am 4. September 2015 in der Brauerei Schnitzlbaumer in Traunstein zusammen. Dort begrüßte Inhaberin und Geschäftsführerin Stephanie Frauendörfer die Gruppe im architektonisch sehenswerten und stilecht eingerichteten Brauereiausschank. Braumeister Stefan Fürmann stand den Teilnehmern ebenfalls gerne Rede und Antwort.

Nicht nur in der Hallertau oder in Tettnang wächst Hopfen, sondern auch an der Versuchs- und Lehranstalt für Brauerei (VLB) in Berlin-Wedding. Die international renommierte Ausbildungsinstitution empfing zur traditionellen Hopfenernte am 14. September 2015 hohen Besuch: Cem Özdemir, Bundesvorsitzender von Bündnis 90/Die Grünen und 2014 vom Deutschen Brauer-Bund zum „Botschafter des Bieres“ ernannt, stattete der VLB einen Besuch ab und packte bei der Ernte der Dolden persönlich mit an.

Seit dem Jahr 2008 gibt es eine Kooperation des FrankenTourismus und der Privaten Brauereien Bayern [EV] mit dem Namen „Franken – Heimat der Biere“. Mit der weltweit einmaligen Brauereidichte, der damit verbundenen Biervielfalt, der Bierwander- und Bierradwege wird dabei für die Tourismusregion Franken geworben. Zur Einstimmung auf das Jubiläumsjahr des Reinheitsgebotes lud der Vorsitzende des Tourismusverbandes Franken, Staatsminister Joachim Herrmann, am 9. September 2015 zu einer kulinarischen Bierprobe in die Bayerische Vertretung nach Berlin ein.

Die Braugemeinschaft „Campusperle“ der Technischen Universität Hamburg (TUHH) richtete vom 4. bis 6. September 2015 den 6. Internationalen Brauwettbewerb mit über 120 Teilnehmern aus. Angemeldet waren 16 studentische Teams aus Deutschland, Österreich, Frankreich und der Schweiz, die ihre Bierkreationen vorstellten.

Wieder sind windige Geschäftemacher unterwegs, die Unternehmern das Geld aus der Tasche ziehen wollen. Die Berufsgenossenschaft Nahrungsmittel und Gastgewerbe (BGN) warnt deshalb vor einer Masche, die nicht ganz neu ist: Arbeitsschutzvorschriften müssen herhalten, um Beratungsfirmen und Dienstleistern Aufträge zu verschaffen. Dieses Mal geht es um Lagerregale.

Am 18. Juli 2015 schickte die DBMB-Landesgruppe Südbayern im Rahmen ihrer alljährlichen „Tour de Houblon“ eine Verkostergruppe nach Wolnzach, um die wieder in Betrieb genommene Bürgerbräu zu besuchen.

Im Rahmen des DLG-Forums Innovation 2015 diskutieren Experten über aktuelle Innovationsstrategien in einem dynamischen Marktumfeld. Die Veranstaltung findet am 24. und 25. November 2015 in Frankfurt am Main statt.

Erstmals bildet die Anuga den Rahmen für die ifood 2015 – Innovation Food Conference. Alle zwei Jahre organisiert das Deutsche Institut für Lebensmitteltechnik (DIL) diese internationale Dialogplattform. In diesem Jahr diskutieren Vertreter aus Wirtschaft, Forschung und Politik am 12. und 13. Oktober 2015 zum Thema Lebensmittelproduktion und Welternährung der Zukunft. Auf der Anuga, der weltweit größten Messe für Nahrungsmittel und Getränke, treffen vom 10. bis 14. Oktober 2015 ca. 6800 Anbieter auf 155 000 Fachbesucher. Vier Hauptthemen werden den Verlauf der ifood conference bestimmen: Industry 4.0 – Das Internet der Dinge, Consumer Trends – Die treibende Kraft, New Foods – Technologische Innovationen sowie Converging Industries – Grenzenloser Austausch.

Auf der Basis der stichprobenartigen Auswertungen von Erntemustern für Sommergerste aus der Ernte 2015 an den Landesanstalten für Landwirtschaft und den Landwirtschaftskammern in den deutschen Bundesländern hat die Braugersten-Gemeinschaft [EV] in München einen ersten Erntebericht erstellt. Das Fazit lautet: Im Durchschnitt gut, aber sehr heterogen.

Brauwelt-Newsletter

Newsletter-Archiv und Infos

Pflichtfeld

Brauwelt-Newsletter

Newsletter-Archiv und Infos

Pflichtfeld

BRAUWELT unterwegs

Craft Brewers Conference & Brew Expo America
Datum 28.04.2025 - 01.05.2025
EBC Symposium
18.05.2025 - 20.05.2025