Vom 1. bis 2. Dezember 2011 veranstalten die Z I E L-TUM-Akademie, Freising, und das Fraunhofer-Institut für Verfahrenstechnik und Verpackung IVV, Freising, gemeinsam einen Kongress mit dem Thema Herausforderungen der Zukunft – Lebensmittel, Ernährung und Gesundheit.
Am 10. und 11. Oktober fand in Berlin die 98. Oktobertagung der VLB Berlin statt. Wiederum waren fast 500 Teilnehmer aus dem In- und Ausland zu der traditionsreichen Veranstaltung gekommen, um sich in den Sitzungen der technisch-wissenschaftlichen Ausschüsse, der Technischen Tagung, dem 40. Internationalen Braugersten-Seminar und dem VLB-Forum Getränkeindustrie & Getränkehandel auf den neusten Stand bringen zu lassen.
Am 9. September 2011 berichtete das Zweite Deutsche Fernsehen (ZDF) in seiner Sendung Aspekte über einen Kreis kleiner und mittelständischer (darunter auch bayerischer) Brauereien, die angesichts sinkender Bierabsätze und einer deutschlandweiten Angleichung des Geschmacksbildes bei den Standardbiersorten Pils, Weizen und Helles über eine Aufweichung beziehungsweise Anpassung des bestehenden Reinheitsgebotes nachdenken, um Bier durch die Beigabe zusätzlicher aber naturbelassener Zutaten wie Früchte oder Gewürze für den Verbraucher wieder interessant zu gestalten.
Der Spätsommer steht in München traditionell ganz im Zeichen des Bieres. Kaum ist das Oktoberfest vorbei, richten Bierkenner aus aller Welt ihren Blick auf Gräfelfing, wo seit acht Jahren der Verband der Privaten Brauereien zu Europas bedeutendstem Bier-Wettbewerb, dem European Beer Star, einlädt.
Der Deutsche Hopfenwirtschaftsverband [EV] hat am 29. September 2011 seine jährliche Mitgliederversammlung abgehalten. Dabei stand die Neuwahl der Verbandsführung an. Der bisherige erste Vorsitzende Stephan Barth stellte sich nicht mehr zur Neuwahl.
Über eine zehnprozentige Steigerung der Biermuster-Einreichungen (3930) gegenüber 2010 konnten sich die Organisatoren beim 30. Great American Beer Festival freuen. Bei dem in Zusammenarbeit von Brewers Association, Boulder/USA, und American Homebrewer Association vom 29. September bis 1. Oktober 2011 im Colorado Convention Center veranstalteten Bierwettbewerb wurden insgesamt 248 goldene, silberne und bronzene Medaillen verliehen.
Wegen der großen Nachfrage wird die Doemens Akademie das Seminar „Bierverkostung und Bierstile“ am 17. und 18. November 2011 wiederholen. Seminarort ist der Brauereigasthof Schneider in Essing. Unter der Leitung von Dr. Wolfgang Stempfl werden die verschiedenen Bierstile erläutert und die Verkostungen, theoretisch untermauert, durchgeführt. Folgende Punkte stehen auf dem Programm:
Vom 7. bis 8. November 2011 veranstaltet die PETnology/tecPET GmbH in Nürnberg die
Am 18. Oktober 2011 wird in Spalt der Rohstofftag, eine Gemeinschaftsveranstaltung von Private Brauereien Bayern [EV], HVG Spalt und dem Bayerischen Brauerbund, stattfinden.
Anfang September 2011 trafen sich 40 Teilnehmer zur Mitgliederversammlung in der Braumanufaktur Forsthaus Templin. Nach der Begrüßung durch den Vorsitzenden Jens Kemmel nahm die Landesgruppe mit einer Würdigung und Schweigeminute Abschied vom kürzlich verstorbenen langjährigen Vorstandsmitglied und Ehrenmitglied Jörg-Peter Jeroch.
Nach der Welle der Nichtraucherschutzgesetze durch alle Bundesländer ist das Thema Alkohol erneut ins Visier der Politik geraten. Nach Alkoholverkaufsverboten und alkoholfreien Zonen macht nun das Alkoholverbot in öffentlichen Verkehrsmitteln im Stadtstaat Hamburg seine Runde. Fast reflexartig hat der Deutsche Städte- und Gemeindebund ein solches Verbot für ganz Deutschland gefordert.
Die transparente Gestaltung von Produktionsabläufen und deren Optimierung standen im Fokus des Vortragsprogrammes der 2. Einkäufer-, Techniker- und Braumeistertagung der Freien Brauer, die vom 27. bis 28. September 2011 auf dem KHS-Firmengelände in Dortmund stattfand.
Erstmals wird die DLG (Deutsche Landwirtschafts-Gesellschaft) im kommenden Jahr die Erlebnisausstellung „Land & Genuss“ vom 1. bis 4. März 2012 auf dem Messegelände in Frankfurt veranstalten. Thematische Schwerpunkte bilden „Land und Landwirtschaft“, „Garten, Landhaus und Natur“ sowie „Kulinarische Spezialitäten“. Im Rahmen der „Land & Genuss“ können sich Verbraucher über die Angebote der Aussteller informieren und deren Produkte direkt vor Ort kaufen. Der Ausstellungsschwerpunkt Genuss informiert über die Aspekte Nahrungsmittelqualität und -herkunft. Ein begleitendes Rahmenprogramm für Kinder und Erwachsene lädt dabei zum Ausprobieren und Mitmachen ein..
Der Umweltpakt Bayern ist Markenzeichen für ein wirtschaftlich erfolgreiches und umweltfreundliches Bayern. „Bayerns Unternehmer zeigen mit ihrer Innovations- und Tatkraft Verantwortung für ihre Heimat. Sie verbinden in ihrer täglichen Arbeit ökologische Fürsorge mit zielstrebigem Unternehmertum“, sagte Dr. Markus Söder, Umweltminister, beim Start des „Umweltpakts regional“ in der Oberpfalz. Ziel des Umweltpakts ist es bereits seit 1995, auf der Basis von Eigenverantwortung und Freiwilligkeit das Engagement der bayerischen Unternehmen im Bereich Umweltschutz zu stärken und weiter auszubauen. Mit dem „Umweltpakt regional“ soll diese Idee tiefer regional verankert werden, auch mit Hilfe von sechs Persönlichkeiten aus der Wirtschaft. Als Umweltpakt-Botschafter sollen sie bei den Unternehmern verstärkt für den Umweltpakt werben.
Mit einer üppigen Dekoration erwartete das Hallertauer Hopfenkranzfest im September 2011 die Besucher in der Gemeinde Mauern. Auf dem Gelände rund um das Rathaus zeigten zahlreiche Stände die unterschiedlichsten Möglichkeiten zur Hopfennutzung – egal ob man künstlerische Hopfenkissen suchte oder seinen Durst mit einem kühlen Hopfenzupfer-Bier löschen wollte. Neben den Bereichen Dekoration, Handwerk und Kunst erfuhr man alles Wissenswerte über das grüne Gold. Das Hopfenzupfen per Hand wurde den Besuchern vorgeführt, ebenso das Binden eines Hopfenkranzes. Für die kulturelle Umrahmung sorgten unter anderem die Wolfersdorfer Goaßlschnalzer, die Moosburger Trachtengruppe Isartaler, die „Danzlmusik“ und die Mauerner Jagdhornbläser..
Das Forschungszentrum Weihenstephan für Brau- und Lebensmittelqualität ist ein bereits seit 1996 durchgehend akkreditiertes Institut. Auch in diesem Jahr erhielt das Forschungszentrum die Reakkreditierung nach DIN EN ISO/IEC 17025 von der Deutschen Akkreditierungsstelle (DAKKS) und konnte so erneut den hohen Qualitätsstandard seiner Analysen in den Bereichen Mikrobiologie, Chemisch-Technische Analyse, Instrumentelle Analytik und Hygienic-Design bestätigen.
Sehr gute Geschäftszahlen konnten die beiden Vorstände des Großeinkaufsrings des Süßwaren- und Getränkehandels eG (GES) Ulrich Berklmeir und Ludwig M. Bittner auf der Generalversammlung Ende September 2011 vermelden. Im Geschäftsjahr 2010 erhöhten sich die Umsätze bei Schaumwein/Spirituosen um fünf Prozent auf 414 Mio EUR und im Bereich Bier/alkoholfreie Getränke um zehn Prozent auf 405 Mio EUR. Der Weinbereich blieb mit 45 Mio EUR gleich. Die GES erzielte im Geschäftsjahr 2010 einen Umsatz von 932 Mio EUR, der damit um sieben Prozent über dem Vorjahresniveau von 872 Mio EUR lag. Zu einem der größten Lieferanten der GES zählt die Radeberger Gruppe mit einem Umsatz-Anteil von 8,6 Prozent. Die positiven Zahlen setzen sich im Geschäftsjahr 2011 fort. Bis zum 31..
Zehn Mitglieder der Freien Brauer beteiligen sich dieses Jahr am Bier-Adventskalender der Kalea GmbH, Salzburg/Österreich. Erhältlich ist er ab Anfang November 2011 im ausgewählten Getränkefach- und Lebensmittelhandel.
Am Donnerstag, den 10. November 2011, 16.00 Uhr findet auf der Brau Beviale 2011 in Nürnberg das erste Treffen der Xing-Gruppe Brau- und Lebensmitteltechnologie statt. Treffpunkt ist in Halle 6 auf dem Grundfos-/Hilge-Stand (6-139).
Der erste Südostbayerische Braumeisterstammtisch nach der Sommerpause führte nach Teisendorf. Die Privatbrauerei Wieninger und Gammel Engineering, Abensberg, hatten zu einem Vortrag über die Investitionsentscheidung zur Energieversorgung mittels Biomasse und zur Besichtigung des Biomasse-Heizkraftwerks eingeladen.