Der Herbststammtisch der Vereinigung ehemaliger Ulmer fand am 16. und 17. Oktober 2015 in Mössingen bei Heinrich Fischer in Fischer’s Brauhaus statt. Nach der Begrüßung und einer ersten Stärkung im Hotel konnte die Brauerei besichtigt werden. Die Braumeister Ruf und Heiner führten die Kolleginnen und Kollegen durch die modernen Räumlichkeiten.
Zum 17. Mal hatten der Verein zur Förderung des Bayerischen Qualitätsgerstenbaus und der Bayerische Bauernverband am 26. November 2015 nach München eingeladen. Im festlich geschmückten Augustiner Keller in der Arnulfstraße mutete diese Veranstaltung für die über 70 Teilnehmer fast wie eine erste Weihnachtsfeier an. Dabei stand neben der Rückschau auf das vergangene Braugerstenjahr auch ein Blick auf die Themen von morgen auf dem Programm.
Am 16. Oktober 2015 hatte der Lehrstuhl für Brau- und Getränketechnologie (BGT) der TU München in Weihenstephan zum Pressetermin geladen. Dabei wurde die neue Entalkoholisierungsanlage Dealcotec präsentiert. Die Anlage, die von der Firma Centec geliefert wurde, steht seit einigen Monaten im Lebensmitteltechnikum am Wissenschaftszentrum Weihenstephan und soll für die Forschung, aber auch im Auftrag für Brauereien zur Entwicklung neuer Getränke genutzt werden.
Im Rahmen der BrauBeviale Mitte November in Nürnberg laden der Verband Deutscher Hopfenpflanzer und der Deutsche Hopfenwirtschaftsverband traditionell zur gemeinsamen Pressekonferenz, die in diesem Jahr im Zeichen der schlechten europäischen Hopfenernte stand.
Auch wenn der 3. Baden-Württembergische Brauertag am gewohnten Ort stattfand, war dieses Mal vieles anders.
Vom 8. bis 10. Oktober fand das Jahrestreffen 2015 der Master Brewers Association of the Americas (MBAA) in Jacksonville, Florida/USA, statt. Neben zahlreichen wissenschaftlichen Vorträgen und Industriebeiträgen standen verschiedene Workshops und eine gut besuchte Messe auf dem Programm. Neuentwicklungen der Anlagenbauer und wissenschaftliche Arbeiten wurden ebenso vorgestellt wie neue Erkenntnisse auf dem Gebiet der Rohstoffe.
Die jährliche Vortragsveranstaltung der Akademie Fresenius fand am 15. und 16. September 2015 in Bremen zum 13. Mal statt. Anja Staudenmaier, Leiterin der Akademie, begrüßte die Teilnehmer und Herbert Zerbe vom SGS Institut Fresenius und Förderer dieser Fachtagung bot mit seiner kurzen Einführung zum Wasser, dem mengenmäßig wichtigsten Rohstoff unserer Getränke, die Ausgangsbasis für den erfolgreichen Erfahrungsaustausch.
- Lösungsverhalten von S-Methyl-methionin im Maischprozess
Mitte September 2015 haben drei große Messeveranstalter offiziell ihre Zusammenarbeit bei der Einführung der ProFood Tech angekündigt. Schwerpunkt der neuen Veranstaltung werden Technologien für die nahrungsmittel- und getränkeverarbeitende Industrie sein. Die Premiere der ProFood Tech wird vom 4. bis 6. April 2017 am McCormick Place in Chicago (Illinois) stattfinden.
Im September ist das neue Jahrbuch der Gesellschaft für Geschichte des Brauwesens [EV] erschienen. In Fachbeiträgen wird die Geschichte des Brauwesens und von Brauereien aufbereitet, kleine Abhandlungen und Aufsätze informieren rund ums Bier. Damit ist das Jahrbuch der GGB mehr als nur ein Tätigkeitsbericht, sondern zudem ein Beitrag zur Aufbereitung der Historie einer deutschen Industrie- und Handwerksbranche. Das Jahrbuch 2015 bietet eine spannende Mischung brauhistorischer Studien, u. a.:
Am 12. November 2015 wurde auf der BrauBeviale erstmalig der Ludwig-Narziß-Preis für Brauwissenschaft vergeben. Dr. Lydia Winkelmann, Chefredakteurin der BRAUWELT, Fachverlag Hans Carl, ging in ihrer Begrüßung noch einmal kurz auf die Ideen ein, die zu diesem Preis führten (s. BRAUWELT Nr. 27-28, S. 796, 2015). Sie bedankte sich bei allen, die dazu beigetragen haben, diesen Preis ins Leben zu rufen, z. B. bei Dr. Jörg Lehmann, 1. Vorsitzender des Verbandes ehemaliger Weihenstephaner der Brauerabteilung, bei den ehemaligen Doktoranden von Prof. Dr. Ludwig Narziß, die sich konzeptionell und finanziell sehr eingebracht haben, und letztendlich bei dem Namensgeber selbst. Dieser hat seit über 60 Jahren – so lange betreibt das Wissenschaftsjournal BrewingScience aus dem Fachverlag Hans Carl den Wissens-transfer unter den Forschern, aber auch in die Praxis hinein – die Wissenschaft nicht nur mitgestaltet, sondern sie auch in ihrer Wirkung auf die Praxis maßgeblich beeinflusst und gefördert.
Seit 2012 läutet die VLB Berlin die Woche der BrauBeviale in Nürnberg mit dem European MicroBrew Symposium ein. War die Erstveranstaltung mit rund 70 Teilnehmern/innen tatsächlich noch überschaubar, ist es jetzt, zumindest was die Größe der Veranstaltung angeht, vorbei mit Micro. Über 150 Teilnehmer/innen waren am 9. November 2015, einen Tag vor Messebeginn, auf das Gelände der NürnbergMesse gekommen, um sich im Rahmen des Symposiums über hauptsächlich technische und technologische Aspekte der Craft Bier-Produktion zu informieren. Den positiven Eindruck von Teilnehmerzahl und Interesse konnte Olaf Hendel, Leiter der PR- und Verlagsabteilung der VLB Berlin, nur bestätigen: Das European MicroBrew Symposium sei in der nun vierten Ausgabe und nach einem eher schwachen Jahr 2013 gut akzeptiert und etabliert.
Der Sächsische Brauerbund [EV] feierte im September 2015 sein 100-jähriges Jubiläum. Zu dem Festakt im sächsischen Finanzministerium trafen sich nicht nur die Vertreter der sächsischen Brauereien, sondern auch Fachkollegen, die nach dem Mauerfall und der deutschen Wiedervereinigung den Sächsischen Brauerbund wieder zum Leben erweckten und jetzt im Ruhestand dieses Jubiläum mit einem gewissen Stolz erleben.
Die Ergebnisse einer Blitzumfrage des Bundesverbandes des Deutschen Getränkefachgroßhandels, an der sich zwölf Prozent der 556 Mitgliedsunternehmen beteiligten, machen trotz des gemeldeten Umsatzminus für das erste Halbjahr von 0,29 Prozent Hoffnung auf ein passables Ergebnis im Jahr 2015 – zumal die gesamte Branche mit rund 3500 GFGH laut Statistischem Bundesamt ein Minus von 0,58 Prozent ausweist. „Die Monate Juli und August bescherten unseren Unternehmen ein Plus von über sechs beziehungsweise fast elf Prozent“, begründet Günther Guder, Geschäftsführender Vorstand des Bundesverbandes GFGH, den Optimismus.
Diese Themen zogen sich wie ein roter Faden durch die 65. Arbeitstagung des Bundes Österreichischer Braumeister und Brauereitechniker vom 1. bis 3. Oktober 2015 bei der Trumer Privatbrauerei, Obertrum bei Salzburg. Der Präsident des Bundes, Dr. Günther Seeleitner, konnte mit über 200 Teilnehmern einen Rekord vermelden, der sicher zum einen auf die Attraktivität des Veranstaltungsortes, aber auch auf das ansprechende Vortrags- und Rahmenprogramm zurückzuführen ist. Schon der Begrüßungsabend in der Brauerei Gusswerk, Hof bei Salzburg, brachte mit der Verkostung der angebotenen Biere Genuss in vielen Variationen.
Am 8. und 9. Dezember 2015 findet am Fraunhofer IVV in Freising das 22. Weihenstephaner Fortbildungsseminar für Getränkeabfülltechnik statt. Das Flaschenkellerseminar möchte Praktiker unterstützen, die sich den Herausforderungen der Getränkeabfüllindustrie stellen. Grundlagen und aktuelle Forschungsergebnisse werden vorgestellt und durch Berichte aus der Praxis vertieft. Die Themenschwerpunkte der Veranstaltung liegen in diesem Jahr im Bereich Fertigungsmanagement, Inspektionstechnik, Anlagenkonzepte und Reinigung.
Am 3. November 2015 hat der Vorstand der Brewers of Europe bekannt gegeben, dass Tiago Monteiro Brandão die Nachfolge von Dr. Stefan Lustig antritt und neuer EBC-Präsident wird.
Die Freien Brauer trafen sich zur Gesellschafterversammlung im September bei der Weldebräu in Plankstadt, um neben der Präsidiumssitzung über Themen wie den gemeinsamen Einkauf und Gebindeszenarien in der Zukunft zu sprechen. Höhepunkt der Versammlung war die Aufnahme einer neuen Gesellschafterbrauerei. Die Pyraser Landbrauerei ist nun die 41. Familienbrauerei des Werteverbunds.
Umstrukturierung in Weihenstephan: Da nach der Pensionierung von Professor Sommer kein Nachfolger berufen wurde, wurde der Lehrstuhl für Verfahrenstechnik disperser Systeme aufgelöst. Die verbleibende Arbeitsgruppe am Lehrstuhl für Verfahrenstechnik disperser Systeme wechselte zum 1. September 2015 an den Lehrstuhl für Systemverfahrenstechnik von Prof. Heiko Briesen. Die laufenden Forschungsprojekte sowie die Zusammenarbeit mit externen Partnern laufen selbstverständlich weiter.