Eingabehilfen öffnen

Die Brau Beviale startet 2012 einen Tag früher, also bereits am Dienstag, 13. November. Rund 1350 Aussteller und gut 31 500 Besucher erwartet die in diesem Jahr weltweit wichtigste Investitionsgütermesse für die Getränkewirtschaft. Dabei setzt Nürnberg auch in diesem Jahr mit Innovationen in den Bereichen Getränke-Rohstoffe, Technologien, Logistik und Marketing Impulse für internationale Getränketrends.

Der GEFA-Vorstand beschloss Mitte Juni den Beitritt des Bayerischen Brauerbunds e.V. (BBB) zum Fachbereich Bier der GEFA. Damit wird dieser Fachbereich ab sofort zusammen vom BBB sowie dem  Verband der Ausfuhrbrauereien Nord-, West- und Südwestdeutschlands e.V. (VAB) in der GEFA repräsentiert. „Mit unserem Beitritt wollen wir unseren Mitgliedsunternehmen den Zugang zu den Exportförderprojekten der GEFA ermöglichen und diese dabei unterstützen, ihr Engagement im  Ausland weiter konsequent auszubauen“, erläutert Manfred Newrzella, Geschäftsführer des BBB.

Das  Testzentrum Lebensmittel der DLG (Deutsche Landwirtschafts-Gesellschaft) hat in diesem Jahr 625 Brände, Geiste, Liköre,  Wodka- und Rumsorten sowie zahlreiche weitere Spirituosen wie Gin und Aquavit unter die Qualitätslupe genommen. Von den getesteten Spirituosen erhielten 263 Produkte eine DLG-Prämierung in Gold. Alle Ergebnisse sind im Internet unter www.DLG.org/Spirituosentest veröffentlicht.

Das Treffen der ehem. VLBer der Bezirksgruppe Bayern/Österreich fand vom 25. bis 27. Mai 2012 in Graz statt.

In dieser Reihenfolge erlebten circa 50 angereiste Teilnehmer der Landesgruppe Württemberg kurzweilige Stunden im wunderschönen Wurmlingen, am Rande der schwäbischen Alb. Auf Einladung der Hirschbrauerei Honer trafen sich am 7. und 8. Juli 2012 die Teilnehmer im Erlebniswald, nahe Mahl­stetten, bei herrlichem Biergartenwetter. Rund um die Kirchbühlhütte ist ein Waldseilpark für Jung, Alt und Mutige sowie eine Minigolfbahn angelegt. So ließ man sich es vor, während oder nach den angebotenen Aktivitäten bei gutem Essen und leckerem Hirschbier gut gehen.

Die Absolventen der Doemens Akademie 2012 aller Fachrichtungen feierten am 27. Juli 2012 im Hacker-Pschorr-Bräuhaus, München, ihre Abschlussfeier, als, wie Georg Schneider, Präsident von Doemens [EV] in seiner launigen Rede herausstellte, einen ganz persönlichen Meilenstein in ihrem Leben. Zeugnisse seien der äußerliche Nachweis für das, was die Absolventen bei Doemens fachlich gelernt haben. Dagegen zähle die Entwicklung der Persönlichkeit während der Ausbildungszeit. Denn es sind der persönliche Ehrgeiz, die menschlichen Fähigkeiten sowie die sozialen Qualifikationen, die im Berufsleben tag- täglich unter Beweis gestellt werden müssen. „Letztendlich werden Sie daran wesentlich mehr gemessen, als an Ihrem Zeugnis“, betonte Schneider.

Die wichtigsten Neuerungen im Fachgebiet Lebensmittel wurden Ende Juni 2012 auf der 4. „QS-Leiter-Tagung“ der Akademie Fresenius in Köln beleuchtet. Zu diesen gehört die neue Lebensmittelinformationsverordnung der EU, die bis Ende 2014 in den Unternehmen umgesetzt werden muss. Dr. Petra Unland, Dr. August Oetker Nahrungsmittel KG, Bielefeld, stellte auf der Tagung die gravierendsten Änderungen vor. In Zukunft müssen alle Lebensmittelverpackungen eine Reihe ergänzender Informationen enthalten, von denen einige für alle verpflichtend, andere nur für bestimmte Arten von Verpackungen relevant seien. Zu den generellen Verpflichtungen gehörten demnach die Deklaration von Nährwerten, die Hervorhebung von Allergenen im Zutatenverzeichnis sowie die Verwendung einer Mindestschriftgröße auf den Verpackungen. Die Herkunftskennzeichnung von primären Zutaten ist noch Zukunftsmusik, so die Expertin. Alle Angaben müssten deutlich, gut lesbar und an gut sichtbaren Stellen auf den Verpackungen angebracht werden. Maßgeblich für das Ausmaß der geforderten Kennzeichnungen sei mit Blick auf zu erwartende Platzprobleme (z. B. bei runden Verpackungen) die „größte Oberfläche“ einer Verpackung. Verschärft wurden auch die Irreführungsvorschriften. Dies kommt bei den Themen Abbildungen und „Clean Labelling“ zum tragen – insbesondere im Falle einer „blickfangmäßigen Produktkennzeichnung, die auf den Verzicht bestimmter Zutaten oder Verfahren hinweist“, betonte Urland. Zu den häufig vorkommenden Auslobungen am Markt zählen unter anderem «ohne künstliche Zusatzstoffe» oder «ohne Aromen/nur natürliche Aromen». Die Entscheidung über die Zulässigkeit von Clean Labelling und Abbildungen sei immer einzelfallbezogen und unterläge einer Dynamik. Nachteil dieser Deklarationsform sei die Diskriminierung zugelassener Zusatzstoffe. Nach Ansicht Unlands müsse das Verbraucherleitbild aufgrund der Lebensmittelinformationsverordnung neu überdacht werden. Dabei gelte es, sich am „weniger“ verständigen Verbraucher zu orientieren.

Die aktuellen Verpackungsmarktzahlen für Mineralwasser zeigen im Vergleich zum Vorjahr nur marginale Veränderungen bei den Marktanteilen von Glas- und PET-Gebinden sowie bei Einweg und Mehrweg, wie die Genossenschaft Deutscher Brunnen (GDB) mitteilt. Nach den starken Verschiebungen zwischen Einweg- und Mehrwegflaschen in den letzten Jahren habe sich der Markt nun wieder stabilisiert. So wird heute rund ein Drittel des Mineralwassers in ökologisch vorteilhaften Mehrwegflaschen verkauft. PET-Mehrweg hat dabei mit 17,1 Prozent den größten Anteil.

Im ersten Halbjahr 2012 konnten Bayerns Brauer ihren Bierausstoß gegenüber 2011 um 0,3 Prozent steigern. Wie der Bayerische Brauerbund [EV], München, mitteilt, setzten sie im Vergleich zum Vorjahr rund drei Millionen Maß mehr ab. Der deutsche Bierausstoß insgesamt sank gleichzeitig um 2,4 Prozent.

Das Konzept der HOGATEC, den Food- und Beverage-Bereich zu stärken, kommt gut an.

Das erfolgreiche Messeduo drink technology India und International PackTech India ist weiter auf Wachstumskurs. Nahezu 300 Aussteller, etwa ein Drittel mehr als vor zwei Jahren, werden vom 6. bis 8. November 2012 in Mumbai das gesamte Angebot für die Verpackungs-, Verpackungsdruck-, Processing-, Getränke-, Nahrungsmittel- und Liquid-Food-Industrie präsentieren. Bei der belegten Hallenfläche rechnen die Organisatoren, die Messe München und die Messe Düsseldorf, mit einem Plus von rund 50 Prozent. Auf Ausstellerseite ist die Nachfrage bereits sehr groß. Generell werden die Aussteller ihren Focus auf die Bedürfnisse des indischen Marktes richten und entsprechende maßgeschneiderte Lösungen bzw. Produkte anbieten. 2010 zogen 201 Ausstellerfirmen aus 22 Ländern mehr als 6000 Fachbesucher an.

Obwohl sowohl Bio-Siegel als auch Regionalität kein Garant für nachhaltige Produktion sind, gehen 80 Prozent der Konsumenten davon aus, dass zertifizierte Produkte unter nachhaltigen Gesichtspunkten hergestellt wurden. Hinter regionalen Produkten vermuten

Jedes Jahr untersucht die DLG Natürliches Mineral-, Quell- und Tafelwasser aus dem In- und Ausland. Um die gleichbleibende Qualität des Wassers zu testen, vergleichen die Sachverständigen zwei unterschiedlich alte Proben miteinander. Die Proben, die sie in den Betrieben im Abstand von etwa einem halben Jahr  unangemeldet entnommen haben, begutachten die fünf Sachverständigen nach der sensorischen Methode. Chemisch-physikalische und mikrobiologische Prüfungen im Labor sichern das Ergebnis zusätzlich ab. Bei der DLG-Qualitätsprüfung für Natürliches Mineral-, Quell- und Tafelwasser 2012 wurden 214 Produkte von 46 Unternehmen getestet. Davon erhielten 200 eine goldene und fünf Wässer eine silberne DLG-Prämierung..

Der Industrieverband AIM wird beim Deutschen Institut für Normung (DIN) einen Vorschlag seines Arbeitskreises „eTypenschild“ für das DIN-Projekt 66277 einreichen. Mit Hilfe von RFID-Technologie sollen Typenschilder elektronisch lesbar werden. Da sich damit mehr Informationen hinterlegen lassen, die im Produktlebenslauf ergänzt werden können, wird mit einer Verbesserung logistischer und wartungstechnischer Abläufe gerechnet. Um auch ohne RFID-Reader die Lesbarkeit der wichtigsten Daten zu ermöglichen, ist Platz für einen 2D-Code (Matrix-Code) vorgesehen, sodass optische Lesegeräte für die Identifikation eingesetzt werden können. Bei der optischen Methode entfällt die Möglichkeit zur Speicherung weiterer Informationen während des Produkt-Lebenslaufes.

Seit 1984 findet alle zwei Jahre in Belgien der J. De Clerck Chair mit bis zu 150 Teilnehmern statt. Sie kommen aus aller Herren Länder, aus verschiedenen Forschungsinstituten, Brauereien oder auch der Zulieferindustrie.

Nach dem ersten, fünftägigen Zertifikatslehrgang zum Bierbotschafter IHK am Gastronomischen Bildungszentrum (GBZ) in Koblenz erhielten im Mai sechs  Teilnehmer ihre Zertifikate. Sie sind jetzt Bierbotschafter IHK. „Das Ergebnis ist  Ausdruck des enorm gestiegenen Interesses an der Bier- und Braukultur“, konstatierte der Prüfungsausschussleitende, Dr. Ing. Markus Fohr, Inhaber der Lahnsteiner Brauerei. Die  Teilnehmer aus Gastronomie, Getränkehandel und Brauereiwesen zeigten Detailwissen über historische Entwicklungen der Bierstile, Speisenkombinationen mit Bier sowie Herstellung und  Ausschank verschiedenster Biere der  Welt. Nächster Termin: 12. November 2012, Informationen bei Monika Göbel,  Telefon 0261/3 04 89-31.

Vom 17. bis 20. Mai 2012 traf sich der Doemensianer-Jahrgang 66/67 zum 45. Mal. Karin und Hasso Hehlen hatten das Treffen organisiert und nach Emmering zu sich nach Hause eingeladen. In dem wunderschön gelegenen Anwesen wurden lange Gespräche geführt, die tollen Speisen, das Bier und auch sonstige Getränke sorgten für die leibliche Zufriedenheit.

Am 11. und 12. September 2012 trifft sich die deutschsprachige Spirituosenbranche in Bautzen, um beim 10. IfGB-Forum Spirituosen und Brennerei „Kosteneinsparung und Nachhaltigkeit“ die aktuellen Rahmenbedingungen der Spirituosenproduktion und -vermarktung zu erörtern.

Die Akademie der DLG (Deutsche Landwirtschafts-Gesellschaft) hat ihr Schulungs- und Fortbildungsprogramm für den Bereich Lebensmittelwirtschaft weiter ausgebaut. Mit Seminaren zu Themen wie „Allergene“ und „IFS Food – die neue Version 6“ werden praxisnahe Fortbildungen zu hochaktuellen Branchenthemen angeboten. Die neuen Schulungsinhalte ergänzen das bereits bestehende, umfangreiche Programm zu den Themenbereichen „Lebensmittelsensorik“, „Qualitätssicherung, Hygiene, Analytik“, „Produktentwicklung“ und „Kennzeichnung“, die von praxiserfahrene Referenten in Form von Seminaren und Praxis-Workshops durchgeführt werden.

Nach dem großen Erfolg des 3. Energieeffizienz-Benchmarks 2008, der von der holländischen Brauwirtschaft initiiert wurde und an dem sich 150 Brauereien beteiligt haben, wird im August 2012 das 4. Benchmark-Projekt gestartet.

Brauwelt-Newsletter

Newsletter-Archiv und Infos

Pflichtfeld

Brauwelt-Newsletter

Newsletter-Archiv und Infos

Pflichtfeld

BRAUWELT unterwegs

EBC Symposium
18.05.2025 - 20.05.2025
Braumeistercamp
25.06.2025 - 28.06.2025