Eingabehilfen öffnen

Der Arbeitskreis „Schnittstellenproblematik bei Aseptikanlagen“ des Verbandes Deutscher Maschinen- und Anlagenbau [EV] (VDMA) hat seine Zusammenstellung von Risikofaktoren bei Produkt- und Versorgungsleitungen neu aufgelegt.

Die Delegiertenversammlung des Deutschen Hotel- und Gaststättenverbandes (Dehoga-Bun-

Nach 44 Jahren im Ehrenamt für die Privaten Brauereien legte Graf Deym im November 2012 seine letzte Verbandsaufgabe, den Vorsitz des Vereins zur Förderung mittelständischer Privatbrauereien, nieder. In diesen mehr als vier Jahrzehnten war Graf Deym als Delegierter, in den Präsidien auf Landes- und Bundesebene, in der Tarifkommision und im Förderverein tätig. Von 1991bis1995 war er zudem Präsident der Privaten Brauereien Bayern. In einem kleinen Festakt verabschiedeten die Privaten Brauereien Graf Deym. Langjährige Weggefährten ließen es sich nicht nehmen, Graf Deym für dessen herausragendes Engagement um die mittelständische Brauwirtschaft zu danken..

Ab Januar 2013 wird Petra Hein neue Ansprechpartnerin im VeW für die administrativen Aufgaben in der VeW-Geschäftsstelle sein, da Angelika Scheulen-Bläsius einen Teil ihrer bisherigen Tätigkeit an Petra Hein abgibt.

Im Anschluss an die 28. Brautechnische Arbeitstagung am 19. Oktober 2012 in Wald im Allgäu fanden im Rahmen der Jahreshauptversammlung die Neuwahlen des Vorstandes der Vereinigung ehemaliger Ulmer Braumeister (VeU e.V.) statt. Der erste Vorsitzende Lutz Schott, welcher seit 20 Jahren im Amt ist, und Peter Westermeier, der seit 1999 Schriftführer des Vereins ist, übergaben ihre Ämter. Stephan Klaes wurde zum ersten Vorsitzenden ernannt. Elke Aichele-Weber übernimmt das Amt für Öffentlichkeitsarbeit und das des Schriftführers. Der zweite Vorsitzende Franz Spengler und Kassierer Stefan Eble wurden in ihren Ämtern bestätigt. Die neuen Beisitzer sind Matthias Rüde und Oliver Rüde. Der gesamte Vorstand wurde einstimmig gewählt.

Im Spannungsfeld zwischen Wirtschaftlichkeit und hoher Verantwortung gegenüber Verbraucher und Gesetzgeber ist eine effiziente informationstechnische Unterstützung der inner- und überbetrieblichen Prozesse für die Wettbewerbsfähigkeit unabdingbar. Vom 30. bis 31. Januar 2013 stellt sich der Lehrstuhl für Lebensmittelverpackungstechnik der TU München mit dem 6. Symposium „Informationstechnologie in der Lebensmittelproduktion“ erneut den drängenden Fragen zum Einsatz von IT-Systemen in der Getränke- und Lebensmittelproduktion. Schwerpunkte bilden die Integration innovativer Leittechnik-, MES- und Supply Chain-Anwendungen. Zudem werden technische Aspekte wie Cloud Computing oder IT-Sicherheit beleuchtet. Zahlreiche Endanwender werden Erfahrungsberichte zu aktuellen IT-Projekten liefern..

Anlässlich der 80. Plenarsitzung der Mitteleuropäischen Brautechnischen Analysenkommission e. V. (MEBAK) in Berlin am 26. Oktober 2012 wurde Dr. Andreas Ludwig einstimmig als ordentliches Mitglied aufgenommen. Dr. Ludwig wurde am 14. April 1969 in Rheine/Westfalen geboren. Nach dem Abitur machte er seine Berufsausbildung zum Brauer und Mälzer in der Privatbrauerei A. Rolinck, Steinfurt/Westfalen, um anschließend Lebensmittel- und Gärungstechnologie mit Schwerpunkt Brauerei an der TU Berlin zu studieren. Anschließend war er bei der Firma Euwa Wasseraufbereitungsanlagen für den Bereich Forschung & Entwicklung verantwortlich sowie als Inbetriebnahme-Ingenieur tätig. Von 1999 bis 2004 war Ludwig wissenschaftlicher Mitarbeiter an der TU Berlin/VLB am Lehrstuhl für Brauwesen und promovierte bei Prof. Wackerbauer mit dem Thema „Zur Verbesserung der Langzeitstabilität von Verfahren mit immobilisierter Hefe bei der Hauptgärung“.

Am 22. November 2012 besuchte die DBMB Landesgruppe Nordbayern die Südzucker AG. 22 Teilnehmer ließen sich vom langjährigen Mitarbeiter Robert Bausewein durch das Werk in Ochsenfurt führen, das mit beeindruckenden Zahlen aufwarten konnte.

Woran denkt man, hört man „Ingolstadt“ – „Audi“ sagen junge Leute, „Reinheitsgebot“ sagen die Bierliebhaber, „Herrnbräu“ sagten die Doemensianer der Sektion Südbayern, als sie sich am 9. November 2012 zum 31. Stammtisch trafen.

Vom 27. bis 28. November 2012 gastierte die 3. Einkäufer-, Techniker- und Braumeistertagung in der Distelhäuser Brauerei. Im Taubertal gelegen, fügt sich die Brauerei ins malerische Ortsbild des zu Tauberbischofsheim gehörenden Stadtteils Distelhausen ein. Dass sich hinter den Mauern der Brauerei, deren charakteristischer Blickfang das

Auf Einladung von Dr. Josef Fontaine, VLB Berlin, fand die 80. Mitgliederversammlung der Mitteleuropäischen Brautechnischen Analysenkommission (MEBAK) e. V. am 26. Oktober 2012 in der altehrwürdigen Lorberg-Bibliothek statt, die gleichzeitig auch Sitz der Schultze-Berndt-Bibliothek der Gesellschaft für Geschichte des Brauwesens ist.

Um eine ganze Reihe neuer Mitglieder ist 2012 der 2011 in München gegründete Verein slowBrewing – Das Brauen mit Zeit für Geschmack e. V. angewachsen. Nach der ersten Mitgliedsbrauerei, der Meckatzer Löwenbräu, hat sich der Kreis der mit Ruhe und Gelassenheit agierenden Qualitätsbrauereien inzwischen um die im Allgäu gelegene Engelbräu, Rettenberg, und um das erste italienische Mitglied, die Birra Theresianer in Nervesa della Battaglia (TV), erweitert. Auf diese folgte am 15. November 2012 mit der Trumer Privatbrauerei die erste österreichische Mitgliedsbrauerei. Deren Mitgliedsurkunde überreichte Dr. August Gresser, Geschäftsführer von slowBrewing, an den Leiter der Trumer Welt, Mag. Seppi Sigl, nachdem zuvor bereits Dipl.-Braumeister und Betriebswirt Hermann Widenmayer, Engelbräu Rettenberg, diese Anerkennung des beruflichen Wirkens zu Teil wurde. Die Verleihung der Mitgliedschaft an die italienische Birra Theresianer erfolgte zum Tag der offenen Tür der Brauerei, zu dem mehr als 5000 Bierfreunde die Braustätte besuchten, um begleitet vom Klang musikalischer Gruppen zum Bier passende Gerichte des Chefkochs Edi Furlan zu genießen. Die erstmalige Präsentation des Theresianer Pils und des unfiltrierten Thersianer Wit in Magnumflaschen bot den würdigen Rahmen für die Überreichung der Mitgliedsurkun-

Die 11. Ausgabe des Brauring Sensorik-Seminars stand ganz im Zeichen außergewöhnlicher Gaumenfreuden. Das von der Kooperationsgesellschaft Privater Brauereien einst als Ableitung des Biersommeliers entwickelte Fortbildungsseminar fand in Zusammenarbeit mit Doemens statt. Durch die zweitägige Veranstaltung führte diesmal Dr. Michael Zepf,

Im September 2012 veranstaltete die Akademie Fresenius in Wiesbaden sowie Köln ein Seminar zum neuen Kapitel „Food Defense“ (zu Deutsch: Produktschutz) des International Food Standard (IFS 6), das im Oktober in Dortmund wiederholt wurde. Mit der Einführung dieses Kapitels müssen Lebensmittelhersteller, die sich nach dem Standard für Lebensmittelsicherheit zertifizieren lassen wollen, nun eine Reihe neuer Anforderungen erfüllen. So sind sie dazu verpflichtet, ein eigenes innerbetriebliches System zum Produktschutz zu etablieren und regelmäßig zu überprüfen.

Vielen Besuchern und auch den Ausstellern mag es aufgefallen sein: Die drinktechnolgy India (dti), die gemeinsam mit der International PackTech India vom 6. bis 8. November in Mumbai (vormals Bombay) stattfand, „ist erwachsen geworden“, wie Petra Westphal, Exhibition Group Director Messe München und MMI India Pvt. Ltd., in ihrem Messefazit treffend formulierte. Dies mag einerseits mit dem Flächenzuwachs von 42 Prozent auf Seiten der dti, der größeren Messehalle, als auch mit der großen Anzahl ausgestellter Exponate und dem teils aufwendig gestalteten Messeständen zusammenhängen. Als richtige Entscheidung stellten sich die Einplanung eines zusätzlichen Tages Aufbauzeit und die Wahl eines anderen Standbauers heraus, sodass die fertig herausgeputzte Messehalle pünktlich am ersten Messetag die Besucher empfangen konn-te.

Vom 13. bis 16. Januar 2013 findet auf dem Gelände der NürnbergMesse nach regulärer einjähriger Pause wieder die Fachmesse für Hotellerie, Gastronomie und Gemeinschaftsverpflegung (Hoga) statt. Wie schon bei der Pilotveranstaltung 2011 präsentiert der Verband Private Brauereien Bayern e.V. in Zusammenarbeit mit dem Beratungsunternehmen Konzept & Service, Schwäbisch Hall, in einer Sonderschau einen Querschnitt der regionalen Biervielfalt. Sieben mittelständische Privatbrauereien zeigen die besondere Faszination regionaler Bierpersönlichkeiten aus dem Fass sowie weitere Spezialitäten aus der Flasche. Für die Gastronomie bietet die Sonderschau „Biergarten der bayerischen Vielfalt“ ein ideales Angebotsspektrum, um auf veränderte Gästewünsche in Richtung Individualität reagieren zu können..

Traditionsgemäß wird zur Eröffnung der Brau Beviale in Nürnberg seitens des Verbandes Private Brauereien Bayern der Bayerische Bierorden verliehen. Seit 1979 wird er an Persönlichkeiten vergeben, die sich um das Bier oder um die Brauwirtschaft verdient gemacht haben. Bisher wurden 86 Persönlichkeiten aus Politik, Brauwirtschaft und -wissenschaft ausgezeichnet. Am 13. November 2012 kamen drei weitere hinzu: Renate Scheibner, Inhaberin der Glückauf-Brauerei in Gersdorf, Sachsen, Dr. Wolfgang Stempfl, Geschäftsführer von Doemens [EV], sowie Martin Zeil, Wirtschaftsminister des Freistaates Bayern. Die Laudationes im Rahmen der Messe-Eröffnungsfeier hielt Dr. Werner Gloßner, Hauptgeschäftsführer des Verbandes Privater Brauereien.

2011 wurde der der MBAA District Europe gegründet. Präsident ist Prof. Jens Voigt, Vicepresident ist Dr. Gerrit Blümelhuber. Mittlerweile zählt der District 48 Teilnehmer. Anlässlich der Brau Beviale 2012 fand nun das 2. District Meeting auf Einladung der Firma Hopsteiner, vertreten durch MBAA Past President Michael Sutton, den Geschäftsführer der Firma Hopsteiner Joachim Gehde sowie den Präsidenten Louis S. Gimbel, statt. Neben etwa 15 europäischen Mitgliedern kamen auch Mitglieder aus anderen MBAA Districts, sodass insgesamt 13 Districts mit circa 50 Mitgliedern vertreten waren.

Zur Brau Beviale 2012 in Nürnberg überreichte Wolfgang Wachenheim, Vorsitzender des Kompetenzforums Getränkeverpackung in Mannheim, eine Bücherspende an Dr. Wolfgang Stempfl, Doemens Academy, Gräfelfing, und Prof. Martin Krottenthaler, Hochschule Weihenstephan-Triesdorf in Weihenstephan.

Der 34. EBC-Kongress, der vom 26. bis 30. Mai 2013 in Luxemburg stattfinden wird, rückt näher.  Traditionell trifft sich das EBC-Board zur  Vorbereitung des Poster- und  Vortragsprogramms bei der Brau Beviale in Nürnberg – so auch in diesem Jahr. Nach getaner Arbeit gönnte sich das Komitee um EBC-Präsident Dr. Stefan Lustig (2.v. re.) und Generalsekretär John Brauer (5. v. re.) ein „Feierabend-Bier“ am Stand des Bayerischen Brauerbundes.

Brauwelt-Newsletter

Newsletter-Archiv und Infos

Pflichtfeld

Brauwelt-Newsletter

Newsletter-Archiv und Infos

Pflichtfeld

BRAUWELT unterwegs

Craft Brewers Conference & Brew Expo America
Datum 28.04.2025 - 01.05.2025
EBC Symposium
18.05.2025 - 20.05.2025