
Das Deutsche Verpackungsinstitut e.V. (dvi) legt den im März verschobenen Deutschen Verpackungskongress und den regulär für September geplanten Branchenevent zur Verleihung des Deutschen Verpackungspreises auf den 23. September 2020. Neuanmeldungen für den in Berlin stattfindenden Doppelevent sind seit Mitte April zu reduzierten Kosten möglich.

Individuell und nachhaltig verpackt | Je ausgefallener, individueller und persönlicher, desto besser: Fast alle Hersteller versuchen sich über das Verpackungsdesign vom Wettbewerb abzuheben und den eigenständigen Charakter ihrer Marke zu betonen. Getränkedosen bieten beste Voraussetzungen für auffällige Designs, denn sie lassen sich vollflächig bedrucken, und auch bei den Größen und Formen ist die Auswahl riesig. Und egal, welche Lacke, Veredelungen oder Designs zum Einsatz kommen – die guten Recyclingeigenschaften der Getränkedose bleiben davon unberührt.
Die Krombacher Brauerei plant gemeinsam mit den Kollegen von Bitburger, Radeberger und Warsteiner die Etablierung eines neuen, geregelten Flaschenpools für die 0,33-l-Mehrweg-Glasflasche Longneck.

Marktüberblick | Die Aussichten für die weltweite Getränkebranche sind gut. Das zeigen Daten des britischen Marktforschungsinstituts Euromonitor International und des VDMA Fachverbandes Nahrungsmittelmaschinen und Verpackungsmaschinen. Demnach wurden im Jahr 2018 weltweit 9,47 Mrd hl Getränke konsumiert. Bis 2023 soll die Nachfrage weiter steigen – um 16,3 Prozent auf über 11 Mrd hl.
Wettbewerb | Die Einreichungsphase für den Deutschen Verpackungspreis ist gestartet. Noch bis zum 15. Juni 2020 können Innovationen und beste Lösungen rund um die Verpackung bei der vom Deutschen Verpackungsinstitut e.V. (dvi) organisierten Leistungsschau eingereicht werden.

Kommentar | Im vergangenen Jahr wurde auf zahlreichen Podien, Veranstaltungen oder bei einem gemeinsamen Bier unter Kollegen teils hitzig über die Mehrweg-Supply-Chain in Deutschland diskutiert. Einig ist man sich meist in der Diagnose, dass das System aus dem Ruder läuft. Wenn es allerdings um die Frage nach Lösungen geht, hört man oft, dass sich da aber erst einmal „die anderen“ bewegen müssten. Zeit für eine nüchterne Bestandsaufnahme, die den Blick für Lösungsmöglichkeiten öffnet.
Zum zwanzigsten Firmenjubiläum haben die außergewöhnliche Witterung des Vorjahres, das zunehmende Plastik-Bash-ing und die fortschreitende Individualisierung von Markenverpackungen die Bilanz der Petcycle GmbH eingetrübt. Der Betreiber des Petcycle-Poolsystems für Getränkeverpackungen meldet für 2019 einen Absatzrückgang um 11,8 Prozent.

Moderne Lagerverwaltung | Nach anderthalb Jahren Bauzeit wurde Anfang 2019 der Betrieb im neuen Logistikzentrum der Bayerischen Staatsbrauerei Weihenstephan aufgenommen. Im Rahmen des Flaschenkellerseminars 2019 berichteten die Autoren über die individuellen Lösungen, die bei Planung und Bau der Anlage angewandt wurden. Weitere Einblicke gab es für die Seminarteilnehmer bei einer Exkursion zum Logistikzentrum im Freisinger Gewerbegebiet Clemensänger, im Süden Freisings.

29. Dresdner Verpackungstagung 2019 | Am 5. und 6. Dezember 2019 trafen sich über 200 Ingenieure, Gestalter, Wissenschaftler, Kaufleute und Studierende aus der Verpackungsbranche zur traditionellen Dresdner Verpackungstagung.

Recyceln und Reduzieren | Der Kampf gegen Verpackungsmüll wird in der Getränkeindustrie an vielen Fronten geführt – von den Herstellern von Verpackungsmaterialien bis hin zum Abfüller. Die KHS GmbH, Dortmund, wirkt hier bei der Entwicklung neuer Standards mit, von denen Getränkehersteller und Konsumenten gleichermaßen profitieren.

Auch die Hassia Mineralquellen standen kürzlich vor der Herausforderung, die „alte“ grüne GDB-Flasche gegen die „neue“ weiße GDB-N2-Flasche auszutauschen – und haben dazu gemeinsam mit ihrem Partner vision-tec eine ebenso einfache wie innovative Idee entwickelt: Bei Hassia ist seit mehr als fünf Jahren ein vision-tec-Sortierroboter im Einsatz, der bis dato lediglich für die Sortierung der Flaschen im Kasten zuständig war.

Einweggebinde | Bereits seit 1972 gibt es das Partyfass aus Weißblech. Doch mit dem von Huber Packaging im Jahr 1998/99 entwickelten 5-Liter-Partyfass mit eingebautem Zapfhahn gab es neue Möglichkeiten, deutsches Fassbier als kompakte 5-Liter-Einheit zu exportieren. Das Zapfbesteck war sozusagen integriert. Fassbiergenuss war nun überall und jederzeit möglich.

Qualitätssicherung | Auf dem Weg vom oberbayerischen Sudkessel bis ins Glas von Bierliebhabern auf der ganzen Welt spielt die Verpackung eine entscheidende Rolle, wenn auch das frisch gezapfte Bier in Italien oder China höchsten Qualitätsansprüchen gerecht werden soll. Die Schlossbrauerei Maxlrain setzt deshalb auf die Eco Kegs von Schäfer Container Systems.

Kennzeichnung und Sicherung | Das neue Bornbinder-Palettenetikettiersystem der Privatbrauerei Waldhaus erfüllt die Bedingungen für automatische Lagersysteme sowie die Etikettier-Anforderungen des Handels. Die Palettensicherung erfolgt über eine umweltfreundliche Eurapack-Textilschnur statt über Kunststoffbänder.

Hoch die Flaschen | Für das automatisierte Leerguthandling bedeutet die immer größere Verpackungsvielfalt hohe und oft auch neue Anforderungen. Wie ein aktuelles Projekt des Systemlösers Vision-tec GmbH zeigt, bieten dabei Knickarmroboter große Potenziale: In der Paderborner Brauerei übernimmt ein Motoman-Industrieroboter von Yaskawa komplexe Aufgaben beim sortenreinen Palettieren von Fremdleergut.
Aktuelles Heft
Meistgelesen
BRAUWELT unterwegs
Aktuelles Heft
Meistgelesen
BRAUWELT unterwegs
-
Auf dem Weg zur klimaneutralen Brauerei
Schoeller Allibert GmbH
-
Fünf neue Gesellschafter bringen frischen Wind
Kaiser Brauerei GmbH
-
Düsseldorfer Privatbrauerei wird versteigert
IndustrieWert GmbH
-
Rückkehr als Partner der UEFA
Carlsberg Breweries A/S, Carlsberg Deutschland GmbH
-
Pilsener Radler
König-Brauerei GmbH