Zu Demonstrationszwecken aufgeschnittenes Laufradgehäuse einer Kreiselpumpe

Dosierpumpen | In Teil 5 der Pumpen-Serie geht es um eine besondere Aufgabe von Pumpen. Für die genaue Dosierung von Reinigungschemikalien, bei der Wasseraufbereitung, Getränke­ausmischung und bei Filterhilfs- und Stabilisierungsmitteln werden Dosierpumpen eingesetzt.

Zu Demonstrationszwecken aufgeschnittenes Laufradgehäuse einer Kreiselpumpe

Verdrängerpumpen | Im vierten Teil der Artikelserie „Pumpen in der Getränkebranche“ geht es um Pumpentypen, die auch hochviskose und teilweise auch feststoffhaltige Medien wie Hefesus­pen­sionen, Maische und Treber fördern können: Drehkolben­pumpen, Impellerpumpen, Einspindelpumpen und Schlauchpumpen.

Zukunftsfähige Digitalisierung im Unternehmen erfordert eine Digitalisierungsstrategie (Foto: Gerd Altmann auf Pixabay)

Digitalisierungsstrategie | Corona hat in der Brau- und Getränkebranche eine Beschleunigung der Digitalisierung bewirkt, besonders im weiten Bereich der Produktvermarktung. Vielleicht hat aber auch die notwendig gewordene interne und externe digitale Zusammenarbeit generell zu einem grundlegenden Sinnes­wandel geführt. Dieser Beitrag gibt einen Überblick zum Status quo der Digitalisierung und beleuchtet die anstehenden Trends der nächsten Jahre.

Fruchtbier

Qualität statt Quantität | Verbrauchertrends kommen und gehen. Die Brauwirtschaft bildet da keine Ausnahme: In den letzten Jahren durchlief der globale Biermarkt einen Wandel. Die Menschen bevorzugen zunehmend Qualität statt Quantität und möchten Premium-Biere trinken, die ein einzigartiges Geschmackserlebnis bieten und neue Verbraucherwünsche erfüllen. Um stetig für Verbraucher attraktive Produkte zu kreieren, müssen die Marken jederzeit diese sich andauernd ändernden Verbraucherpräferenzen beobachten. Aber was genau erwarten heutige kritische Bierliebhaber von Produkten, und wie können Brauer diese Erwartungen erfüllen, um ihre Existenz und Rentabilität langfristig zu sichern?

Für Demonstrationszwecke aufgeschnittene Kreiselpumpe

Zentrales Bauteil | Im vorliegenden dritten Teil der Artikelserie zum Thema Pumpen widmet sich Hans-J. Manger einem kleinen, aber unverzichtbaren Bauteil von Pumpen: der Wellendichtung sowie den wesentlichen Punkten bei der Aufstellung von Zentrifu­gal­pumpen und der Vermeidung von Kavitationen.

Schnitt durch eine Kreiselpumpe

Komponenten von Kreiselpumpen | Zentrifugalpumpen, insbesondere Kreisel- und Seitenkanalpumpen, nehmen bei der Pro­duktion von Getränken eine zentrale Stellung ein. Der vorliegende zweite Teil der Artikelserie zum Thema Pumpen behandelt die Ausführung von Antrieb und Pumpenwelle und stellt die An­forderungen an diese Pumpentypen beim Einsatz in der Getränke­produktion dar.

Schnitt durch eine Kreiselpumpe

Einführung und Bauformen | Pumpen sind zentrale Elemente in Brauereien und Getränkebetrieben, es sind die Arbeitstiere, die die Prozesse am Laufen halten. Ein mehrteiliger Beitrag behandelt die verschiedenen gebräuchlichen Bauformen und Einsatz­kriterien von Pumpen. Der vorliegende erste Teil beschäftigt sich mit allgemeinen Fragen, Bauformen von Pumpen und Zentrifugalpumpen.

Verfügt eine Brauerei über einen hohen Gastroanteil, könnte dieser Vertriebszweig Anstoß für die Entwicklung neuer Getränke sein.

Portfolio erweitern | Der Brauer an und für sich ist ein Uni-versalgenie! Er kennt sich aus mit Fermentationen und Mikroorga­nismen, weiß Technik und Technologie in perfekter Weise miteinander zu verknüpfen und ist nicht zuletzt aufgrund des guten Rufes, dass sein Primärprodukt „Bier“ genießt, beim Konsumenten beliebt und genießt Achtung. Warum aber nutzt der Brauer diese ganzen Vorteile nicht aus und erweitert einfach sein Portfolio? Warum nur Bier, warum nicht auch andere Getränke verkaufen?

Schilling Beer Company, Craft-Brauerei in Littleton, New Hampshire/USA

Fermentationsverhältnisse | Biertrinker haben meist nur eine vage Vorstellung vom Konzept der Stammwürze. Einige wenige Verbraucher wissen vielleicht, dass bei steigendem Zuckergehalt in der Würze auch der Alkoholgehalt zunimmt, aber wie sieht diese Beziehung aus? Die Autoren haben die Faustregel zur Umrechnung von Stammwürze in Volumenprozent Alkohol unter die Lupe genommen und dazu Fermentationsverhältnisse, Vergärungsziffern und die Drinkability betrachtet.

Überarbeitung | Parallel zur Neuerung der DIN/ISO-Norm 8777, wurde in ehrenamtlicher Tätigkeit und mit großem Engagement die Richtlinie Sudwerkkontrolle der Mitteleuropäischen Brautechnischen Analysenkommission e.V. (MEBAK) grundlegend überarbeitet und kann als Druckausgabe über den Fachverlag Hans Carl GmbH bezogen werden.

Frauenkirche in München (Foto: Pat Whelen, Unsplash)

Der König aller Bierpioniere | Der Münchner Brauherr Gabriel Sedlmayr II. (der Jüngere), verantwortlich für den Aufstieg der Spaten Brauerei zur führenden Brauerei Europas, ist ohne Zweifel DIE Lichtgestalt unter den zahlreichen hervorragenden Brau­unternehmern des 19. Jahrhunderts – und so soll ihm auch die Ehre des ersten Porträts in der neuen BRAUWELT-Serie „Giganten der Biergeschichte“ zuteilwerden.

Mit modernen Automatisierungs- und Digitalisierungslösungen kann die Effizienz im Brauprozess gesteigert werden (Fotos: Siemens AG)

Prozessleitsystem | Brauereien stehen vor der Herausforder­ung einer sich wandelnden Konsumentenkultur. Die entstehende neue Vielfalt an Bieren und Getränken steht dem veränderten anspruchsvollen Kundenverhalten gegenüber und führt zu einem wachsenden Preis- und Wettbewerbsdruck. Mit modernen Automatisierungs- und Digitalisierungslösungen kann die Effizienz im Brauprozess gesteigert werden, eine Reduzierung der Produktions­kosten stattfinden und eine hohe Qualität gesichert werden. Darüber hinaus unterstützen maßgeschneiderte Zahlungspläne die Branche, denn sie schonen die Liquidität und ermöglichen gerade in unsicheren Zeiten eine Investition in die Zukunft für das Bier von morgen.

Eine Dose der US-Hard-Seltzer-Marke Truly (Foto: Nathan Dumlao, Unsplash)

Trendgetränk aus dem Sudkessel | Ist Hard Seltzer – das Trendgetränk aus den USA – trotz verhagelter Markteinführung und Alkopop-Steuer-Unklarheiten eine Chance für deutsche Brauer? Günther Thömmes erklärt, wie man Hard Seltzer „brauen“ kann und worauf man achten sollte.

Der zeitlich limitierende Schritt der Würzegewinnung ist der Läuterprozess (Foto: moritz320, Pixabay)

Würzebereitung | Beim Läuterprozess bilden Feinpartikel der Maische eine Sperrschicht auf dem Filterkuchen, die mit ihrer geringen Durchlässigkeit der Würze den Filterkuchen während der Filtration komprimiert. In der Praxis kommt hier das Hackwerk zum Einsatz, doch intensives Aufhacken ist nachteilig für die Würzequalität. Ein neu entwickeltes Läuterverfahren sieht die Entfernung der Feinpartikel aus dem Läuterbottich vor. Das kann die Prozesszeit verkürzen und den Hackwerkeinsatz minimieren.

Brauwelt-Newsletter

Newsletter-Archiv und Infos

Pflichtfeld