
Prozessdaten braufrisch | „Montagmooorgenmeeting“ – das Wort lässt sich in Brauereien nicht ohne Stöhnen aussprechen. Dann kommen die Ordner und Datentapeten zum Einsatz; eine Zettelwirtschaft, auf die die Störtebeker Braumanufaktur in Stralsund künftig verzichten kann. Sie zählt zu den Brauereien, die mit der GEA Group AG, Düsseldorf, Softwareentwicklung vorantreibt. Das Tool GEA InsightPartner Brewery hilft mit Echtzeitdaten bei der Qualitätskontrolle. Störtebeker gewinnt nicht nur Übersicht über Leistungsdaten, sondern auch Zeit.

Optimaler Arbeitspunkt | Der siebte Teil unserer Pumpenserie behandelt das Betriebsverhalten der Pumpen. Bei der Auslegung der Pumpe müssen sowohl die zu erwartende Fördermenge als auch der zu überwindende Druck berücksichtigt und mit den Gegebenheiten der Anlage abgeglichen werden. So kann der Anlagenplaner eine Pumpe mit optimalem hydraulischem Wirkungsgrad auswählen. Die Pumpenkennlinie und Möglichkeiten zu ihrer Beeinflussung stellen hierfür essenzielle Parameter dar.

Kreiselpumpen | Die VLB Berlin hat mit der Ermittlung von Schonförderkennzahlen eine neue Dienstleistung geschaffen, die es erlaubt, Kreiselpumpen im Hinblick auf ihre Schonfördereigenschaften zu bewerten. Die neue Methode bedient sich der scherkraftinduzierten Gelbildung von Gersten-β-Glucanen. Sie kann – im Gegensatz zu bekannten Methoden aus der Mikrofluidmechanik – an der Pumpe im unveränderten Zustand, so wie sie auch zum Endanwender gelangen würde, durchgeführt werden.
Ziemann Holvrieka | Mark Anthony Brewing (MAB) ist Marktführer im schnell wachsenden Segment der Hard Seltzer und aromatisierten Malzgetränke. Am Standort Columbia in South Carolina wird bis Herbst 2021 eine der größten Brauereien entstehen, die in den vergangenen 25 Jahren in den Vereinigten Staaten errichtet wurden.

Vakuum-, Strahl- und Kolbenpumpen | Für die reine Förderung von Medien wie Bier und Wasser nehmen Zentrifugalpumpen in Brauereien eine zentrale Stellung ein. Doch abseits dieser Aufgabenstellung kommen Pumpen z. B. zur Evakuierung in der Flaschenfüllung oder zur Verdichtung bei Hydraulikanlagen zum Einsatz. Diesen Pumpentypen widmet sich der vorliegende Teil 6 unserer großen Pumpenserie.

Die Brauereiexperten von GEA haben eine neue Sudhausgröße entwickelt: das GEA Craft-Star® Craft Sudwerk M mit einer Kapazität von 20 hl.

Gleichungen für Bierfarben | Dieser Beitrag ist der zweite Teil einer dreiteiligen Artikelserie über die Herausforderung, Bierfarben sowohl zum Zeitpunkt der Rezeptgestaltung als auch im fertigen Bier exakt zu quantifizieren. Er untersucht die Unterschiede zwischen den Formeln, die heutzutage bei der Rezeptformulierung zur Berechnung der Bierfarbe international zum Einsatz kommen.

Dosierpumpen | In Teil 5 der Pumpen-Serie geht es um eine besondere Aufgabe von Pumpen. Für die genaue Dosierung von Reinigungschemikalien, bei der Wasseraufbereitung, Getränkeausmischung und bei Filterhilfs- und Stabilisierungsmitteln werden Dosierpumpen eingesetzt.

Verdrängerpumpen | Im vierten Teil der Artikelserie „Pumpen in der Getränkebranche“ geht es um Pumpentypen, die auch hochviskose und teilweise auch feststoffhaltige Medien wie Hefesuspensionen, Maische und Treber fördern können: Drehkolbenpumpen, Impellerpumpen, Einspindelpumpen und Schlauchpumpen.

Digitalisierungsstrategie | Corona hat in der Brau- und Getränkebranche eine Beschleunigung der Digitalisierung bewirkt, besonders im weiten Bereich der Produktvermarktung. Vielleicht hat aber auch die notwendig gewordene interne und externe digitale Zusammenarbeit generell zu einem grundlegenden Sinneswandel geführt. Dieser Beitrag gibt einen Überblick zum Status quo der Digitalisierung und beleuchtet die anstehenden Trends der nächsten Jahre.

Qualität statt Quantität | Verbrauchertrends kommen und gehen. Die Brauwirtschaft bildet da keine Ausnahme: In den letzten Jahren durchlief der globale Biermarkt einen Wandel. Die Menschen bevorzugen zunehmend Qualität statt Quantität und möchten Premium-Biere trinken, die ein einzigartiges Geschmackserlebnis bieten und neue Verbraucherwünsche erfüllen. Um stetig für Verbraucher attraktive Produkte zu kreieren, müssen die Marken jederzeit diese sich andauernd ändernden Verbraucherpräferenzen beobachten. Aber was genau erwarten heutige kritische Bierliebhaber von Produkten, und wie können Brauer diese Erwartungen erfüllen, um ihre Existenz und Rentabilität langfristig zu sichern?

Zentrales Bauteil | Im vorliegenden dritten Teil der Artikelserie zum Thema Pumpen widmet sich Hans-J. Manger einem kleinen, aber unverzichtbaren Bauteil von Pumpen: der Wellendichtung sowie den wesentlichen Punkten bei der Aufstellung von Zentrifugalpumpen und der Vermeidung von Kavitationen.

Komponenten von Kreiselpumpen | Zentrifugalpumpen, insbesondere Kreisel- und Seitenkanalpumpen, nehmen bei der Produktion von Getränken eine zentrale Stellung ein. Der vorliegende zweite Teil der Artikelserie zum Thema Pumpen behandelt die Ausführung von Antrieb und Pumpenwelle und stellt die Anforderungen an diese Pumpentypen beim Einsatz in der Getränkeproduktion dar.

Einführung und Bauformen | Pumpen sind zentrale Elemente in Brauereien und Getränkebetrieben, es sind die Arbeitstiere, die die Prozesse am Laufen halten. Ein mehrteiliger Beitrag behandelt die verschiedenen gebräuchlichen Bauformen und Einsatzkriterien von Pumpen. Der vorliegende erste Teil beschäftigt sich mit allgemeinen Fragen, Bauformen von Pumpen und Zentrifugalpumpen.
Aktuelles Heft
Meistgelesen
BRAUWELT unterwegs
Aktuelles Heft
Meistgelesen
BRAUWELT unterwegs
-
Auf dem Weg zur klimaneutralen Brauerei
Schoeller Allibert GmbH
-
Fünf neue Gesellschafter bringen frischen Wind
Kaiser Brauerei GmbH
-
Düsseldorfer Privatbrauerei wird versteigert
IndustrieWert GmbH
-
Rückkehr als Partner der UEFA
Carlsberg Breweries A/S, Carlsberg Deutschland GmbH
-
Pilsener Radler
König-Brauerei GmbH